Meta-Navigation
Meta-Navigation

Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) ist eine obere Landesbehörde. Sie ist dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt dienstaufsichtlich unterstellt. Die Fachaufsicht führt neben dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt in Teilbereichen auch das Ministerium für Inneres und Europa.

Aktuelles und Themen

Kartenportal Umwelt M-V

Neuigkeiten

Besucher, welche die Unterlagen zu den aktualisierten Gefahrenkarten und Risikokarten im Rahmen der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie oder die Unterlagen zum Entwurf der aktualisierten Überwachungsprogramme zum Meeresschutz der deutschen Nord- und Ostsee im Zuge der Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie einsehen möchten, melden sich bitte über das Türtelefon (links neben der Tür) bei den im Aushang an der Tür angegeben Mitarbeitern.

Lehrgänge zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in (GNL)

Gemeinsam mit der Fachschule für Agrarwirtschaft in Güstrow-Bockhorst und dem Institut für Bildung und Forschung (BilSE) planen wir ab dem 7.Oktober 2024 bis Oktober 2025 einen neuen GNL-Kurs.

17.06.2024, Nr. 07/24

25 Jahre LUNG: Tag der offenen Tür am 27. Juni

Mit einem Tag der offenen Tür begeht das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V sein 25-jähriges Jubiläum. Am 27. Juni 2024 können Interessierte von 10 bis 16 Uhr die Wirkungsfelder der Landesbehörde wortwörtlich unter die Lupe nehmen. An mehr als 20 Stationen geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Fachabteilungen Einblicke in ihr vielseitiges Aufgabenspektrum. Der Aktionstag findet in den Gebäuden und auf dem Außengelände des LUNG in der Goldberger Straße 12 b in Güstrow statt. Zur Veranstaltung wird Umweltminister Dr. Till Backhaus erwartet. Nach einem Grußwort haben Besucherinnen und Besucher während eines Rundgangs die Möglichkeit, mit dem Minister ins Gespräch zu kommen.

31.05.2024

Asiatische Hornisse: LUNG M-V bittet um aufmerksames Beobachten und Meldung bei Sichtung

Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern warnt vor der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) und ruft die Öffentlichkeit dazu auf, Sichtungen zu melden. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung invasiver Arten, verursacht durch Globalisierung und Handel, wird auf die ökologischen und wirtschaftlichen Risiken hingewiesen. Die Europäische Verordnung Nr. 1143/2014 regelt die Prävention und das Management dieser Arten. Trotz Maßnahmen breitet sich die Asiatische Hornisse in Deutschland weiter aus. Das Landesamt betont die Wichtigkeit von Sichtmeldungen über das Portal "Ahlert-Nord" und stellt Kontaktinformationen bereit.

Footer