Landesbohrdatenspeicher
Zu den wichtigsten geologischen Informationen gehören die Ergebnisse von Bohrungen
- der Geologische Dienst M-V hält derzeit digitale Informationen von ca. 115.000 Bohrungen vor
- zur effektiven Datenverwaltung des Landesbohrdatenspeicher M-V wird das System GeODin© genutzt
- als grafische Informationsgrundlage dient die elektronische Bohrpunktkarte M-V
Neben den Mitarbeitern des LUNG und der staatlichen Verwaltungen benötigen zahlreiche Planungs- und Untersuchungsunternehmen Informationen aus dem Landesbohrdatenspeicher, in den neue Bohrungsergebnisse nach Anzeige durch die Bohrfirmen eingepflegt werden
Der Landesbohrdatenspeicher ist in der Themenauswahl im Kartenportal Umwelt Mecklenburg-Vorpommern unter Geologie zu finden. Wegen der Maßstabsabhängigkeit des Themas muss nach dem Aufruf des Landesbohrdatenspeichers über den folgenden Link in die Karte hineingezoomt werden (mindestens auf 1:200.000), um die Bohrpunkte sehen zu können.