Klimawandel und Klimaanpassung

Zusätzlich zu den Informationen auf dieser Seite finden Sie weitere Erläuterungen auf den Seiten des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt:

Klimawandel

Weltweit schreitet der menschengemachte Klimawandel voran. Die Auswirkungen sind auch in Mecklenburg-Vorpommern zu spüren: Besondere Ereignisse wie Hitzewellen, häufigere Phasen von Starkregen abwechselnd zu längerer Trockenheit und daraus resultierende höhere Waldbrandgefahrenstufen treten auch im nordöstlichsten Bundesland zunehmend auf. Die Jahreszeiten verschieben sich. Der Frühling beginnt schon mehr als zwei Wochen eher als noch vor 50 Jahren. Die Fakten zu den oben genannten und weiteren Themen liefert der Klimareport für M-V [1].

Auch hat der Weltklimarat (IPCC) in seinem letzten Sachstandsbericht hervorgehoben, dass mit hohem Vertrauen „die projizierten langfristigen Folgen […] bis zu einem Vielfachen höher [sein werden] als derzeit beobachtet.“ [2]. Neben der erwarteten Zunahme der Auswirkungen von Starkregenereignissen und Perioden anhaltender Trockenheit wird insbesondere der ansteigende Meeresspiegel immer größere Auswirkungen auf die Küsten Mecklenburg-Vorpommerns haben.

DKRZ, 2023: Warming stripes für Mecklenburg-Vorpommern

Klimaanpassung

Das Sperrwerk; Quelle LUNG-MV 2016

Klimaschutz beschreibt alle der Erderwärmung entgegenwirkenden Maßnahmen. Er ist und bleibt die wichtigste Aufgabe. Neben dem Klimaschutz ist auch eine vorsorgende Klimaanpassung an die zu erwartenden Auswirkungen und Risiken durch den menschengemachten Klimawandel wichtig. Diese wird zu einem großen Anteil vor Ort, auf der kommunalen Ebene geschehen. Mit dem Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG) [3] wurde 2024 daher den Ländern aufgetragen, Klimaanpassungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Die Kommunen haben die Aufgabe auf der Grundlage von Klimarisikoanalysen Klimaanpassungskonzepte aufzustellen.

Die Fachstelle Klimawandel und Klimaanpassung berät und unterstützt die Landkreise und Gemeinden bei der Ermittlung und Nutzung der erforderlichen Daten und Informationen für die Erstellung der Konzepte. Dies umfasst bspw. die Bereitstellung von regionalisierten Klimadaten aus der Vergangenheit und der Zukunft sowie von Beispielmaßnahmen (Best-Practice-Beispiele).

Monitoring

Monitoring Luft; Quelle: LUNG-MV 2024
Monitoring Wasserpegel; Quelle: LUNG-MV 2024

Über die Fachstelle Klimawandel und Klimaanpassung richtet das LUNG verschiedene langfristige Monitoring-Projekte ein, um die Änderungen des Klimas durch den menschengemachten Klimawandel über viele unterschiedliche Indikatoren zu verfolgen.

An dieser Stelle werden demnächst weitere Informationen zu den Monitoring-Projekten zur Verfügung stehen.

Publikationen und Dokumente

[1] Klimareport Mecklenburg-Vorpommern

Zum aktuellen Stand des Klimawandels hat das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt im Jahr 2024 gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst den Klimareport Mecklenburg-Vorpommern herausgegeben.

Bezeichnung Format Größe
Klimareport Mecklenburg-Vorpommern Fakten bis zur Gegenwart – Erwartung für die Zukunft

[2] Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC)

Auf der Seite der Deutschen Koordinierungsstelle des IPCC wird eine deutsche Übersetzung des 6. Sachstandsberichts zur Verfügung gestellt.

[3] Klimaanpassungsgesetz des Bundes

Bezeichnung Format Größe
Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG)