Informationsdienst Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in M-V

Die Fortführung der beiden bisher getrennten Newsletter der LLS (Naturschutz-Informationsdienst und Neuigkeitenbrief BNE) dient der stärkeren Fokussierung auf den Naturschutz und auf die nachhaltige Entwicklung in unserem Bundesland.

Wir möchten hier solche Veranstaltungen, Publikationen und Projekte bekannt machen, die für das Handeln im Sinne der zukunftsfähigen Entwicklung und den Schutz der Biodiversität in M-V wichtig sind.
Falls Sie diesen Informationsdienst als Rundmail regelmäßig und kostenfrei erhalten möchten, füllen Sie bitte die Felder unter "Anmeldung" aus und schicken die Nachricht ab. In einem Mailwechsel oder einem Telefonat werden wir missbräuchliche Einträge ausschließen. Die Daten werden anschließend gelöscht, es erfolgt keine Weitergabe.

Wir freuen uns über Ihre Anregungen und inhaltliche Beiträge für zukünftige Ausgaben.

08.04.2025, Nr. 05-2024, Infodienst Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in M-V

  • Pilz-Exkursionstreffen - Frühjahrstagung der AG Mykologie M-V, 25. bis 27. April 2025 in Eickhof
  • Vorstellung von Erfassungs-Apps für Arten: Obsidentify (Observation.org) und iNaturalist am 9. Mai 2025
  • Save the Date: „50 Jahre Biber-Wiederansiedelung an der Peene“, 13. bis 14. Juni 2025
  • Neulandsucher Ost-West: Zukunft zusammen angehen, bis 4. Mai 2025 bewerben: https://neulandsucher.de/
  • Flusslandschaft bei Dämmerung - eine ornithologische Exkursion zum Warnowtal am 30. April 2025 ab 20 Uhr zum EU-Vogelschutzgebiet Warnowtal, Sternberger Seen und untere Mildenitz
  • Blick über den Gartenzaun: Webinarreihe zum globalen Lernen im Schulgarten, 5x montags ab 5. Mai 2025

13.03.2025, Nr. 04-2025, Infodienst Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in M-V

  • Filmpremiere NDR Nordstory Spezial „Im Reich der Seeadler“ am 27. März 2025 in Güstrow
  • Bücherpodcast von NDR Kultur gastiert im April 2025 in M-V / Buch- und Leseempfehlungen
  • Bäume auf dem Acker - Bürgerwissenschaftliches Monitoring in Gessin
  • Ernährung in einer globalisierten Welt am 14. Juni 2025 in Rostock / Angebotskatalog von Ökohaus e.V.

mehr...
(pdf-Format, Größe: 0,5 MB)

06.03.2025, Nr. 03-2025, Infodienst Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in M-V

  • Abschlussworkshop der Reihe „MetaMOORphose‘ am 21. März 2025 in Greifswald
  • Sterben Kreuz- und Wechselkröten in M-V aus oder können wir das verhindern? 25. März 2025 in Güstrow
  • Biodiversität im Schulgarten, Teil 3 - Gemeinsam gärtnern, gemeinsam lernen, online am 26. März 2025
  • Energiesparmeister 2025 gesucht - bis zum 28. März 2025 einreichen
  • Frühjahrs-Feenkrebse in M-V gesucht vom Verbundprojekt „Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste“

mehr...
(pdf-Format, Größe: 0,5 MB)

07.02.2025, Nr. 02-2025, Infodienst Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in M-V

  • Robben am Strand - Was ist zu tun, insbesondere bei Jungtieren und Totfunden? 19. Februar 2025 in Stralsund
  • Vorstellung von Erfassungs-Apps für Arten, 27. Februar 2025 online
  • Praxisorientierte Sommeruniversität zur Kommunikation mit TikTok, YouTube u.a.
  • Humus erhalten und mehren - 20. Wintertagung des Agrarbündnisses M-V am 13. März 2025 in Güstrow
  • Studien und Veröffentlichungen (3 Meldungen)

mehr...
(pdf-Format, Größe: 0,6 MB)

16.01.2025, Nr. 01-2025, Infodienst Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in M-V

  • 18. Rostocker Naturschutztag am 25. Januar 2025
  • Ausstellung „Bodderlicker, sett di! Schmetterling, komm in meinen Garten!“ in der Rathausgalerie Neukloster
  • Fachtag Kulturelle Bildung an Schulen in M-V am 26. Februar 2025 im LEEA Neustrelitz
  • Fortbildungen zu Natur und Umwelt in Steinmühle bei Carpin von März bis Oktober 2025
  • Ökohaus Rostock e.V. sucht zum Frühjahr 2025 zwei neue Mitarbeiter*innen für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
  • Mensch und Natur - Lebendige Weltbezüge in der Zeitschrift „erleben und lernen“ veröffentlicht

mehr...
(pdf-Format, Größe: 0,6 MB)

12.12.2024, Nr. 05-2024, Infodienst Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in M-V

  • Qualifizierungsprogramm Moorspezialist*innen - bis zum 13. Januar 2025 bewerben
  • Arbeitskreis „Schüler staunen“ des StALU MM am 8. Januar 2025 ab 14 Uhr im Schifffahrtsmuseum Rostock
  • Vielfalt wächst - Klimabewusstsein erden - Online-Qualifizierung zum Schutz der Artenvielfalt
  • Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage zum Naturbewusstsein 2023 veröffentlicht
  • atmo - das Umweltmagazin für die Zukunft - atmo-magazin.de
  • Buchempfehlungen (2)


mehr...
(pdf-Format, Größe: 0,5 MB)

28.11.2024, Nr. 04-2024, Infodienst Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in M-V

  • Festvortrag von Prof. Michael Succow „Zeitzeugenbericht von den Anfängen und Ausblicke“ gehalten zum Jubiläum „70 Jahre Lehrstätte für Naturschutz“
  • Einjährige Weiterbildung Wildnispädagogik 2025 auf dem Brennesselhof im Lassaner Winkel
  • Pflanzenfamilien zum Start in die Saison, 14., 21., 28. Januar und 4. Februar 2025
  • Bildungsarbeit mit dem Handabdruck - strukturveränderndes Engagement erlernen am 23. Januar 2025, online-Seminar von Brot für die Welt
  • Anregungen für ihre Geschenke

mehr...
(pdf-Format, Größe: 0,5 MB)

13.11.2024, Nr. 03-2024, Infodienst Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in M-V

  • Lernen auf dem Bauernhof, 4. Dezember 2024, Netzwerk „Lernort Bauernhof M-V“ - lernort-bauernhof-mv.de
  • Insektenfreundlicher Friedhof
  • #talkingwater: Umfrage zum Buch bis 22. November 2024
  • Stellenausschreibungen, Praktika und Honorarangebote (4)
  • Living Planet Report 2024
  • Sind Klima und Biodiversität zu schwierig für unser Gehirn?

mehr...
(pdf-Format, Größe: 0,9 MB)

29.10.2024, Nr. 02-2024, Infodienst Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in M-V

  • Glückwünsche zum 25. Geburtstag der Michael Succow Stiftung
  • Apfelmarkt in Elmenhorst am 9. November 2024 auf dem Alten Pfarrhof, Schulstraße 12
  • Fledermaus-Kolloquium des Landesfachausschusses für Fledermausschutz und -forschung vom 15. bis 17. November in Neu Sammit
  • Veranstaltungsreihe zu globalen Themen in M-V - weltwechsel vom 5. bis 30. November 2024
  • Buchempfehlungen, z.B. Faktencheck Artenvielfalt

mehr...
(pdf-Format, Größe 0,5 MB)

Falls Sie diesen Infodienst fortlaufend und kostenfrei erhalten möchten, füllen Sie bitte die folgenden Felder aus und schicken die Nachricht ab. Der Versand erfolgt per Mail im html-Format und als Blindkopie. Mit dem Abschicken erklären Sie Ihr Einverständnis.

Für Ihre Fragen und Hinweise stehen
Frau M. Nösse (Tel. 0385 / 588 - 64773) und Herr Dr. J. Dieminger (Tel. 0385 / 588 - 64771)
zur Verfügung. Eine Abbestellung ist mit einfacher Rückmail möglich.