Dokumentation von Fortbildungen

Fortbildungen 2024

3. Naturschutzsymposium - Naturschutz in der Agrarlandschaft am 20. Juni 2024 im Bürgerhaus Güstrow

Am 20. Juni 2024 fand im Bürgerhaus Güstrow das ganztägige 3. Naturschutzsymposium des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG M-V) statt. Naturschutz in der Agrarlandschaft war das zentrale Thema. Zu den Zielgruppen zählen unter anderem Naturschutz- und Umweltbehörden, Naturschutzverbände sowie Landwirte. Im Rahmen des Symposiums wurden mehrere Vorträge zu Aspekten der Themenbereiche Biodiversität, NATURA 2000, Förderstrukturen oder Naturschutzberatung gehalten und es wurden einige interessante Projekte vorgestellt.

70 Jahre "Lehrstätte für Naturschutz"

Vom 4. bis 6. September 2024 gab es in Waren (M.) im Müritzeum, im Stadthafen Waren und in der Pension Fledermaus zum Müritzhof verschiedene Angebote zu diesem Jubiläum.

19. Alleentag Mecklenburg-Vorpommern 2024

Am 6. November 2024 fand in der Viehhalle Güstrow der diesjährige Alleentag in traditioneller Kooperation mit dem BUND M-V statt. Über 150 Interessenten folgten der Einladung.

Bezeichnung Format Größe
Programm PDF 1,08 MB
Rückblick zur Tagung PDF 1,22 MB

Fortbildungen 2023

Naturschutzsymposium 2023 - Feuchtlebensräume in Mecklenburg-Vorpommern am 21.07.2023 im Bürgerhaus Güstrow

Das Naturschutzsymposium 2023 in Güstrow, organisiert vom LUNG-MV, thematisierte die Bedeutung und den Schutz von Feuchtlebensräumen in der Region. Die Vorträge behandelten Themen wie Wassermanagement, Schutz und Entwicklung dieser Lebensräume auf nationaler und europäischer Ebene, sowie spezifische Arten und deren Erhaltungszustand. Ein zentrales Anliegen war die Renaturierung von Ökosystemen als Teil der EU-Biodiversitätsstrategie 2030. Besondere Aufmerksamkeit galt den Kohlenstoffspeicherfunktionen von Mooren und deren Rolle im Klimaschutz. Zudem wurden verschiedene Projekte und Maßnahmen zum Schutz von Amphibien und Kleingewässern in Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt.

Bezeichnung Format Größe
Programm PDF 1,17 MB
Einführung in das Thema "Feuchtlebensräume" PD Dr. Heike Culmsee, LUNG M-V PDF 3,12 MB
Management von Feuchtgebieten in Zeiten des Klimawandels PD Dr. Michael Trepel, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein PDF 4,11 MB
Schutz und Entwicklung von Feuchtlebensräumen aus Bundessicht Götz Ellwanger, Bundesamt für Naturschutz PDF 5 MB
Arten der Feuchtlebensräume im Natura2000 - Erhaltungszustandskonzept Dr. Paulina Meller und Tom Polte, LUNG M-V PDF 3,02 MB
Projekt Chara-Seen: Re-Etablierung von Characeen-Grundrasen in natürlichen kalkreichen Seen Nordostdeutschlands, Dr. Rüdiger Mauersberger, Förderverein Feldberg Uckermärkische Seenlandschaft e.V.,
Amphibien in Kiestagebauen unter besonderer Beachtung der Arten Kreuzkröte (Epidalea calamita) und Wechselkröte (Bufotes viridis) Bernd Presch, AK Feldherpetologie Güstrow PDF 10,59 MB
Die Rotbauchunke (Bombina bombina) als Art feuchter Lebensräume, Überblick über die Aktivitäten in M-V Sören Möller, LM M-V PDF 3 MB
Amphibien-Monitoring im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See Kristin Zscheile, Leiterin des Naturparks Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See, LUNG M-V PDF 5,32 MB
Monitoring der Rotbauchunke in zwei Kleingewässern bei Schlicht (Naturpark Feldberger Seenlandschaft) Dr. Martin Krappe, Gewässerbiologische Station Kratzeburg PDF 5,22 MB
Sanierung und Neuanlage von Kleingewässern im Amtsbereich des StALU MM - Ergebnisse der Erfolgskontrollen in Natura 2000 Gebieten von 2014 bis 2022 André Schumann, Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg PDF 2,19 MB
Förderung Rotbauchunken in den BR Schaalsee und Flusslandschaft Elbe M-V Sven Herzog, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe PDF 3,89 MB
Natura-2000-Station "Kleingewässer" in Westmecklenburg Betreuung / Entwicklung von Lebensräumen für Anhang II-Arten in 7 Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in Westmecklenburg Ulla Kösters, Stiftung Umwelt und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern PDF 4,64 MB

Gebietsheimische Wildpflanzen - Vermehrung & Ansiedlung, Praxisseminar am 19. Juni 2023 auf dem Wildpflanzenhof Ganschow

Am 19. Juni 2023 fand ein Praxisseminar zum Thema "Gebietsheimische Wildpflanzen: Vermehrung und Ansiedlung" am Wildpflanzenhof Ganschow statt. Die Veranstaltung richtete sich an Umwelt- und Naturschutzbehörden, Naturschutzorganisationen, Forstverwaltungen, Lehrer und interessierte Bürger. Anja Abdank vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) führte durch das Seminar. Im Fokus standen rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Sammlung, Kultur und Vermehrung von Wildpflanzen, um deren genetische Vielfalt zu bewahren. Dr. Elke Zippel vom Botanischen Garten Berlin stellte Standards und praktische Erfahrungen zur Sicherung genetischer Vielfalt durch Saatgutsammlungen vor. Kerstin Gieseking gab Einblicke in die Praxis der Ansiedlung und Pflege von Wildpflanzen im Garten. Das Seminar schloss mit einem Austausch zu praktischen Ansiedlungsprojekten.

Bezeichnung Format Größe
Programm PDF 0,43 MB
Rechtlicher Rahmen, Lokales bis Regionales Saatgut Frau Anja Abdank, LUNG M-V PDF 2,6 MB
Wildpflanzen-Saatgutsammlung und deren Verwendung für Artenschutzzwecke (ex situ und in situ) Grundlagen und Standards, Frau Elke Zippel, Dahlemer Saatgutbank, Botanischer Garten Berlin PDF 4,87 MB

Fortbildungen 2022

"Lernort Bauernhof: Chancen und Möglichkeiten für unsere Schulen" am 15.11.2022 auf dem LandWert Schulbauernhof in Sundhagen

„Symposium Klimawandel und Grundwasser“ am 19. Oktober 2022 im Bürgerhaus in Güstrow

„Naturschutzsymposium“ am 16.06.2022 im Bürgerhaus Güstrow

 

„Handel mit frei lebenden Tier- und Pflanzenarten“ am 09.05.2022 im Bürgerhaus Güstrow

"Meer durch Weniger - Vorgaben und Möglichkeiten zur Reduktion des Plastikmülls“ am 6. April 2022, online

Fortbildungen 2021

"Landschaftskultur in der Agrarlandschaft: Erkrankt die Natur am gesellschaftlichen Wohlstandsversprechen?" am 11.11.2021 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

"Robben am Strand: Was ist zu tun, insbesondere bei Jungtieren und Totfunden?" am 27.01.2021, Webinar

Fortbildungen 2020

10. Klausurtagung der Naturschutzbehörden des Landes M-V am 14. Oktober 2020 im Ozeaneum Stralsund

"Wie kann meine Organisation klimaneutral werden? am 01.10.2020 in der Jugendherberge Warnemünde"

"Reihe Natura 2000 - Lebensraumtypen und Arten der natürlichen Fließgewässer" am 10.09.2020 im Wolhynier Museum Linstow

"Ökokonten" am 06.08.2020 im Bürgerhaus Spantekow

Zusätzlicher Hinweis: weitere Informationen zu den hier angesprochenen Themenfeldern finden Sie unter:

 

"Netzwerk Lernort Bauernhof M-V: Erlebnis gesucht - Bauernhof gefunden" am 12. März 2020 im Bürgerhaus Güstrow

 

"Landschaftskultur in der Agrarlandschaft: Leidet die Natur an ihrem Stoffwechsel?" am 27.02.2020 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

 

„Reihe Natura 2000 - Zauneidechsen in Bauvorhaben" am 26.02.2020 in der Hochschule Neubrandenburg

Fortbildungen 2019

"Ästhetik der Landschaft" am 18.10.2019 im Naturerbe Zentrum in Prora/Rügen

"Checklisten zur Berücksichtigung bodenschutzfachlicher Belange in Planungs- und Zulassungsverfahren" am 11.09.2019 in Güstrow

"Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Küsten der östlichen Ostsee" am 14.05.2019 im Kosegartenhaus Altenkirchen

"Wie tickt Schule? in der Reihe Grundlagen der BNE (Zusatzmodul)“ am 28.03.2019 im LUNG Güstrow

"Einführung in das Naturschutzrecht - Teil 2" am 27.03.2019 in Mirow

„Vereinsrecht im Natur- und Umweltschutz – verständlich erläutert" am 07.03.2019 im Bürgerhaus Güstrow

"Natura 2000 - Aktuelle Rechtsentwicklungen" am 27.02.2019 in der FH Güstrow

"Informationsveranstaltung Robben in Mecklenburg-Vorpommern " am 31.01.2019 im Nautineum Stralsund

Fortbildungen 2018

„Kartierbrett oder Tablet?! Digitales Erfassen von Art- und Biotopdaten" am 29.11.2018 im Wildpark Güstrow

„Reihe Agrarumweltmaßnahmen: Maßnahmenvorschläge für die neue Agrar-Förderperiode" am 21.11.2018 in der Viehhalle Güstrow

Bauernhofpädagogik - Vernetzung von Landwirten, Schulbauernhöfen und Bildungsanbietern in M-V" am 15.11.2018

9. Ernst-Boll-Naturschutztag 2018" am 03.11.2018 an der Hochschule Neubrandenburg

„Das Kulturgut Landschaft im Spiegel von Landschaftsmalerei und Naturschutz" am 18.10.2018 im Naturerbe Zentrum Prora

8. Klausurtagung der Naturschutzbehörden vom 05. - 06.09.2018 im Ferienpark Plauer See, Alt Schwerin

"Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: IVa. FFH-Management/Naturwaldforschung" am 28.06.2018 im Kloster Dobbertin

"Informationsveranstaltung Marine Säuger" vom 26.04. – 27.04.2018 im Nautineum Stralsund

INTO THE NATURE Motivation, Optimismus und langer Atem statt Enttäuschung und Resignation im Naturschutz und in der Umweltbildung vom 22.-25.03.2018 im Seminarhaus Friedrichswalde

"Einführung in das Naturschutzrecht – Teil I vom 15.03. – 16.03.2018 in Mirow"

"Beantragung und Umsetzung von Förderprojekten im Rahmen der Naturschutzförderrichtlinie (NatSchFöRL)" am 09.03.2018 im Karower Meiler, Plau am See OT Karow

"Rostocker Naturschutztag 2018" am 27.01.2018 an der Universität Rostock

Fortbildungen 2017

"Biodiversitätsstrategie Mecklenburg-Vorpommern - Halbzeitbilanz" am 15.11.2017 im Kurhaus am Inselsee,Güstrow

"Landschaftskultur in der Agrarlandschaft: Fehlt der Natur die Zeit?" am 09.11.2017 im Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

"Reihe Agrarumweltmaßnahmen: Nutzung und Schutz von Ackerland“ vom 17.10.2017 in der Viehhalle Güstrow

"Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: III. Waldbau" am 05.10.-06.10.2017 in der Schulungsstätte Dümmer

7. Klausurtagung der Naturschutzbehörden, 27. - 28.09.2017, Alt Schwerin

  • Vortrag: Arbeitsverfahren und Technik Herr Jörg Sündermann, Landesforstanstalt M-V, Sachbearbeiter für Jagdwesen
  • Vortrag: „Aktuelle Rechtsentwicklungen“ Herr Stefan Schoeneck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
  • Vortrag: „Der Wolf in MV II: Umgang mit verhaltensauffälligen Wölfen“ Kai Umland, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V  
  • Vortrag: „Der Wolf in Mecklenburg-Vorpommern III: Förderung von Präventionsmaßnahmen und Schadensausgleich“ Nils Meyer, Staatliches Amt für Landwirtschat und Umwelt Westmecklenburg,
    Falk Schieweck Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V
  • Vortrag: „Die Umsetzung der EU-Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten in Deutschland und in MV – Aktueller Stand“ Stefan Schoeneck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V,
    Falk Schieweck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V
  • Vortrag: „Wildnis in Mecklenburg-Vorpommern“ Olaf Ostermann, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V

    Diese Vorträge erhalten Sie auf konkrete Anforderung von Frau Regina Hensel (R.Hensel(at)lm.mv-regierung.de oder Tel. 0385 588 6204)

"Müll im Meer - neue Handlungsfelder“ am 08.09.2017 im Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

"Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: I. Standorterkundung“ am 08./09.06.2017 in der Schulungsstätte Dümmer

"Partizipation in der BNE“ am 25. April 2017 im Postel Wolgast

"Gemeinwohlorientiertes Handeln von institutionellen Grundeigentümern" am 24.04.2017, Krummenhagen bei Stralsund

"Fördermittel und Fundraising Finanzielle Unterstützung für Umwelt-, Natur- und Sozialprojekte" am 06.04.2017 im Bürgerhaus Güstrow

"Einführung in das Naturschutzrecht  - Teil II" vom 29. - 30.03.2017 in der Umweltjugendherberge in Mirow

"Interkulturelle Gärten – Gründen und Entwickeln" am 06.03.2017 im Bürgerhaus Güstrow

"Rostocker Naturschutztag 2017" am 28.01.2017 an der Universität Rostock

Fortbildungen 2016

"Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: V. Holzvermarktung/ Verkehrssicherungspflicht" vom 01.-02.12.2016  in der Schulungsstätte der Landesforst M-V in Dümmer

"Reihe Natura 2000: Aktuelle Rechtsentwicklungen"  vom 16.11.2016 in Güstrow

"Reihe Agrarumweltmaßnahmen: Strukturelemente auf dem Ackerland“ am 30.11.2016 in der Viehhalle Güstrow

"Einführung in das Naturschutzrecht  - Teil I" vom 17.-18.10.2016  in der Umweltjugendherberge in Mirow

"Naturschutz-Ehrenamt und behördlicher Naturschutz - Verbesserung der Zusammenarbeit", am 14.10.2016 in der Pension "Zur Fledermaus" in Waren

"Weidelandschaften - Ein Schlüssel zur Erhaltung der biologischen und landschaftlichen Vielfalt in der Region", am 08.09.2016 im Kurhaus am Inselsee Güstrow

"Wie können ökologische und soziale Folgekosten fair in die Preise von Produkten einbezogen werden?", am 14.07.2016 in Güstrow

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: "IVa. FFH-Management/Naturwaldforschung", am 13.07.2016 im Kloster Dobbertin (Refektorium)

Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: "Moore", am 06.07.2016 im Ferienland Salem

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: "IV b. Waldschutz", am 08.06.2016 im Karower Meiler in Plau am See OT Karow

8. Informations- und Exkursionstreffen der "Zertifizierten Natur- und LandschaftsführerInnen Mecklenburg-Vorpommerns (ZNL)", am 16.04.2016 in der Pension "Zur Fledermaus" in Waren

"Salzgrasländer: Küstenschutz im Klimawandel. Die Karrendorfer Wiesen 20 Jahre nach der Ausdeichung", am 08.04.2016 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald

Reihe Agrarumweltmaßnahmen - Moornutzung, am 31.03.2016 in der Viehhalle in Güstrow

"Mit anderen Augen sehen – Einführung in die Perspektiven zukunftsfähiger Bildung", am 09.03.2016 in Güstrow

Reihe Agrarumweltmaßnahmen - Beratermesse, am 27.01.2016 in der Viehhalle in Güstrow

Fortbildungen 2015

Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: "Trockenrasen", am 10.06.2015 in Grünz

Weitere Vorträge der Veranstaltung stehen nicht zur Verfügung.

Naturschutztag 2015 am 11.04.2015 an der Universität Rostock

INTO THE NATURE  - Die wilde Natur als Erfahrungsraum und Lernort vom 17.-18.04.2015 im Seminarhaus Friedrichswalde

"Stärkung von Konsum- und Alltagskompetenzen von Kindern und Jugendlichen" am 14.04.2015 im Fridericianeum Schwerin

Eichenprozessionsspinner und Jakobskreuzkraut - so schlimm wie ihr Ruf? am 25.03.2015 in Parchim

Weitere Vorträge der Veranstaltung stehen nicht zur Verfügung.

Reihe Agrarumweltmaßnahmen - Auftakt: "Bedarf und Fördermöglichkeiten" am 05.03.2015 im Kurhaus Güstrow

Fortbildungen 2014

"barrierefrei Natur erleben" am 13.11.2014 im Natur- und Umweltpark Güstrow

"Risiken und Nebenwirkungen von Wirkstoffen in Pflanzenschutzmitteln" am 16.10.2014 in der Viehhalle in Güstrow

Natur setzt Stadt in Wert "Biologische Vielfalt in städtischen Räumen der Tourismusregion M-V" am 09.10.2014 in Güstrow

"Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern" vom 19.09. bis 21.09.2014 auf der Insel Hiddensee

"60 Jahre Landeslehrstätte für Naturschutz in M-V" am 18.09.2014 in Waren/Müritz

"Die Schwanenblume (Butomus umbellatus) Eine gefährdete Art unserer Gewässerufer" am 28.08.2014 in Eggesin

"Die Bewahrung der Schöpfung – Kirche und Umweltschutz" am 02.07.2014 im Haus der Kirche "Sibrand Siegert" in Güstrow

"Schafft Bienenweiden! Bedeutung von Bienen und anderen Wildbestäubern für die Artenvielfalt und Nahrungsmittelproduktion" am 26.06.2014 im Jazz Café Rhythmus Reich, 18513 Müggenwalde

WALDWEIDE IN MECKLENBURG-VORPOMMERN am 14.05.2014 im Karower Meiler

WASSERSPORT UND NATURSCHUTZ am 10.04.2014 an der FHöVPR in Güstrow

GRUNDLAGEN DES NATURSCHUTZRECHTS vom 03.04. bis 04.04.2014 in der Umweltjugendherberge Mirow

Seminar NEUES VON ADAM UND EVA ("Weiblich" und "Männlich" im Spiegel der Natur und im menschlichen Miteinander") vom (26.) 27.03. bis 29.03.2013 im Seminarhaus Friedrichswalde

"50 Jahre avifaunistische und populationsökologische Forschung in Mecklenburg-Vorpommern" am 22.03.2014 im Ozeaneum Stralsund

Fortbildungen 2013

Hochwasserrisikomanagement in Mecklenburg-Vorpommern am 10.10.2013 in Güstrow

Diese Vorträge können Sie mit einer konkreten Anforderung an lls(at)lung.mv-regierung.de erhalten:

  • Vortrag: "Die Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Mecklenburg-Vorpommern"
    Herr André Schumann, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V, Güstrow
    Herr Jörg Türmer, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V, Schwerin
  • Vortrag: "Umsetzung der EU-HWRM-RL im Einzugsgebiet der Schwarzen Elster in Brandenburg"
    Herr Frank Trosien, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Land Brandenburg, Cottbus
  • Vortrag: "Erfahrungsbericht zum Juni-Hochwasser 2013 der Elbe in M-V"
    Herr Michael Brüdigam, Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Westmecklenburg, Schwerin
  • Vortrag: "Landesgefahrenschwerpunkt - Hochwasser Elbe; Maßnahmen auf Landesebene zur Unterstützung der Gefahrenabwehrkräfte bei einer Katastrophenlage"
    Herr Karsten Neumeister, Landesamt für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katastrophenschutz M-V, Schwerin
  • Vortrag: "Unterstützung der Bundeswehr im Rahmen der Amts-und Katastrophenhilfe, Erfahrungen aus dem Juni-Hochwasser 2013"
    Herr Oberstleutnant Reinhard Höhn, Bundeswehr, Landeskommando  M-V, Schwerin
  • Vortrag: "Hochwasserrisikomanagement aus Sicht der amtstierärztlichen Überwachung von Nutztierbeständen"
    Herr Dr. Olav Henschel, Leiter des Fachdienstes Veterinär - und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Ludwigslust-Parchim, Ludwigslust
    Herr Dr. Kim Hüttner, Leiter des Epidemiologischen Dienstes im Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei M-V (LALLF), Rostock
  • Vortrag: "Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-RL in die räumliche Planung"
    Herr Roland Wenk, Amt für Raumordnung und Landesplanung Vorpommern, Greifswald

Tagung des Landesfachausschusses Entomologie beim NABU M-V "Käferarten des Anhang II der FFH-RL in M-V und angrenzenden Ländern" am 09.08.2013 in Stavenhagen

Diese Vorträge können Sie mit einer konkreten Anforderung an lls(at)lung.mv-regierung.de erhalten:

  • Vortrag: "Situation der Käferarten des Anhang II der FFH-Richtlinie in M-V und angrenzenden Ländern"
    Herr Dr. Volker Meitzner
  • Vortrag: "Die xylobionten Käfer in Naturwäldern der Landesforsten M-V"
    Herr Stephan Gürlich
  • Vortrag: "Beweidungsprojekt Zeitzer Forst (Sachsen)"
    Herr Dr. Jan Stegner
  • Vortrag: "Wiederansiedlung des Heldbocks im Gutspark Radewitz"
    Herr Dr. Volker Meitzner
  • Vortrag: "Wiederansiedlung des Hirschkäfers in Dänemark (Stand des Projektes)"
    Herr Thomas Martschei, Herr Dr. Jan Stegner
  • Vortrag: "Das Projekt 'LIFE beetle' - Strategien zur Verbesserung des Erhaltungszustandes der Käferarten des Anhang II der FFH-RL"
    Herr Hauke Drews
  • Vortrag: "Förderung von Habitatbäumen und Waldbeweidung im Ivenacker Tiergarten"
    Herr Ralf Hecker

Infotag Grundwasser am 30.05.2013 im Güstrower Bürgerhaus

Wassersport und Naturschutz am 18.04.2013 in Güstrow (FHöVPR)

Das Leberblümchen - Blume des Jahres 2013 - Indikator eines Wertvollen Lebensraums am 09.04.2013 in Feldberg (Haus des Gastes)

Diese Vorträge können Sie mit einer konkreten Anforderung an lls(at)lung.mv-regierung.de erhalten:

  • Vortrag: "(Erfolgs-)Geschichte der Jahreswesen"
    Herr May, NABU-Bundesverband
  • Vortrag: "Vorstellung der Blume des Jahres 2013"
    Herr Jahn, Loki Schmidt Stiftung Hamburg
  • Vortrag: "Die Krautvegetation von Buchenwäldern im Wandel der Jahreszeiten"
    Herr Teppke, LUNG M-V
  • Vortrag: "Standörtliche Differenzierungen von Buchenwäldern"
    Herr Wirner, Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
  • Vortrag: "UNESCO Welterbe 'Alte Buchenwälder'"
    Herr Bärwald, Nationalparkamt Vorpommern
  • Vortrag: "Naturschutzfachliche Anforderungen an die Bewirtschaftung von Buchenwäldern"
    Herr Dr. Wernicke, Naturpark Feldberger Seenlandschaft

Seminar "Grenzland Kommunikation - Council - mit Mensch und Natur eine tragfähige Gemeinschaft bilden" vom 20.03. bis 22.03.2013 auf dem Gutshof Friedrichswalde

Fortbildungen 2012

Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne am 11.10.2012 in Güstrow

Diese Vorträge können Sie mit einer konkreten Anforderung an lls(at)lung.mv-regierung.de erhalten:

  • Vortrag: "Die Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne (GLRP) 2004-2011"
    Herr Harald Karl, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
  • Vortrag: "GLRP landesweit: Methoden und Ergebnisse der Analyse und Bewertung"
    Herr Dirk Müller, UmweltPlan GmbH
  • Vortrag: "GLRP landesweit: Biotopverbundplanung und Maßnahmenkonzept"
    Frau Nicola Göbel, UmweltPlan GmbH
  • Vortrag: "Gutachtliche Landschaftsrahmenpläne als Instrument zum Erhalt der Biologischen Vielfalt"
    Herr Dr. Uwe Lenschow, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
  • Vortrag: "Nutzung digitaler Daten der GLRP – Kartenportal Umwelt und WMS-Dienste"
    Frau Margot Holz, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
  • Vortrag: "Nutzungsmöglichkeiten der GLRP im Arbeitsalltag"
    Herr Harald Karl, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

Die Heidenelke (Dianthus deltoides) – Blume des Jahres 2012 – Symbol eines bedrohten Lebensraums am 09.08.2012 im Wangeliner Garten

Diese Vorträge können Sie mit einer konkreten Anforderung an lls(at)lung.mv-regierung.de erhalten:

  • Die Loki Schmidt Stiftung Eine Stiftung für die Natur!
    Herr Axel Jahn, Hamburg, Stiftung Loki Schmidt
  • Vorstellung der Heide-Nelke, Die Heidenelke - Vertreterin einer gefährdeten Pflanzengesellschaft/eines gefährdeten Biotoptyps
    Herr Helmut Kiesewetter, Crivitz, Leiter FG Geobotanik Landkreis Parchim
  • Angepasstheit und Anpassung bei Pflanzen an den Lebensraum Trockenrasen
    Herr Walter Kintzel, Parchim
  • Zur Schmetterlingsfauna von Trockenrasen Nordostdeutschlands - aktueller Zustand, Gefährdung und Schutzvorschläge
    Herr Jörg Gelbrecht, Königs Wusterhausen/NABU & IGB
  • Möglichkeiten und Methoden des Botanischen Artenschutzes auf unterschiedlicher geografischer Maßstabsebene zur Minimierung von Florenverfälschung
    Herr Dierk Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting, Wiefelstede
  • Das NSG "Marienfließ" – eine typische Heidelandschaft und Möglichkeiten des Erhalts
    Herr Udo Steinhäuser, Plau am See, ehrenamtlicher Schutzgebietsbetreuer

Seminar "Grenzland Erwachsenwerden - Natur als Erfahrungsraum bei der Bewältigung von Lebensübergängen" vom 19.04. bis 20.04.2012 in der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte Neu Sammit

BBN-Workshop zur Gründung einer Regionalgruppe M-V am 01.02.2012
(BilSE - Institut für Bildung und Forschung GmbH, Güstrow, Kerstingstraße 2)

Fortbildungen 2011

Seminar "Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie MSRL - noch 10 Jahre bis zu einem guten Zustand der Ostsee"  am 23.11.2011 im Konferenzzentrum der Technologiepark Warnemünde GmbH

Kolloquium zum Schutz der Moore in Mecklenburg-Vorpommern Stand und Perspektiven am 04. und 05.10.2011 in 17139 Salem

Moore und Moorrevitalisierungen in Mecklenburg-Vorpommern

Abiotische Aspekte im Management von Mooren

Moore als Lebensraum

Moore aus ökonomischer Sicht