Dokumentation von Fortbildungen
Fortbildungen 2024
3. Naturschutzsymposium - Naturschutz in der Agrarlandschaft am 20. Juni 2024 im Bürgerhaus Güstrow
Am 20. Juni 2024 fand im Bürgerhaus Güstrow das ganztägige 3. Naturschutzsymposium des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG M-V) statt. Naturschutz in der Agrarlandschaft war das zentrale Thema. Zu den Zielgruppen zählen unter anderem Naturschutz- und Umweltbehörden, Naturschutzverbände sowie Landwirte. Im Rahmen des Symposiums wurden mehrere Vorträge zu Aspekten der Themenbereiche Biodiversität, NATURA 2000, Förderstrukturen oder Naturschutzberatung gehalten und es wurden einige interessante Projekte vorgestellt.
70 Jahre "Lehrstätte für Naturschutz"
Vom 4. bis 6. September 2024 gab es in Waren (M.) im Müritzeum, im Stadthafen Waren und in der Pension Fledermaus zum Müritzhof verschiedene Angebote zu diesem Jubiläum.
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,5 MB | |
Festvortrag von Prof. em. Dr. Michael Succow: „Zeitzeugenbericht von den Anfängen und Ausblicke“ | 1,43 MB |
19. Alleentag Mecklenburg-Vorpommern 2024
Am 6. November 2024 fand in der Viehhalle Güstrow der diesjährige Alleentag in traditioneller Kooperation mit dem BUND M-V statt. Über 150 Interessenten folgten der Einladung.
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 1,08 MB | |
Rückblick zur Tagung | 1,22 MB |
Fortbildungen 2023
Naturschutzsymposium 2023 - Feuchtlebensräume in Mecklenburg-Vorpommern am 21.07.2023 im Bürgerhaus Güstrow
Das Naturschutzsymposium 2023 in Güstrow, organisiert vom LUNG-MV, thematisierte die Bedeutung und den Schutz von Feuchtlebensräumen in der Region. Die Vorträge behandelten Themen wie Wassermanagement, Schutz und Entwicklung dieser Lebensräume auf nationaler und europäischer Ebene, sowie spezifische Arten und deren Erhaltungszustand. Ein zentrales Anliegen war die Renaturierung von Ökosystemen als Teil der EU-Biodiversitätsstrategie 2030. Besondere Aufmerksamkeit galt den Kohlenstoffspeicherfunktionen von Mooren und deren Rolle im Klimaschutz. Zudem wurden verschiedene Projekte und Maßnahmen zum Schutz von Amphibien und Kleingewässern in Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt.
Gebietsheimische Wildpflanzen - Vermehrung & Ansiedlung, Praxisseminar am 19. Juni 2023 auf dem Wildpflanzenhof Ganschow
Am 19. Juni 2023 fand ein Praxisseminar zum Thema "Gebietsheimische Wildpflanzen: Vermehrung und Ansiedlung" am Wildpflanzenhof Ganschow statt. Die Veranstaltung richtete sich an Umwelt- und Naturschutzbehörden, Naturschutzorganisationen, Forstverwaltungen, Lehrer und interessierte Bürger. Anja Abdank vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) führte durch das Seminar. Im Fokus standen rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Sammlung, Kultur und Vermehrung von Wildpflanzen, um deren genetische Vielfalt zu bewahren. Dr. Elke Zippel vom Botanischen Garten Berlin stellte Standards und praktische Erfahrungen zur Sicherung genetischer Vielfalt durch Saatgutsammlungen vor. Kerstin Gieseking gab Einblicke in die Praxis der Ansiedlung und Pflege von Wildpflanzen im Garten. Das Seminar schloss mit einem Austausch zu praktischen Ansiedlungsprojekten.
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,43 MB | |
Rechtlicher Rahmen, Lokales bis Regionales Saatgut Frau Anja Abdank, LUNG M-V | 2,6 MB | |
Wildpflanzen-Saatgutsammlung und deren Verwendung für Artenschutzzwecke (ex situ und in situ) Grundlagen und Standards, Frau Elke Zippel, Dahlemer Saatgutbank, Botanischer Garten Berlin | 4,87 MB |
Fortbildungen 2022
"Lernort Bauernhof: Chancen und Möglichkeiten für unsere Schulen" am 15.11.2022 auf dem LandWert Schulbauernhof in Sundhagen
„Symposium Klimawandel und Grundwasser“ am 19. Oktober 2022 im Bürgerhaus in Güstrow
- Programm
Sieben Vorträge, das Grußwort von Minister Dr. Till Backhaus sowie Begrüßung und Schlusswort sind verfügbar unter - https://youtube.com/Symposium Klimawandel und Grundwasser
„Naturschutzsymposium“ am 16.06.2022 im Bürgerhaus Güstrow
- Programm
- Vortrag: Einführung in das Thema „Vogel-Monitoring“ , Frau PD Dr. Heike Culmsee, Abt.-Leiterin Naturschutz und Naturparke im LUNG M-V
- Vortrag: Vogel-Monitoring in Deutschland – Gesetzliche Erfordernisse, Grundlagen und Organisation, Herr Dr. Christoph Sudfeldt, Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V.
- Vortrag: Das Monitoring häufiger Brutvögel in Mecklenburg-Vorpommern, Herr Bernd Heinze, LUNG M-V
- Vortrag: Neuausrichtung des bundesweiten Monitorings seltener Brutvögel (MsB), Herr Dr. Malte Busch, Herr Sven Trautmann , Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V.
- Vortrag: Das Monitoring rastender Wasservögel in Mecklenburg-Vorpommern, Herr Markus Lange, Fa. BioMartschei
- Vortrag: Die Ersterfassung der Brutvögel-Zielarten in den EU-Vogelschutzgebieten Mecklenburg-Vorpommerns – Methode und erste Ergebnisse, Herr Sören Möller, Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
- Vortrag: Bestandserfassung der Großvögel durch die AG Großvogelschutz in Mecklenburg-Vorpommern, Herr Simon Piro, LUNG M-V
- Vortrag: Bestandserfassung der Küstenvögel durch die AG Küstenvogelschutz in Mecklenburg-Vorpommern, Herr Dr. Ulrich Köppen, AG Küstenvogelschutz M-V
- Vortrag: Methoden der Bestands-und Habitatanalyse von Brutvogelbeständen halboffener Landschaften, Frau PD Dr. Heike Culmsee, Abt.-Leiterin Naturschutz und Naturparke im LUNG M-V
„Handel mit frei lebenden Tier- und Pflanzenarten“ am 09.05.2022 im Bürgerhaus Güstrow
- Programm
- Vortrag: Gefährdung der Artenvielfalt durch internationalen Handel; Europarechtlich geschützte handelsrelevante Arten, Frau Andrea Caßelmann, Regierungspräsidium Kassel
- Vortrag: Rahmenbedingungen für Besitz und Vermarktung geschützter Arten, Frau Andrea Caßelmann, Regierungspräsidium Kassel
- Vortrag: "Artenschutzvollzug in M-V - Hinweise und Informationsmöglichkeiten für die Halter", Herr Bernd Presch, ehem. Artenschutzdezernent im LUNG
- Vortrag: "Invasive gebietsfremde Arten; Haltung von gefährlichen Tieren" , Herr Bernd Presch, ehem. Artenschutzdezernent im LUNG
Zusätze zu den Vorträgen von Frau Caßelmann
- Erklärung_Folien_5-6
- Chronologie_Lygodactylus
- Rechtsebenen_und_deren_Wirkung
"Meer durch Weniger - Vorgaben und Möglichkeiten zur Reduktion des Plastikmülls“ am 6. April 2022, online
- Programm
- Einführung, Herr Dennis Gräwe, LUNG M-V
- Vortrag: Erfassen, Bewerten und Reduzieren von Meeresmüll: Europäische, regionale und nationale Aktivitäten, Frau Stefanie Werner, Umweltbundesamt und Projekt CAPonLITTER
- Vortrag: Die EU-Einwegkunststoff-Richtlinie und ihre nationale Umsetzung, Frau Nicole Schmidt, Umweltbundesamt
- Vortrag: Möglichkeiten und Grenzen kommunalen Handelns zur Reduktion von Plastikmüll, Frau Prof. Anja Hentschel, Hochschule Darmstadt
- Vortrag: Einführung CAPonLITTER, Frau Dr. Dorothea Seeger, BUND-Meeresschutzbüro und Projekt CAPonLITTER
- Vortrag: Initiative Plastikfreie Stadt, Herr Samuel Drews, Initiative plastikfreie Stadt
- Vortrag: Initiative WENIGER FÜRS MEER, Frau Stefanie Lemcke, Initiative WENIGER FÜRS MEER
- Workshop 1
- Workshop 2
- Vortrag: Handlungsempfehlungen des Runden Tisch Meeresmüll, Frau Dr. Dorothea Seeger, BUND-Meeresschutzbüro
- Vortrag: ein Tipp: Leitungswasser - Trinkwasser ist Klimaschutz, Frau Christine Wecker, Wasserwende „a-tip-tap“
- Vortrag: Essen in Mehrweg, Frau Anna Ackermann, LIFE e.V.
- Vortrag: Meeresfreundliche Ferien im Land zwischen Nord- und Ostsee , Frau Anna-Lisa Cohrs, Projekt „Urlaub fürs Meer“
- Ergebnisse von Umfragen und Inhalte des Chats
Fortbildungen 2021
"Landschaftskultur in der Agrarlandschaft: Erkrankt die Natur am gesellschaftlichen Wohlstandsversprechen?" am 11.11.2021 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
- Programm
- Vortrag: Wem helfen Direktzahlungen und Agrarumweltprogramme und wohin steuert der große Tanker Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)?
Herr Prof. Dr. Sebastian Lakner, Universität Rostock - Vortrag: "Landschaftsstruktur im Wandel: Die Umgestaltung der Standorte und deren Folgen für die Natur"
Herr Prof. Dr. Florian Jansen, Universität Rostock - Vortrag: "Landschaftshaushalt im Wandel: Die Nivellierung der Gradienten in der Agrarlandschaft"
Herr Prof. Dr. Josef Settele Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, UFZ Halle - Vortrag: "Die Produktionsstruktur der deutschen Landwirtschaft mit besonderem Blick auf die Energiepflanzen"
Herr Prof. Dr. em. Ulrich Hampicke, Universität Greifswald - Vortrag: "Danaergeschenk? Die betriebswirtschaftlichen Effekte der Agrarbeihilfen"
Herr Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Gülzow - Vortrag: "Die Agrarbeihilfen auf der Suche nach einer Rechtfertigung: eine finanzwissenschaftliche Analyse"
Herr Prof. Dr. Friedrich Heinemann Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim - Vortrag: "Ist der ökologische Landbau per se ein Hort der Artenvielfalt?"
Herr Prof. Dr. em. Ulrich Köpke
"Robben am Strand: Was ist zu tun, insbesondere bei Jungtieren und Totfunden?" am 27.01.2021, Webinar
- Programm
- Vortrag: Unbewusste Affinität des Menschen zu Robben?
Frau Stephanie Puffpaff (NPA VP) - Vortrag: Robben in Mecklenburg-Vorpommern
Frau Linda Westphal und Frau Farina Reif (DMM) - Vortrag: Robben am Badestrand! – rechtliche Rahmenbedingungen
Herr Ingmar Piroch (BRASOR) - Vortrag: Totfundmonitoring – Bergung & Sektionen
Herr Tom Bär und Frau Linda Westphal (DMM) - Vortrag: Fallbeispiele - Robben am Strand
Herr Falko Bindernagel (BRASOR)
Fortbildungen 2020
10. Klausurtagung der Naturschutzbehörden des Landes M-V am 14. Oktober 2020 im Ozeaneum Stralsund
- Aktuelle Rechtsentwicklungen, Herr Stefan Schoeneck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
- Umsetzung von Natura 2000 – Stand und Ausblick, Frau Dr. Isa Krietsch, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
- Entwicklung der Fischbestände in der Ostsee und ihre Ursachen, Herr Dr. Christopher Zimmermann, Thünen-Institut für Ostseefischerei Rostock
"Wie kann meine Organisation klimaneutral werden? am 01.10.2020 in der Jugendherberge Warnemünde"
- Programm
- Vortrag:Erfassung und Berechnung von Emissionen
Herr Dr. Thomas Winter
"Reihe Natura 2000 - Lebensraumtypen und Arten der natürlichen Fließgewässer" am 10.09.2020 im Wolhynier Museum Linstow
- Programm
- Vortrag: Fließgewässertypen und –strukturgüte in M-V Frau Franziska Neumann, Dez. 320 WRRL, LUNG Güstrow
- Vortrag: Geobotanische Differenzierung und Typisierung von natürlichen und naturnahen Fließgewässern der LRT 3260 und 3270 Herr Dr. Arno Waterstraat, Frau Friederike Möbius, Gewässerbiologische Station Kratzeburg
- Vortrag: Fließgewässer als einzigartiger Lebensraum für viele gefährdete Tierarten Herr Dr. Arno Waterstraat, Gewässerbiologische Station Kratzeburg
- Vortrag: Erhaltungszustand von Fließgewässerlebensräumen – Ergebnisse der FFH-Managementplanungen - Synergien mit der WRRL Frau Karin Schmidt, StALU MM Rostock
"Ökokonten" am 06.08.2020 im Bürgerhaus Spantekow
- Programm
- Vortrag: Anerkennung von Ökokonten - Vorgehensweise und Zielsetzungen Herr Parakenings, Herr Hildebrandt und Herr Weier, UNB Vorpommern-Greifswald
- Vortrag: Schaffung neuer Ökokonten durch die Flächenagentur M-V Herr Markgraf, Frau Buche, Flächenagentur M-V
- Vortrag: Kostenkalkulation für Landschaftspflege als Grundlage für die Ermittlung von Kapitalstöcken bei Ökokontomaßnahmen Herr Dr. Rühs, Universität Greifswald
Zusätzlicher Hinweis: weitere Informationen zu den hier angesprochenen Themenfeldern finden Sie unter:
"Netzwerk Lernort Bauernhof M-V: Erlebnis gesucht - Bauernhof gefunden" am 12. März 2020 im Bürgerhaus Güstrow
- Programm
- Vortrag: Vortrag: Warum ist ganzheitliche Naturbildung auf einem Lernort Bauernhof so wichtig? Frau Dr. Anja Kofahl, Naturschule M-V in natura
- Vortrag: Vorstellung derzeitiger Netzwerk-Partner*innen in einer Kurzpräsentation Netzwerk Lernort Bauernhof M-V Alle Netzwerk-Partner*innen
- Vortrag: Fördermöglichkeiten - Privatrechtliche Förderung Herr Gerhard Noack, Insel e.V. Kransdorf Insel Rügen
- Vortrag: Fördermöglichkeiten - Bundesebene Herr Dr. Kai-Uwe Kachel, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V
- Vortrag: Ein deutschlandweites Netzwerk für den Lernort Bauernhof Frau Annette Müller - Clemm, BAGLoB e.V.
- Info: Archeverein der Pommernarche Frau Friz Fischer, Pommernarche Stralsund
- Info: Themen der Pommernarche Frau Friz Fischer, Pommernarche Stralsund
- Workshop: Thema „BAGLoB in Deutschland“
- Workshop: Thema „Fördermöglichkeiten“
- Workshop: Thema „Mobilität“
- Workshop: Thema „KiTa und Schule“
- Workshop: Thema „Bauernhofpädagogik“
- Info: Presse
- Mitmachen: LERNORT BAUERNHOF
"Landschaftskultur in der Agrarlandschaft: Leidet die Natur an ihrem Stoffwechsel?" am 27.02.2020 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
- Programm
- Vortrag: Vom gestörten Naturhaushalt in unserer agrarindustriell überprägten Landschaft Herr Prof. em. Dr. Michael Succow, Greifswald
- Vortrag: Jahrringe und Seesedimente als Umwelt- und Klimaindikatoren und das "no-analogue" Problem Herr Dr. Tobias Scharnweber, Greifswald
- Vortrag: Die Langzeitstatistik der Erträge im Kontext der Entwicklung der Agrarstruktur, der Produktionstechnik und des Betriebsmitteleinsatzes in Mecklenburg-Vorpommern Herr Dr. Eckhard Lehmann, Herr Dr. Joachim Vietinghoff, Rostock
- Vortrag: Entwicklung von Nährstoffen und Humus am Beispiel einer Öko-Fruchtfolge Frau Carolina Wegner, Güstrow-Gülzow
- Vortrag: Ohne Wasser ...: Zeitreihen des Grundwasserstands in Mecklenburg-Vorpommern in Abhängigkeit von Niederschlag, Verdunstung und Bodenbeschaffenheit Herr Dr. Dieter Reinsch, Sukow
- Vortrag: Alles sauber? Zeitreihen der Gewässergüte in den Fließgewässern von Mecklenburg-Vorpommern Herr Dr. Clemens Engelke, Güstrow
- Vortrag: Aus den Augen, aus dem Sinn? Die (Langzeit)-Trends der Nährstoffeinträge und ihre Konsequenzen für die Ostsee Frau Prof. Dr. Maren Voss, Warnemünde
„Reihe Natura 2000 - Zauneidechsen in Bauvorhaben" am 26.02.2020 in der Hochschule Neubrandenburg
- Programm
- Vortrag: Rechtliche (Mindest)Anforderungen an die Umsetzung der Bestimmungen zum Schutz der Zauneidechse Herr Thorsten Deppner, Berlin
- Vortrag: Vergrämung, Umsiedlung, Zwischenhälterung und (Wieder-) Ansiedlung als Maßnahme zur Reduzierung des Tötungsrisikos bei Bauvorhaben Herr Benedikt von Laar, Klein Görnow
Fortbildungen 2019
"Ästhetik der Landschaft" am 18.10.2019 im Naturerbe Zentrum in Prora/Rügen
- Programm
- Vortrag "Ökosystem sucht kulturelle Leistung - Warum kulturelle Aspekte höchst bedeutsam sind aber nicht in den Ökosystemleistungsansatz passen" Frau Prof. Dr. Uta Steinhardt, Eberswalde
- Vortrag "Die deutsche Waldseele - Ein romantisches Missverständnis oder ein Missverständnis der Romantik?" Herr Wilhelm Bode, Stralsund
- Vortrag "Landschaftsbildanalyse M-V - Methode und Ergebnisse" Herr Daniel Otto, Güstrow
- Vortrag "Regionale Landschaftsgestaltung in der Mecklenburgischen Seenplatte. Wahrnehmungen und Gestaltungsmöglichkeiten" Herr Dr. Jens Hoffmann, Neubrandenburg
"Checklisten zur Berücksichtigung bodenschutzfachlicher Belange in Planungs- und Zulassungsverfahren" am 11.09.2019 in Güstrow
- Programm
- Dokumentation der Gesamtveranstaltung Frau Ricarda Miller, Schnittstelle Boden
- Unterlagen zum Workshop 1 – Bauleitplanverfahren
- Unterlagen zum Workshop 2 – Vorgelagertes Verfahren
- Unterlagen zum Workshop 3 – Planfeststellungsverfahren
- Vortrag "Checklisten zur Berücksichtigung bodenschutzfachlicher Belange" Dr. Frank Molder
- Musterlösungen für Workshop 1
- Musterlösungen für Workshop 2
- Musterlösungen für Workshop 3
"Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Küsten der östlichen Ostsee" am 14.05.2019 im Kosegartenhaus Altenkirchen
- Programm
- Vortrag: Vorstellung unterschiedlicher Küstenlebensräume der östlichen Ostsee Herr Tom Polte
- Vortrag: Küstenlebensräume der östlichen Ostsee als einzigartiger Lebensraum gefährdeter Arten. Zoologische Bewertung und Indikation Herr Dr. Wolfgang Wranik
- Vortrag: "Küsten-Lebensraumtypen in der FFH-Managementplanung - Gefährdung und Schutzmaßnahmen", Frau Nina Malkomes StALU VP
"Wie tickt Schule? in der Reihe Grundlagen der BNE (Zusatzmodul)“ am 28.03.2019 im LUNG Güstrow
- Programm
- Vortrag: Wie tickt Schule? Einführung Frau Dagmar Jakob
- Fotodokumentation Frau Annett Beitz
- Vortrag: Finanzstruktur der Schulen Frau Dagmar Jakob
- Verwaltungsvorschrift Ganztägiges Lernen Frau Dagmar Jakob
- Verwaltungsvorschrift Ganztägiges Lernen Anlage 1 Frau Dagmar Jakob
- Verwaltungsvorschrift Ganztägiges Lernen Anlage 2 Frau Dagmar Jakob
- Verwaltungsvorschrift Ganztägiges Lernen Anlage 3 Frau Dagmar Jakob
- Kooperationsvertrag Ganztägiges Lernen Einzelperson Frau Dagmar Jakob
- Kooperationsvertrag Ganztägiges Lernen Verein Frau Dagmar Jakob
"Einführung in das Naturschutzrecht - Teil 2" am 27.03.2019 in Mirow
- Programm
- Vortrag: Einführung in das Naturschutzrecht - Teil 2 (1) Herr Stefan Schoeneck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V, Schwerin
- Vortrag: Einführung in das Naturschutzrecht - Teil 2 (2) Herr Stefan Schoeneck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V, Schwerin
„Vereinsrecht im Natur- und Umweltschutz – verständlich erläutert" am 07.03.2019 im Bürgerhaus Güstrow
- Programm
- Vortrag: Vereinswissen: Recht - Steuern – Buchführung – Datenschutz, Herr Wolfgang Pfeffer
- Kommentierte Mustersatzung, Herr Wolfgang Pfeffer
"Natura 2000 - Aktuelle Rechtsentwicklungen" am 27.02.2019 in der FH Güstrow
- Programm
- Vortrag: Natura 2000 - Aktuelle Rechtsentwicklungen Herr Stefan Schoeneck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V, Schwerin
- Vortrag: Natura 2000 - Aktuelle Rechtsentwicklungen Herr Kai Umland, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V, Schwerin
"Informationsveranstaltung Robben in Mecklenburg-Vorpommern " am 31.01.2019 im Nautineum Stralsund
- Programm
- Vortrag: Kegelrobben zurück in Mecklenburg-Vorpommern Frau Linda Westphal, DMM Stralsund
- Vortrag: Schutzmaßnahmen am Strand - Sensibilisierung der Öffentlichkeit, Etablierung von Anlaufpunkten und Notfallmanagement außerhalb der Schutzgebiete Herr Matthias Goerres, BUND Rostock
Fortbildungen 2018
„Kartierbrett oder Tablet?! Digitales Erfassen von Art- und Biotopdaten" am 29.11.2018 im Wildpark Güstrow
- Programm
- Vortrag: Naturgucker. Natur-apps. Ein Werkzeug auch für professionelles Kartieren Herr Stefan Munzinger, naturgucker.de
- Vortrag: Die ornitho-App "Naturalist" Herr Christopher König, Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e. V.
- Vortrag: Tiere der Ostsee - OstSeeTiere Frau Anja Gallus, Deutsches Meeresmuseum
- Vortrag: ArcGIS - Apps für den Außendienst Herr Jens Leibiger, ESRI Deutschland GmbH
„Reihe Agrarumweltmaßnahmen: Maßnahmenvorschläge für die neue Agrar-Förderperiode" am 21.11.2018 in der Viehhalle Güstrow
- Programm
- Vortrag: Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Herr Dr. Wolfgang Wienkemeier, Referatsleiter Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V
- Vortrag: Gedanken zur Ausgestaltung von AUKM aus Sicht der Landwirtschaft Herr Dr. Hubert Heilmann, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V
- Vortrag: AUKM in der landwirtschaftlichen Praxis Herr Dr. Manfred Leberecht, Vizepräsident des Bauernverbandes M-V
- Vortrag: Die Gemeinwohlprämie - ein tragfähiges Konzept zur Bewertung und Entlohnung von Umweltleistungen in der GAP - Erkenntnisse und Ergebnisse Herr Sönke Beckmann, Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V. Koordinierungsstelle S-H
- Vortrag: Auf Starkregen können Dürren folgen: Welcher Beitrag der GAP zur Klimafolgenbewältigung im Wasserhaushalt ist notwendig? Herr Christoph Linke, Amtsleiter Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte
- Vortrag: Vorschläge für künftige Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des praktischen Rotmilanschutzes in Mecklenburg-Vorpommern Herr Uwe Lerch, Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V., Fachliche Koordination im Projekt Rotmilan - Land zum Leben
Bauernhofpädagogik - Vernetzung von Landwirten, Schulbauernhöfen und Bildungsanbietern in M-V" am 15.11.2018
- Programm
- Vortrag: "Vorstellung LandWert Schulbauernhof" Solveig Borges, Projektleiterin
- Vortrag: "Interkultureller Lernort Bauernhof in Pasewalk Lern-Erlebnisse im landwirtschaftlichen Rahmen und der deutsch-polnische Austausch" Sven Saeger, Geschäftsführer Bauernverband Uecker-Randow e.V., Pasewalk
- Vortrag: "Das FORUM Ländliche Entwicklung und Demografie Mecklenburg-Vorpommern stellt sich vor" Jan Hoffmann, Forum für ländliche Entwicklung und Demografie, Leezen
- Vortrag: "Förderung und Vernetzung der Bauernhofpädagogik" Dr. Jan Freese, Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume, Bonn
- Vortrag: "Den Lernort Bauernhof vernetzen - Strukturen und deren Finanzierungsansätze" Heike Delling, Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLoB) e.V., Chemnitz
- Vortrag: "Bauernhofpädagogik in Schleswig-Holstein – wie alles anfing - Strukturen, Ausbildung, Vernetzung" Heidi Schiller, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Rendsburg
- Zusammenstellung Pinnwand Dr. Jan Freese, Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume, Bonn
9. Ernst-Boll-Naturschutztag 2018" am 03.11.2018 an der Hochschule Neubrandenburg
- Programm
- Link zu den Vorträgen finden Sie auf der Seite der HS NB unter 9. Ernst-Boll-Naturschutztag
„Das Kulturgut Landschaft im Spiegel von Landschaftsmalerei und Naturschutz" am 18.10.2018 im Naturerbe Zentrum Prora
- Programm
- Vortrag: Die Entdeckung der Landschaft Herr Prof. Dr. Hansjörg Küster, Hannover
- Vortrag: (Der) Psychotop – das Zwiegespräch mit der Natur Herr Prof. Dr. Norbert Jung, Berlin
- Vortrag: Die Bedeutung der lebendigen Landschaft in der Kunstpädagogik im ländlichen Raum Frau Angelika Janz, Ferdinandshof
- Vortrag: Heimatmalerei des 19. und 20. Jahrhunderts im STRALSUND MUSEUM Frau Dorina Kasten, Stralsund
- Vortrag: Das Kulturgut Landschaft im Spiegel von Landschaftsmalerei und Naturschutz Herr Heinrich Spanier, Bonn
8. Klausurtagung der Naturschutzbehörden vom 05. - 06.09.2018 im Ferienpark Plauer See, Alt Schwerin
- Programm
- Vortrag: „Aktionsprogramm Insektenschutz – Wirksam gegen das Insektensterben" Frau Mira Nürnberg, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
- Vortrag: „Insekten in M-V Kenntnisstand und Gefährdung" Herr Holger Ringel, Entomologe, Greifswald
- Vortrag: „Gefährdung der Insekten in M-V - Ursachen und Lösungsansätze" Herr Holger Ringel, Entomologe, Greifswald
- Vortrag: „Insektenmonitoring – Citizen Science und Zusammenarbeit mit Experten aus der Gesellschaft" Frau Prof. Aletta Bonn, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle-Jena-Leipzig
- Vortrag: „Neue Strategie der Europäischen Agrarförderung – Verordnungsvorschläge GAP nach 2020" Herr Lutz Scherling, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V, Schwerin
- Vortrag: „Umsetzung von Natura 2000. Stand und Ausblick" Frau Dr. Isa Krietsch, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V, Schwerin
"Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: IVa. FFH-Management/Naturwaldforschung" am 28.06.2018 im Kloster Dobbertin
- Programm
- Vortrag: "Walddynamik und Biodiversität unter wissenschaftlicher Beobachtung Naturwaldreservate in Mecklenburg-Vorpommern" Herr Uwe Gehlhar, Landesforst M-V
- Vortrag: "Buchen-Naturwaldreservate in Mecklenburg-Vorpommern Erkenntnisse aus dem wissenschaftlichen Monitoring" Herr Uwe Gehlhar, Landesforst M-V
- Vortrag: "Methode der FFH- Managementplanung im Wald; Waldbehandlungsgrundsätze in FFH-Waldlebensraumtypen (WLRT); Zustandsüberwachung der FFH-Waldlebensraumtypen (WLRT)" Frau Kerstin, Lehniger, Landesforst M-V
"Informationsveranstaltung Marine Säuger" vom 26.04. – 27.04.2018 im Nautineum Stralsund
- Programm
- Vortrag: "Totfundmonitoring an der Ostsee. Wissenswertes zu den Sektionen am DMM" Frau Dr. Vivica von Vietinghoff, DMM Stralsund
- Vortrag: "Sichtungsmonitoring Wale und Robben an unserer Küste" Frau Linda Westphal, DMM Stralsund
- Vortrag: "Totfunde Herbst 2017" Herr Dr. Michael Dähne, DMM Stralsund
- Vortrag: "Entwicklung der Kegelrobben in MV Frühjahr 2018" Frau Linda Westphal, Herr Dr. Michael Dähne, DMM Stralsund
- Vortrag: "Robben am Strand - Managementempfehlungen am Beispiel des Biosphärenreservats Südost-Rügen" Frau Cathrin Münster, BRA SOR
- Vortrag: "Mit dem Bart auf der Jagd – wie die Sinnessysteme zu Orientierung, Navigation und Futtersuche der Seehunde beitragen" Frau Dr. Frederike Hanke, Marine Science Center
INTO THE NATURE Motivation, Optimismus und langer Atem statt Enttäuschung und Resignation im Naturschutz und in der Umweltbildung vom 22.-25.03.2018 im Seminarhaus Friedrichswalde
- Programm
- Einführungsvortrag „Keimzeit" Herr Dr. Ron Kunga Lacoste
"Einführung in das Naturschutzrecht – Teil I vom 15.03. – 16.03.2018 in Mirow"
- Programm
- Vortrag: "Einführung in das Naturschutzrecht – Teil I/Tag1" Herr Stefan Schoeneck, Referatsleiter und Stellvertreter des Leiters der Abteilung Nachhaltige Entwicklung, Forsten und Naturschutz im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V
- Vortrag: "Einführung in das Naturschutzrecht – Teil I/Tag2" Herr Stefan Schoeneck, Referatsleiter und Stellvertreter des Leiters der Abteilung Nachhaltige Entwicklung, Forsten und Naturschutz im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V
"Beantragung und Umsetzung von Förderprojekten im Rahmen der Naturschutzförderrichtlinie (NatSchFöRL)" am 09.03.2018 im Karower Meiler, Plau am See OT Karow
- Programm
- Vortrag: "Richtlinie für die Förderung von Vorhaben des Naturschutzes" Herr Ralf Dölle, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Schwerin
- Vortrag: "Ablauf von Moorschutzprojekten nach der Naturschutzförderrichtlinie – NatSchFöRL M-V" Frau Angelika Fuß, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Güstrow
"Rostocker Naturschutztag 2018" am 27.01.2018 an der Universität Rostock
- Programm
- Link zu den Vorträgen finden Sie auf der Seite des NABU unter: https://www.nabu-mittleres-mecklenburg.de/projekte/rostocker-naturschutztag
Fortbildungen 2017
"Biodiversitätsstrategie Mecklenburg-Vorpommern - Halbzeitbilanz" am 15.11.2017 im Kurhaus am Inselsee,Güstrow
- Programm
- Vortrag: "Die internationalen Verpflichtungen (CBD) als Grundlage für die Nationale Biodiversitätsstrategie (NBS) und der Naturschutzoffensive 2020
Herr Dr. Dr. Horst Korn, Bundesamt für Naturschutz Insel Vilm - Vortrag: "Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt in Deutschland – Ziel oder Vision? Stand der Zielerreichung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt: Eine Bewertung anhand von Indikatoren
Frau Dr. Elisa Braeckevelt, Bundesamt für Naturschutz Bonn - Vortrag: "Wirksamkeit der Instrumente und Maßnahmen – Auswertung des Indikatorenberichts (Halbzeitbilanz)
Frau Jaqueline Sambale, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Güstrow - Vortrag: "Biodiversität in der Agrarlandschaft - Eine Herausforderung
Herr Karsten Pellnitz, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Schwerin - Vortrag: "Stand der Wasserrahmenrichtlinie im Hinblick auf die Erfüllung der Ziele des Konzeptes 2020 zum Erhalt und der Entwicklung der biologischen Vielfalt in M-V
André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Güstrow
"Landschaftskultur in der Agrarlandschaft: Fehlt der Natur die Zeit?" am 09.11.2017 im Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
- Programm
- Vortrag: “Das Phänomen „Zeit“ als landschaftsökonomische Komponente“
Prof. Dr. em. Ulrich Hampicke, Universität Greifswald - Vortrag: "Kommt Zeit, kommt Mahd – die vorindustrielle Landnutzung und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität"
Herr Dr. Matthias Bürgi, Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research Birmensdorf - Vortrag: "Die Beschleunigung des Gebietswasserabflusses und seine landschaftsökologischen Folgen"
Herr Heiko Hennig, UmweltPlan GmbH Stralsund - Vortrag: "Und ewig rauscht der Wald? Eine vergleichende Betrachtung forstwirtschaftlicher Bewirtschaftung zwischen 1970 und heute unter dem Aspekt der Zeit"
Herr Gustav Wilke, Landesforst M-V Malchin - Vortrag: "Zeitliche Aspekte der Lebensraumeignung von Agrarflächen für Beikräuter und Agrarvögel im Wandel"
Herr Dr. Michael Glemnitz, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg - Vortrag: "Auswirkungen der Beschleunigungsprozesse in der Landschaftsnutzung auf die Vegetationsentwicklung in Wäldern"
Frau Prof. Dr. Monika Wulf, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg - Programm Abendvortrag
- Abendvortrag: "Die Wiese: Mutter oder Stiefkind des Ackerbaus? Eine Zeitgeschichte und ihre ökologischen Folgen"- Auszüge aus dem Vortrag und der Vorstellung des Buches „Das Ende der Natur“
Frau Dr. Susanne Dohrn, Redakteurin, Textchefin, Ratsfrau Tornesch
"Reihe Agrarumweltmaßnahmen: Nutzung und Schutz von Ackerland“ vom 17.10.2017 in der Viehhalle Güstrow
- Programm
- Vortrag: „Welche strukturfördernden Maßnahmen und Bewirtschaftungstechnologien sind aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes erforderlich, um auf dem Acker Biodiversitätsziele erreichen zu können?"
Herr Prof. Dr. Mathias Grünwald, Hochschule Neubrandenburg - Vortrag: „Anforderungen an die Ackerbewirtschaftung aus Sicht des Gewässerschutzes und der Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern"
Frau Franka Koch, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Güstrow - Vortrag: „Ackerbau im Spannungsfeld von Natura 2000"
Herr Alfons Terhalle, Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt - Vortrag: „Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden?"
Frau Franziska Gawlik, Deutscher Bauernverband e. V.
"Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: III. Waldbau" am 05.10.-06.10.2017 in der Schulungsstätte Dümmer
- Programm
- Glossar Waldbau
- Vortrag: „Grundlagen des Waldbaus"
Frau Katja Lindenkreuz, Landesforstanstalt M-V, Fachgebietsleiterin Waldbau, Waldschutz, Waldnaturschutz, Jagd - Vortrag: „Arbeitsverfahren und Technik"
Herr Jörg Sündermann, Landesforstanstalt M-V, Sachbearbeiter für Jagdwesen - Vortrag: „Bewirtschaftungsgrundsätze der Buche"
Herr Mathias Regenstein, Landesforst M-V, Forstamtsleiter Schlemmin - Vortrag: „Bewirtschaftungsgrundsätze der Erle"
Herr Christian Lange, Landesforst M-V, Forstamtsleiter Friedrichsmoor - Vortrag: „Umgang mit Kalamitäten (Esche, Hochwasser)"
Herr Andreas Baumgart, Landesforst M-V, Forstamtsleiter Schuenhagen - Vortrag: „Jagd als Instrument des Waldbaus"
Herr Ralf Neuß, Landesforst M-V, Forstamtsleiter Güstrow
7. Klausurtagung der Naturschutzbehörden, 27. - 28.09.2017, Alt Schwerin
- Vortrag: Arbeitsverfahren und Technik Herr Jörg Sündermann, Landesforstanstalt M-V, Sachbearbeiter für Jagdwesen
- Vortrag: „Aktuelle Rechtsentwicklungen“ Herr Stefan Schoeneck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
- Vortrag: „Der Wolf in MV II: Umgang mit verhaltensauffälligen Wölfen“ Kai Umland, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V
- Vortrag: „Der Wolf in Mecklenburg-Vorpommern III: Förderung von Präventionsmaßnahmen und Schadensausgleich“ Nils Meyer, Staatliches Amt für Landwirtschat und Umwelt Westmecklenburg,
Falk Schieweck Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V - Vortrag: „Die Umsetzung der EU-Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten in Deutschland und in MV – Aktueller Stand“ Stefan Schoeneck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V,
Falk Schieweck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V - Vortrag: „Wildnis in Mecklenburg-Vorpommern“ Olaf Ostermann, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V
Diese Vorträge erhalten Sie auf konkrete Anforderung von Frau Regina Hensel (R.Hensel(at)lm.mv-regierung.de oder Tel. 0385 588 6204)
- Vortrag: „Der Wolf in Mecklenburg-Vorpommern I - Aktuelle Entwicklungen“
Falk Schieweck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V
Kristin Zscheile, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V - Vortrag: „Der Wolf in Mecklenburg-Vorpommern I - Aktuelle Entwicklungen“
Falk Schieweck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V
Kristin Zscheile, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V - Vortrag: „Dokumentation der Umsetzung der NATURA2000 Management-Maßnahmen - Vorschlag für eine IT-Lösung“
Jaqueline Sambale, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V - Vortrag: „Möglichkeiten und Grenzen von freiwilligen Vereinbarungen im Naturschutz – ein Praxisbericht“
Nils Meyer, Staatliches Amt für Landwirtschat und Umwelt Westmecklenburg - Vortrag: „Netzwerk Naturerlebniszentren“
Tobias Woitendorf, Tourismusverband M-V - Vortrag: „Umsetzung von Natura 2000 – Stand und Ausblick“
Dr. Isa Krietsch, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V
"Müll im Meer - neue Handlungsfelder“ am 08.09.2017 im Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
- Programm
- Ergebnisse des Seminars mit Workshop
Herr Dennis Gräwe, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
"Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: I. Standorterkundung“ am 08./09.06.2017 in der Schulungsstätte Dümmer
- Programm
- Vortrag: Grundzüge des standortkundlichen Verfahrens, Teil I
Herr Michael Wirner, Landesforstanstalt M-V, Fachgebietsleiter Standorterkundung - Vortrag: Grundzüge des standortkundlichen Verfahrens, Teil II
Herr Michael Wirner, Landesforstanstalt M-V, Fachgebietsleiter Standorterkundung
"Partizipation in der BNE“ am 25. April 2017 im Postel Wolgast
- Programm
- Vortrag: "Partizipation in der BNE"
Frau Ulrike Gisbier, Akademie für Nachhaltige Entwicklung M-V, Güstrow - Materialsammlung "Methodenkoffer"
Frau Ulrike Gisbier, Akademie für Nachhaltige Entwicklung M-V, Güstrow - Reader "Nachhaltig Entdecken - Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Wegweiser für außerschulische Lernorte in M-V" der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung M-V e.V., fortgeschrieben
Frau Annett Beitz, BUND M-V, Neubrandenburg
"Gemeinwohlorientiertes Handeln von institutionellen Grundeigentümern" am 24.04.2017, Krummenhagen bei Stralsund
- Programm
- Thesen zum Vortrag: “Gedanken zur Verpachtung landeseigener Flächen“
Herr Dr. sc. agr. Hubert Heilmann, Leiter des Instituts für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V - Thesen zum Vortrag: “Die Praxis in einem bäuerlichen Betrieb“
Frau Claudia Resthöft, Alter Pfarrhof Elmenhorst“ - Thesen zum Vortrag: “Die Greifswalder Agrarinitiative - Erfahrungen und Herausforderungen“ und eine Kurzfassung des Vortrages
Herr Thomas Beil, Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur Greifswald - Thesen zum Vortrag: “Praxis aus der Sicht einer Kirchgemeinde“
Frau Christine Jantzen, Arbeitsgruppe Pachtverträge der Kirchengemeinde Kieve-Wredenhagen
"Fördermittel und Fundraising Finanzielle Unterstützung für Umwelt-, Natur- und Sozialprojekte" am 06.04.2017 im Bürgerhaus Güstrow
- Programm
- Vortrag: “Das liebe Geld – Überblick und Beispiele für die Unterstützung interkultureller Projekte“
Tobias Döppe, Fördermittel, Organisationsentwicklung, Training - Externer Link zu einer kommentierten Förderliste zum Workshop http://tobias-doeppe.de/kommentierte-foerderliste-fundraising-workshop
"Einführung in das Naturschutzrecht - Teil II" vom 29. - 30.03.2017 in der Umweltjugendherberge in Mirow
- Programm
- Vortrag: "Einführung in das Naturschutzrecht - Teil II /Tag1”
Herr Stefan Schoeneck, Referatsleiter und Stellvertreter des Leiters der Abteilung Nachhaltige Entwicklung, Forsten und Naturschutz im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V - Vortrag: "Einführung in das Naturschutzrecht - Teil II /Tag2”
Herr Stefan Schoeneck, Referatsleiter und Stellvertreter des Leiters der Abteilung Nachhaltige Entwicklung, Forsten und Naturschutz im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V
"Interkulturelle Gärten – Gründen und Entwickeln" am 06.03.2017 im Bürgerhaus Güstrow
- Programm
- Vortrag: “Ländergärten für neue Bürger - vom urbanen Lernort zur interkulturellen Heimstatt”
Gerlinde Brauer-Lübs, Soziokulturelles Zentrum Neubrandenburg - Vortrag: “Das liebe Geld – Überblick und Beispiele für die Unterstützung interkultureller Projekte“
Tobias Döppe, Fördermittel, Organisationsentwicklung, Training - Vortrag: “Nutzungskonzept - Ideen für einen gemeinsamen Garten und ihre räumliche Verortung Teil 1“
NATUR im GARTEN Mecklenburg-Vorpommern - Vortrag: “Nutzungskonzept - Ideen für einen gemeinsamen Garten und ihre räumliche Verortung Teil 2“
NATUR im GARTEN Mecklenburg-Vorpommern
"Rostocker Naturschutztag 2017" am 28.01.2017 an der Universität Rostock
Fortbildungen 2016
"Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: V. Holzvermarktung/ Verkehrssicherungspflicht" vom 01.-02.12.2016 in der Schulungsstätte der Landesforst M-V in Dümmer
- Programm
- Vortrag: Holzvermarktung in der Landesforst MV Teil1 – Rahmenbedingungen, Einschlag und Vermarktung von Rohholz Herr Carsten Küsel – Landesforst M-V, Fachgebietsleiter Holzvermarktung, Waldarbeit
- Vortrag: Holzvermarktung in der Landesforst MV Teil2 – Rahmenbedingungen, Einschlag und Vermarktung von Rohholz Herr Carsten Küsel – Landesforst M-V, Fachgebietsleiter Holzvermarktung, Waldarbeit
- Vortrag: Sortierung und Vermessung von Rohholz Frau Manuela Walther – Landesforst M-V
"Reihe Natura 2000: Aktuelle Rechtsentwicklungen" vom 16.11.2016 in Güstrow
- Vortrag: Stand der Umsetzung von Natura 2000 in MV Herr Stefan Schoeneck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V
- Vortrag: Natura 2000 – Aktuelle Rechtsentwicklungen Herr Stefan Schoeneck und Herr Kai Umland, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V
"Reihe Agrarumweltmaßnahmen: Strukturelemente auf dem Ackerland“ am 30.11.2016 in der Viehhalle Güstrow
- Programm
- Vortrag: Agrarumweltmaßnahmen in MV - Umsetzung, Probleme, Rechtliche Rahmenbedingungen Frau Karin Köhler - Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
- Vortrag: Die ökologische Bedeutung von Strukturelementen auf dem Ackerland Herr Prof. Dr. Mathias Grünwald – HS Neubrandenburg
- Vortrag: Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen im landwirtschaftlichen Betrieb Frau Dr. Wiebke Petersen – Mecklenburgische Güterverwaltungs- und Dienstleistungsgesellschaft mbh & Co. KG
- Vortrag: Wirtschaftlichkeit von Agrarumweltmaßnahmen Herr Stefan Engberink – LMS Agrarberatung
- Vortrag: Erfahrungsbericht eines Landschaftspflegeverbandes zum Erhalt bzw. zur Neuanlage von Strukturelementen in der Feldflur Frau Marika Schuchardt, Herr Hans Diederichs – LPV Sternberger Endmoränengebiet e. V.
"Einführung in das Naturschutzrecht - Teil I" vom 17.-18.10.2016 in der Umweltjugendherberge in Mirow
- Programm
- Vortrag: "Einführung in das Naturschutzrecht - Teil I” Herr Stefan Schoeneck, Referatsleiter und Stellvertreter des Leiters der Abteilung Nachhaltige Entwicklung, Forsten und Naturschutz im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V
- Vortrag: "Einführung in das Naturschutzrecht - Teil I(Fortsetzung)” Herr Stefan Schoeneck, Referatsleiter und Stellvertreter des Leiters der Abteilung Nachhaltige Entwicklung, Forsten und Naturschutz im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V
"Naturschutz-Ehrenamt und behördlicher Naturschutz - Verbesserung der Zusammenarbeit", am 14.10.2016 in der Pension "Zur Fledermaus" in Waren
- Programm
- Einführungsvortrag: Zusammenarbeit Ehrenamt und Naturschutz - Ergebnisse aus der Studie des NABU 2015/2016Herr Stefan Schwill und Herr Hans-Jürgen Spieß, NABU M-V
- Vortrag: Unterstützungsleistungen der Stiftung für Ehrenamt und bürgerliches Engagement in M-VHerr Jan Holze, Geschäftsführer Ehrenamtsstiftung M-V
"Weidelandschaften - Ein Schlüssel zur Erhaltung der biologischen und landschaftlichen Vielfalt in der Region", am 08.09.2016 im Kurhaus am Inselsee Güstrow
- Programm
- Vortrag: Die unterschätzten Potenziale der Beweidung Frau Anita Idel – Tierärztin, Mediatorin, Autorin
- Vortrag: Mehr Weidetiere in die Landschaft: Wie muss der agrarpolitische Rahmen gefüllt werden? Herr Jürgen Metzner – Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V.
- Vortrag: Naturschutz und große Weidegänger – ein Widerspruch?” Herr Klaus Fischer – Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald
- Vortrag: Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt ”Landschaftspflege mit Raufutterfressern“ Herr Helmut Ballmann – Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Vortrag: Nationale und internationale Aktivitäten des Vereins ”Weidewelt e. V.“ Herr Gerd Bauschmann – Verein für naturschutzkonforme Landnutzung durch Beweidung e.V.<
"Wie können ökologische und soziale Folgekosten fair in die Preise von Produkten einbezogen werden?", am 14.07.2016 in Güstrow
- Programm
- Vortrag: Transformation der Wirtschaft: Wenn Preise die ökologische und soziale Wahrheit sagenFrau Franziska Keich, UnternehmensGrün e.V., Bundesverband der grünen Wirtschaft, Berlin
- Vortrag: The True Cost of Fashion – soziale Folgen der Modeindustrie weltweitFrau Anne Neumann, Projektreferentin FEMNET e.V. - Projekt FairSchnitt, Bonn
- Vortrag: Fleischkonsum und Nachhaltigkeit.Ein Widerspruch in unseren KonsummusternFrau Uta Schmidt, Ernährungsökonomin, Universität Greifswald
Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: "IVa. FFH-Management/Naturwaldforschung", am 13.07.2016 im Kloster Dobbertin (Refektorium)
- Programm
- Vortrag: Walddynamik und Biodiversität unter wissenschaftlicher Beobachtung. Naturwaldreservate in Mecklenburg-VorpommernHerr Uwe Gehlhar, Landesforst M-V
- Vortrag: Buchen-Naturwaldreservate in Mecklenburg-Vorpommern. Erkenntnisse aus dem wissenschaftlichen MonitoringHerr Uwe Gehlhar, Landesforst M-V
- Vortrag: Natura 2000 in Mecklenburg-VorpommernFrau Kerstin Lehniger, Landesforst M-V
Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: "Moore", am 06.07.2016 im Ferienland Salem
- Programm
- Vortrag: Moore als Lebensraum gefährdeter Insekten/KäferartenHerr Holger Ringel, ILN, Greifswald
- Vortrag: Ausgewählte Gefäßpflanzen in Mecklenburg-Vorpommern - Erkennungsmerkmale, Ökologie und Verbreitung, Gefährdung und SchutzFrau Heike Ringel, AG Geobotanik M-V, Greifswald
- Vortrag: Das Moorschutzkonzept von Mecklenburg-Vorpommern – eine ZwischenbilanzHerr Ulf Schiefelbein, LUNG M-V, Güstrow
Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: "IV b. Waldschutz", am 08.06.2016 im Karower Meiler in Plau am See OT Karow
- Programm
- Vortrag: Begrüßung und EinführungHerr Jörn Luboeinsky, Landesforst M-V
- Vortrag: Warum Waldschutz und wie? – der Waldschutz in M-VFrau Ursula Rüping, Landesforst M-V
- Vortrag: Ausgewählte Waldschutzverfahren zur Überwachung von SchaderregernFrau Ursula Rüping, Herr Kai Thiede, Landesforst M-V
- Vortrag: Die Waldzustandserhebung – eine Säule des Forstlichen Umweltmonitorings in M-VHerr Heiko Schulz, Landesforst M-V
- Vortrag: Waldbrandschutz in M-V – Hintergründe und MaßnahmenHerr Heiko Schulz, Landesforst M-V
- Vortrag: Wie können wir den Kiefernspanner entlarven?Frau Ursula Rüping, Landesforst M-V
8. Informations- und Exkursionstreffen der "Zertifizierten Natur- und LandschaftsführerInnen Mecklenburg-Vorpommerns (ZNL)", am 16.04.2016 in der Pension "Zur Fledermaus" in Waren
- Programm
- Vortrag: Ein Vierteljahrhundert Müritz-NationalparkHerr Ulrich Meßner, Leiter des Müritz-NLP, Hohenzieritz
- Vortrag: Relief und Boden der nacheiszeitlichen Landschaftsentwicklung im Müritz-NationalparkHerr Mathias Küster, Leiter der Naturhistorischen Sammlung im Müritzeum, Waren
- Vortrag: Waldglas in der Müritz-Region – Spuren in der Landschaft
- ExzerptFrau Gerhild Meßner, Büro Wegwarte Gartengestaltung, Kargow
"Salzgrasländer: Küstenschutz im Klimawandel. Die Karrendorfer Wiesen 20 Jahre nach der Ausdeichung", am 08.04.2016 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald
- Programm
- Vortrag: Naturschutz in der mitteleuropäischen KulturlandschaftHerr Klaus Fischer, Universität Greifswald
- Vortrag: Management von Küstenlebensräumen, Erfahrungen des LIFE-Baltcoast ProjektesHerr Hauke Drews, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
- Vortrag: Aus- und Einblicke in Ausdeichungsprojekte an deutschen FlusslandschaftenHerr Guido Puhlmann, EUROPARC Deutschland
- Vortrag: OSTSEESTIFTUNG im Überblick. Schatz an der Küste im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Küstenüberflutungsräume - Leitbild im Hotspot 29 der Biologischen Vielfalt Herr Georg Nikelski, Ostseestiftung
- Vortrag: Zwischen Sperrwerk und Ausdeichung – Die Zukunft des Küsten- und Hochwasserschutzes am Greifswalder BoddenHerr Knut Sommermeier, StALU MM
- Vortrag: Meeresspiegelschwankungen an der südlichen Ostsee im Spiegel von KüstentorfenHerr Reinhard Lampe, Universität Greifswald
- Vortrag: Das Ausdeichungsprojekt Karrendorfer Wiesen: Eine KurzdarstellungHerr Christof Herrmann, LUNG M-V, Güstrow
- Vortrag: Kernthesen – Ökowissenschaftliche Arbeiten über die Karrendorfer Wiesen – Ergebnisse und AusblickeFrau Anne Zemmrich, Universität Greifswald
Reihe Agrarumweltmaßnahmen - Moornutzung, am 31.03.2016 in der Viehhalle in Güstrow
- Programm
- Vortrag: Ökosystemleistungen von Moorböden und Moorlebensräumen, Folgen der Entwässerung und Schutzbedarf sowie Herausforderungen bei der Bewirtschaftung von MoorstandortenFrau Prof. Dr. Jutta Zeitz, Humboldt Universität Berlin, Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre
- Vortrag: DSS-TORBOS – Ein Entscheidungsunterstützungssystem zur torferhaltenden Bewirtschaftung organischer BödenHerr Paul Schulze - Humboldt Universität Berlin, Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre
- Vortrag: Paludikultur – Wo ist der Unterschied?Herr Christian Schröder, Universität Greifwald/ Greifswald Moor Centrum
- Vortrag: Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher PaludikulturenFrau Sabine Wichmann, Universität Greifswald/ Greifswald Moor Centrum
- Vortrag: Biomasseheizwerk Malchin – Wärme aus NiedermoorbiomasseLudwig Bork, Agrotherm GmbH, Malchin/Land(auf)Schwung)
"Mit anderen Augen sehen – Einführung in die Perspektiven zukunftsfähiger Bildung", am 09.03.2016 in Güstrow
- Programm
- Dokumentation des WorkshopsFrau Claudia Reese, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung M-V e.V.
- Dokumentation: "best practise – BNE-Projekte in M-V"Frau Annett Beitz, BUND Neubrandenburg e.V.
Reihe Agrarumweltmaßnahmen - Beratermesse, am 27.01.2016 in der Viehhalle in Güstrow
- Programm
- Vortrag: "Landwirtschaftliche Beratung – Förderung nach Art. 15 ELER-VO/ GAK"Herr Karsten Peters, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Referent für Agrarbildung, -forschung und -beratung
- Vortrag: "Beratung zur Diversifizierung einschließlich solcher, die der nachhaltigen Regionalentwicklung dienen"Herr Dr. Volker Thiele, biota - Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH
- Vortrag: "Beratungsleistungen für landwirtschaftliche Betriebe"Herr Dipl.-Ing. Martin Staemmler, Hanseatische Umwelt CAM GmbH
- Vortrag: "Schulungspartner für regionale Weiterbildungen"Herr Uwe Schmidt, Unternehmensberatung Uwe Schmidt
- Vortrag: "Der ÖKORING - Unternehmensberatung für den Ökolandbau im Norden"Herr Götz Daniel, ÖKORING Versuchs- und Beratungsring Ökologischer Landbau Schleswig-Holstein e. V.
- Vortrag: "Beratungskonzept der BIOPARK Markt GmbH"Herr Torsten Hein, Biopark Markt GmbH
- Vortrag: "LMS Agrarberatung - Die Dienstleister für Höchstleister"Herr Berthold Majerus, LMS Agrarberatung GmbH
Fortbildungen 2015
Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: "Trockenrasen", am 10.06.2015 in Grünz
- Programm
- Vortrag: "Geobotanische Differenzierung und Typisierung von Trockenrasen"Herr Alexander Hofstetter, Dipl.-Biologe und Biotopkartierer, Hinrichshagen
- Vortrag: "Trockenrasen als Hotspots der FFH-Managementplanung und Biodiversitätsstrategie"Herr Nils Meyer, Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg
Weitere Vorträge der Veranstaltung stehen nicht zur Verfügung.
Naturschutztag 2015 am 11.04.2015 an der Universität Rostock
- Programm
- Vortrag: "25 Jahre Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern"Dr. Peter Sanftleben, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V
- Vortrag: "25 Jahre Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern - ein Blick auf die Entwicklung der Schutzgebiete"Dr. Uwe Lenschow, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
- Vortrag: "Naturerfahrung und Selbsttranszendenz - Variationen über das Glück in der Natur"Dr. Norbert Axel Richter, Universität Potsdam, Freie Lehrtätigkeit Berlin und Potsdam
- Vortrag: "Digital Natives - Wie junge Naturschützer Lebensstile verändern und aufbrechen"Herr Martin Geilhufe, DNR-Präsidium und BUNDjugend, Berlin
- Vortrag: "Robbenbotschafter - ein Umweltbildungs- und Naturschutzprojekt zur Rückkehr der Kegelrobbe an die deutsche Ostseeküste"Frau Lioba Schwarzer, Umweltbildung und Kegelrobbenschutz WWF Deutschland
INTO THE NATURE - Die wilde Natur als Erfahrungsraum und Lernort vom 17.-18.04.2015 im Seminarhaus Friedrichswalde
"Stärkung von Konsum- und Alltagskompetenzen von Kindern und Jugendlichen" am 14.04.2015 im Fridericianeum Schwerin
- Programm
- ErgebnisprotokollFrau Meike-Christine Karl, Umweltbildnerin
Eichenprozessionsspinner und Jakobskreuzkraut - so schlimm wie ihr Ruf? am 25.03.2015 in Parchim
- Programm
- Vortrag: "Biologie, Ökologie und Dispersion des Jakobskreuzkrautes (Senecio jacobaea L.)"Dr. Jürgen Müller, Grünland und Futterbauwissenschaften, Universität Rostock
- Vortrag: "Jakobskreuzkraut – Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung"Herr Andreas Titze, Landesforschungsanstalt (LFA) M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft
- Vortrag: "Gift im Honig?! Was man wissen, was man tun und was man lassen sollte"Dr. Aiko Huckauf, Imkertelefon der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
- Vortrag: "Antagonisten, Gesundheitsgefahren, Regulation"Herr Kai Gloyna, Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGUS) M-V
- Vortrag: "Risiken für den Naturhaushalt bei der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners - Aspekte aus der Sicht des Pflanzenschutzrechts"Dr. Mareike Güth, Umweltbundesamt
Weitere Vorträge der Veranstaltung stehen nicht zur Verfügung.
Reihe Agrarumweltmaßnahmen - Auftakt: "Bedarf und Fördermöglichkeiten" am 05.03.2015 im Kurhaus Güstrow
- Programm
- Vortrag: "Ökosystemleistungen von Agrarlandschaften"Herr Prof. Dr. Bernd Hansjürgens, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ Leipzig
- Vortrag: "Der Einfluss von Pflanzendiversität auf Ökosystemprozesse am Beispiel Grünland"Herr Dr. Sebastian Meyer & Herr Prof. Wolfgang Weisser, Technische Universität München
- Vortrag: "Fördermöglichkeiten für Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen in der neuen Förderperiode 2015 – 2020", AUKM Richtlinienentwürfe (unter Vorbehalt von weiteren Änderungen)Herr Georg Küpper, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V
Fortbildungen 2014
"barrierefrei Natur erleben" am 13.11.2014 im Natur- und Umweltpark Güstrow
- Programm
- Vortrag: "Grundlagen zur Barrierefreiheit"Herr Wilfried Steinmüller, Ohne Barrieren e.V.
- Vortrag: "Barrierefreiheit in Natur und Landschaft"Frau Stephanie Ebeling-Wittwer, Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.
Vorstellung gelungener Umsetzungen in M-V zu verschiedenen Beeinträchtigungen - Vortrag: "Segeln mit Rollis"Frau Mareike Kleene, ZERUM Ueckermünde
- Vortrag: "Naturführungen von Sehbehinderten und Blinden"Frau Petra Zoschnik, PeTour Gästeführungen und Veranstaltungsservice Kritzow
- Vortrag: "Führungen in Gebärdensprache"Herr Carsten Wagner, NLP Vorpommersche Boddenlandschaft
- Reflexion und Auswertung der Arbeitsgruppen sowie DiskussionFrau Sabine Uhlig
- Vortrag: "Vorstellung weiterer Schulungsmöglichkeiten, Betroffenenverbände, Netzwerke und Kontakte"Frau Ulrike Klatt
"Risiken und Nebenwirkungen von Wirkstoffen in Pflanzenschutzmitteln" am 16.10.2014 in der Viehhalle in Güstrow
- Programm
- BegrüßungHerr Dr. Jan Dieminger, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
- Vortrag: "Das Verfahren zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln - Schwerpunkt Naturhaushalt -"Frau Dr. Christine Kula, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
- Vortrag: "Unterschätzen wir das tatsächliche Risiko von Pflanzenschutzmitteln bereits während der Zulassung?"Frau Anja Knäbel, Diplom Umweltwissenschaftlerin, Universität Koblenz-Landau
- Vortrag: "Auswirkungen von Pestiziden auf Fauna und Flora in der Agrarlandschaft"Herr Peter Markgraf, Geograph und Landwirt, Jatznick
- Vortrag: "Auswirkungen von PSM auf Bienen und blütenbesuchende Insekten"Herr Olaf Dorow, Landessprecher M-V des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbundes e.V.
- Vortrag: "Pestizide und Amphibien – Betrachtung der terrestrischen Lebensweise"Herr Dr. Carsten Brühl, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Vortragende: Frau Anja Knäbel
- Vortrag: "Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen"Frau Cornelia Bandow, ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim, Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt a.M., Goethe Universität Frankfurt a.M.
- Vortrag: "Aktuell auffällige PSM-Befunde in oberirdischen Gewässern Mecklenburg-Vorpommerns"Herr Dr. Alexander Bachor, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
- Vortrag: "Pflanzenschutzmittelbefunde im Grundwasser von Mecklenburg-Vorpommern" Frau Gabriele Lemke, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
Natur setzt Stadt in Wert "Biologische Vielfalt in städtischen Räumen der Tourismusregion M-V" am 09.10.2014 in Güstrow
- Programm
- Vortrag: "Biologische Vielfalt erhalten und Lebensqualität verbessern: Herausforderungen und Perspektiven für den Naturschutz im Siedlungsbereich"Herr Florian Mayer, Bundesamt für Naturschutz, Außenstelle Leipzig
- Vortrag: "Soziales Grün und Gartendenkmale - Stadtparks in Stralsund"Frau Dr. Angela Pfennig, Gartenhistorikerin, Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur
- Vortrag: "Biologische Vielfalt in Kommunen am Beispiel der Stadt Eckernförde in Schleswig-Holstein"Herr Michael Packschies, Bauamt, Abt. Naturschutz und Landschaftsplanung der Stadt Eckernförde und Bündnis "Kommunen für Biologische Vielfalt"
- Vortrag: "Freiflächen in Plattenbauquartieren: kleine Ursache - große Wirkung"Herr Robert Wick, EGS Entwicklungsgesellschaft mbh Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
- Vortrag: "Bunte Hecken – wilde Ecken – Stadtökologie in Greifswald"Frau Juliane Brasch, Naturschutzbund (NABU) Greifswald
- Vortrag: "Freiraumpflege als Freiraumplanung - Anmerkungen zur Aufgabe der Stadtgärtnerei"Herr Prof. Dr. Helmut Lührs, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik
- Vortrag: "Güstrow kann noch schöner werden – vom Landschaftsplan zum Grünkonzept der Zukunft"Herr Dirk Müller, UmweltPlan GmbH Stralsund und Herr Olav Paarmann, Verein zur Förderung der gemeinnützigen Zwecke einer Landesgartenschau in Güstrow e.V.
- Beitrag: "Landesgartenschau 2014 – Güstrow kann noch schöner werden"Herr Dr. Peter Lack, BIG-STÄDTEBAU GmbH, Güstrow
"Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern" vom 19.09. bis 21.09.2014 auf der Insel Hiddensee
- Programm
- Vortrag: "Aktuelles aus dem Naturschutz in M-V"Frau Dr. Isa Krietsch, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V
- Vortrag: "Zur Geschichte der Vogelwarte auf der Insel Hiddensee"Herr Dr. Ulrich Köppen, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V, Beringungszentrale
- Vortrag: "Unterwasserbeobachtungen von Pflanzen und Tieren in Küstengewässern um die Insel Hiddensee"Herr Dr. Sven Dahlke, Biologische Station der Universität Greifswald auf der Insel Hiddensee
- Vortrag: "Die Kreuzottern auf Hiddensee"Herr Falk Ortlieb, NABU Greifswald
- Vortrag: "Heide oder Birkenwald?" Frau Dr. Irmgard Blindow, Biologische Station der Universität Greifswald auf der Insel Hiddensee
"60 Jahre Landeslehrstätte für Naturschutz in M-V" am 18.09.2014 in Waren/Müritz
- Festrede: "Natur und Bildung im Spiegel der Zeit"Herr Prof. em. Dr. Norbert Jung, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), FB Landschaftsnutzung und Naturschutz, FG Ganzheitliche Umweltbildung
"Die Schwanenblume (Butomus umbellatus) Eine gefährdete Art unserer Gewässerufer" am 28.08.2014 in Eggesin
- Programm
- Vortrag: "Der Naturpark Am Stettiner Haff"Herr Jochen Elberskirch, Naturparkleiter
- Vortrag: "Vorstellung der Blume des Jahres 2014"Herr Axel Jahn, Geschäftsführer Loki Schmidt Stiftung Hamburg
- Vortrag: "Die Ufervegetation unterschiedlicher Gewässertypen"Herr Dr. Ingo Koska, Landschaftsökologe, Rostock
- Vortrag: "Libellen der Gewässer Nordvorpommerns"Herr Dr. André Bönsel, Ökologe & Landschaftsplaner
- Vortrag: "Die EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ein Instrument zum Erreichen eines guten ökologischen Gewässerzustandes" Herr Gunther Rahmlow, LUNG M-V Güstrow
"Die Bewahrung der Schöpfung – Kirche und Umweltschutz" am 02.07.2014 im Haus der Kirche "Sibrand Siegert" in Güstrow
- Programm
- Vortrag: "Artenschutzprojekte kirchlicher Einrichtungen"Herr Frank Emmerich, NABU Mittleres Mecklenburg e.V.
- Workshop: "Klimaschutzkonzept der Nordkirche"Herr Jan Christensen, Umweltbeauftragter der Nordkirche; Frau Änne Lange, Ökumenische Arbeitsstelle im Zentrum Kirchlicher Dienste des Kirchenkreises Mecklenburg
- Workshop: "Zukunft einkaufen"Frau Dr. Martina Skatulla, Umweltbeauftragte des Erzbistums Hamburg
- Workshop: "Artenschutz – angewandt von und für Kirchen"Frau Antje Seebens, NABU Mittleres Mecklenburg e.V.
"Schafft Bienenweiden! Bedeutung von Bienen und anderen Wildbestäubern für die Artenvielfalt und Nahrungsmittelproduktion" am 26.06.2014 im Jazz Café Rhythmus Reich, 18513 Müggenwalde
- Programm
- Vortrag: "Agrarumweltmaßnahmen ab 2015"Herr Dr. K.-U. Kachel, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V
- Vortrag: "Praktizierter Bienenschutz in der Landwirtschaft"Herr Norbert Jarchow, Landwirt, Putenmasthof Cölpin GmbH
- Vortrag: "Deutschland summt! Mit der Biene als Botschafterin zu mehr StadtNatur"Herr Cornelis Hemmer, Stiftung für Mensch und Umwelt, Berlin
- Vortrag: "Pollenhöschen und Tracht-Förderband"- Warum hungern unsere Bienen mitten im Sommer?"Frau Ute Schmidt, Diplombiologin, Niepars
- Vortrag: "Einblicke in die Welt der Wildbienen und die Gestaltung optimaler Nisthilfen"Frau Katja Burmeister, NABU M-V, Schwerin
WALDWEIDE IN MECKLENBURG-VORPOMMERN am 14.05.2014 im Karower Meiler
- Programm
- Vortrag: "Waldweide im Eichen-Hutewald"Herr Frank Grajewski, Naturpark Solling-Vogler
- Vortrag: "Waldweide im Rahmen eines Naturschutzgroßprojektes - Von der Idee bis zur Umsetzung"Herr Daniel Lühr, Naturpark Teutoburger Wald und Eggegebirge
- Vortrag: "Alter Hutewald neu errichtet – Biodiversität trifft Umweltbildung"Herr Dr. Nils Kramer, Tierparkleiter Nordhorn
- Vortrag: "Waldweide in Mecklenburg-Vorpommern – forstrechtliche Regelungen"Frau Veronika Paditz und Frau Julia Götze, Landesforst Mecklenburg-Vorpommern (Anstalt des öffentlichen Rechts)
- Vortrag: "Waldbeweidung am Beispiel der Ivenacker Eichen"Herr Ralf Hecker, Forstamtsleiter Stavenhagen (Landesforst M-V)
- Vortrag: "Huteprojekte im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide"Herr Jörg Gast, Leiter des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide
WASSERSPORT UND NATURSCHUTZ am 10.04.2014 an der FHöVPR in Güstrow
- Programm
- Vortrag: "Landes-Wassertourismuskonzept Seen- und Flusslandschaft Mecklenburg-Vorpommern"Herr Prof. Dr. Hartmut Rein, BTE Tourismus- und Regionalberatung, Berlin
- Vortrag: "Schwimmende Anlagen und Fahrzeuge auf Binnenwasserstraßen"Frau Silke Schreier, WSA Lauenburg; Herr Frank Müller, StALU Westmecklenburg
- Vortrag: "Wasserschutzpolizei M-V"Herr Hartmut Richter, Kriminalhauptkommissar, Landeswasserschutzpolizei M-V
- Vortrag: "Ökologische Beeinträchtigung von Seeufern durch morphologische Veränderungen und bootsbedingten Wellenschlag"Herr Prof. Dr. Martin Pusch, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
- Vortrag: "Entwicklungskonzept zur Erreichung der gewässerbezogenen Umweltziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und NATURA 2000 rund um den Großen Müggelsee"Frau Dipl.-Biol. Antje Köhler, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin
- Vortrag: "Neues von der Warnow"Frau Dipl.-Ing. Anja Bollmohr, biota - Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH
- Vortrag: "Naturschutz und Bootsverkehr auf dem Schaalsee" Herr Mathias Hippke, Biosphärenreservat Schaalsee
- Vortrag: "Die Freiwillige Vereinbarung als ein Ergebnis der FFH Managementplanung am Plauer See"Herr Alfons Terhalle, StALU Westmecklenburg
GRUNDLAGEN DES NATURSCHUTZRECHTS vom 03.04. bis 04.04.2014 in der Umweltjugendherberge Mirow
- Programm
- Vortrag: "Grundlagen des Naturschutzrechts 1. Seminartag"Ministerialrat Stefan Schoeneck
- Vortrag: "Grundlagen des Naturschutzrechts 2. Seminartag"Ministerialrat Stefan Schoeneck
Seminar NEUES VON ADAM UND EVA ("Weiblich" und "Männlich" im Spiegel der Natur und im menschlichen Miteinander") vom (26.) 27.03. bis 29.03.2013 im Seminarhaus Friedrichswalde
"50 Jahre avifaunistische und populationsökologische Forschung in Mecklenburg-Vorpommern" am 22.03.2014 im Ozeaneum Stralsund
- Programm
- GrußwortHerr Dr. Harald Benke, Direktor des Deutschen Meeresmuseums und des OZEANEUMs
- EinführungHerr Dr. Hans-Jürgen Spieß, Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie Kratzeburg e.V.
- Vortrag: "Populations- und Landschaftsökologie - Grundlegende Wissenschaften für die Naturschutzarbeit"Herr Dr. Reinhard Klenke, Umweltforschungszentrum Leipzig GmbH
- Vortrag: "Beginn der Populationsforschung am Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz (ILN) - Ergebnisse der Langzeitforschung am Uhu"Herr Martin Görner, Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e.V.
- Vortrag: "Sinn und Unsinn des Sammelns von phaenomenologischen Erstbeobachtungs- und Sangesbeginnsdaten"Herr Dr. Klaus-Dieter Feige, Ornithologische Arbeitsgemeinschaft M-V e.V.
- Vortrag: "Archivbestände zu Ornithologie und Vogelschutz im Studienarchiv Umweltgeschichte an der Hochschule Neubrandenburg"Herr Prof. Dr. Hermann Behrens, Hochschule Neubrandenburg
- Vortrag: "40 Jahre Schwäne im NSG Struck Dietrich Sellin, Ornithologische Arbeitsgemeinschaft M-V e.V."Herr Dietrich Sellin, Ornithologische Arbeitsgemeinschaft M-V e.V.
- Vortrag: "Ergebnisse phylogenetischer Studien an der Vogelwarte Hiddensee" Teil 1
- Vortrag: "Ergebnisse phylogenetischer Studien an der Vogelwarte Hiddensee" Teil 2Frau Dr. Dorit Liebers-Helbig, Deutsches Meeresmuseum Stralsund
- Vortrag: "Geschichte und Geschichten über Seeadler in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland und Mitteleuropa"Herr Peter Hauff, Landeskoordinator für Seeadler beim LUNG M-V, Neu Wandrum
- Vortrag: "Rhithrale Fischartengemeinschaften im Langzeittrend: Das Ichthyozönosemonitoring in Mecklenburg-Vorpommern"Herr Dr. Arno Waterstraat, Gesellschaft für Landschaftsökologie und Naturschutz e.V.
- Vortrag: "Langjährige Populationsentwicklung von Vogelarten in den Sumpfgebieten von Oostvaardersplassen"Herr Nico Beemster, Altenburg & Wymenga Ökologische Untersuchungen, Feanwâlden (NL)
- Vortrag: "Zur Ökologie von Rallen"Herr Alexander Eilers & Dr. Angela Schmitz, Universität Greifswald, AG Vogelwarte Hiddensee
Fortbildungen 2013
Hochwasserrisikomanagement in Mecklenburg-Vorpommern am 10.10.2013 in Güstrow
Diese Vorträge können Sie mit einer konkreten Anforderung an lls(at)lung.mv-regierung.de erhalten:
- Vortrag: "Die Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Mecklenburg-Vorpommern"
Herr André Schumann, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V, Güstrow
Herr Jörg Türmer, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V, Schwerin - Vortrag: "Umsetzung der EU-HWRM-RL im Einzugsgebiet der Schwarzen Elster in Brandenburg"
Herr Frank Trosien, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Land Brandenburg, Cottbus - Vortrag: "Erfahrungsbericht zum Juni-Hochwasser 2013 der Elbe in M-V"
Herr Michael Brüdigam, Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Westmecklenburg, Schwerin - Vortrag: "Landesgefahrenschwerpunkt - Hochwasser Elbe; Maßnahmen auf Landesebene zur Unterstützung der Gefahrenabwehrkräfte bei einer Katastrophenlage"
Herr Karsten Neumeister, Landesamt für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katastrophenschutz M-V, Schwerin - Vortrag: "Unterstützung der Bundeswehr im Rahmen der Amts-und Katastrophenhilfe, Erfahrungen aus dem Juni-Hochwasser 2013"
Herr Oberstleutnant Reinhard Höhn, Bundeswehr, Landeskommando M-V, Schwerin - Vortrag: "Hochwasserrisikomanagement aus Sicht der amtstierärztlichen Überwachung von Nutztierbeständen"
Herr Dr. Olav Henschel, Leiter des Fachdienstes Veterinär - und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Ludwigslust-Parchim, Ludwigslust
Herr Dr. Kim Hüttner, Leiter des Epidemiologischen Dienstes im Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei M-V (LALLF), Rostock - Vortrag: "Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-RL in die räumliche Planung"
Herr Roland Wenk, Amt für Raumordnung und Landesplanung Vorpommern, Greifswald
Tagung des Landesfachausschusses Entomologie beim NABU M-V "Käferarten des Anhang II der FFH-RL in M-V und angrenzenden Ländern" am 09.08.2013 in Stavenhagen
Diese Vorträge können Sie mit einer konkreten Anforderung an lls(at)lung.mv-regierung.de erhalten:
- Vortrag: "Situation der Käferarten des Anhang II der FFH-Richtlinie in M-V und angrenzenden Ländern"
Herr Dr. Volker Meitzner - Vortrag: "Die xylobionten Käfer in Naturwäldern der Landesforsten M-V"
Herr Stephan Gürlich - Vortrag: "Beweidungsprojekt Zeitzer Forst (Sachsen)"
Herr Dr. Jan Stegner - Vortrag: "Wiederansiedlung des Heldbocks im Gutspark Radewitz"
Herr Dr. Volker Meitzner - Vortrag: "Wiederansiedlung des Hirschkäfers in Dänemark (Stand des Projektes)"
Herr Thomas Martschei, Herr Dr. Jan Stegner - Vortrag: "Das Projekt 'LIFE beetle' - Strategien zur Verbesserung des Erhaltungszustandes der Käferarten des Anhang II der FFH-RL"
Herr Hauke Drews - Vortrag: "Förderung von Habitatbäumen und Waldbeweidung im Ivenacker Tiergarten"
Herr Ralf Hecker
Infotag Grundwasser am 30.05.2013 im Güstrower Bürgerhaus
Wassersport und Naturschutz am 18.04.2013 in Güstrow (FHöVPR)
- Vortrag: "Begrüßung und Einführung in das Thema" Herr Steinhäuser, LUNG M-V
- Vortrag: "Rechtsgrundlagen I (bundesgesetzliche Regelungen, WHG, WaStrG u.a.)" Frau Kalytta, Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg
- Vortrag: "Rechtsgrundlagen II (landesgesetzliche Regelungen, Landeswassergesetz u.a.)" Herr Müller, StALU Westmecklenburg
- Vortrag: "Rechtsgrundlagen III (Anwendung gesetzlicher Rahmenbedingungen bei der Schutzgebietsausweisung in MV)" Frau Wernicke, LU M-V
- Vortrag: "Freiwillige Vereinbarung zum Kanutourismus im Bereich der Warnow" Herr Meyer, StALU Westmecklenburg
Herr Brandt, Naturpark Sternberger Seenland - Vortrag: "Wasserwandern im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land" Herr Dr. Schrumpf, Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
- Vortrag: "Wasserwandern im Müritz-Nationalpark" Herr Kaiser, Müritz-Nationalpark
- Vortrag: "Wind- und Kitesurfen – Funsportarten im Konflikt mit Schutzgebieten" Herr Meßner, Müritz-Nationalpark
- Vortrag: "Ufernutzungskonzeption Mecklenburgische Oberseen" Herr Wagner, Amt für Wirtschaft, Kultur, Tourismus des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
- Vortrag: "WWF Projekt Wassersport im Strelasund, Greifswalder Bodden" Herr Hoffmann, WWF
- Vortrag: "Erfahrungen eines Buchtrangers aus der Wismarbucht" Herr Weigel, Regionalvereinigung Segeln Wismarbucht e.V.
Das Leberblümchen - Blume des Jahres 2013 - Indikator eines Wertvollen Lebensraums am 09.04.2013 in Feldberg (Haus des Gastes)
Diese Vorträge können Sie mit einer konkreten Anforderung an lls(at)lung.mv-regierung.de erhalten:
- Vortrag: "(Erfolgs-)Geschichte der Jahreswesen"
Herr May, NABU-Bundesverband - Vortrag: "Vorstellung der Blume des Jahres 2013"
Herr Jahn, Loki Schmidt Stiftung Hamburg - Vortrag: "Die Krautvegetation von Buchenwäldern im Wandel der Jahreszeiten"
Herr Teppke, LUNG M-V - Vortrag: "Standörtliche Differenzierungen von Buchenwäldern"
Herr Wirner, Landesforst Mecklenburg-Vorpommern - Vortrag: "UNESCO Welterbe 'Alte Buchenwälder'"
Herr Bärwald, Nationalparkamt Vorpommern - Vortrag: "Naturschutzfachliche Anforderungen an die Bewirtschaftung von Buchenwäldern"
Herr Dr. Wernicke, Naturpark Feldberger Seenlandschaft
Seminar "Grenzland Kommunikation - Council - mit Mensch und Natur eine tragfähige Gemeinschaft bilden" vom 20.03. bis 22.03.2013 auf dem Gutshof Friedrichswalde
Fortbildungen 2012
Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne am 11.10.2012 in Güstrow
Diese Vorträge können Sie mit einer konkreten Anforderung an lls(at)lung.mv-regierung.de erhalten:
- Vortrag: "Die Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne (GLRP) 2004-2011"
Herr Harald Karl, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V - Vortrag: "GLRP landesweit: Methoden und Ergebnisse der Analyse und Bewertung"
Herr Dirk Müller, UmweltPlan GmbH - Vortrag: "GLRP landesweit: Biotopverbundplanung und Maßnahmenkonzept"
Frau Nicola Göbel, UmweltPlan GmbH - Vortrag: "Gutachtliche Landschaftsrahmenpläne als Instrument zum Erhalt der Biologischen Vielfalt"
Herr Dr. Uwe Lenschow, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V - Vortrag: "Nutzung digitaler Daten der GLRP – Kartenportal Umwelt und WMS-Dienste"
Frau Margot Holz, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V - Vortrag: "Nutzungsmöglichkeiten der GLRP im Arbeitsalltag"
Herr Harald Karl, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
Die Heidenelke (Dianthus deltoides) – Blume des Jahres 2012 – Symbol eines bedrohten Lebensraums am 09.08.2012 im Wangeliner Garten
Diese Vorträge können Sie mit einer konkreten Anforderung an lls(at)lung.mv-regierung.de erhalten:
- Die Loki Schmidt Stiftung Eine Stiftung für die Natur!
Herr Axel Jahn, Hamburg, Stiftung Loki Schmidt - Vorstellung der Heide-Nelke, Die Heidenelke - Vertreterin einer gefährdeten Pflanzengesellschaft/eines gefährdeten Biotoptyps
Herr Helmut Kiesewetter, Crivitz, Leiter FG Geobotanik Landkreis Parchim - Angepasstheit und Anpassung bei Pflanzen an den Lebensraum Trockenrasen
Herr Walter Kintzel, Parchim - Zur Schmetterlingsfauna von Trockenrasen Nordostdeutschlands - aktueller Zustand, Gefährdung und Schutzvorschläge
Herr Jörg Gelbrecht, Königs Wusterhausen/NABU & IGB - Möglichkeiten und Methoden des Botanischen Artenschutzes auf unterschiedlicher geografischer Maßstabsebene zur Minimierung von Florenverfälschung
Herr Dierk Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting, Wiefelstede - Das NSG "Marienfließ" – eine typische Heidelandschaft und Möglichkeiten des Erhalts
Herr Udo Steinhäuser, Plau am See, ehrenamtlicher Schutzgebietsbetreuer
Seminar "Grenzland Erwachsenwerden - Natur als Erfahrungsraum bei der Bewältigung von Lebensübergängen" vom 19.04. bis 20.04.2012 in der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte Neu Sammit
BBN-Workshop zur Gründung einer Regionalgruppe M-V am 01.02.2012
(BilSE - Institut für Bildung und Forschung GmbH, Güstrow, Kerstingstraße 2)
Fortbildungen 2011
Seminar "Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie MSRL - noch 10 Jahre bis zu einem guten Zustand der Ostsee" am 23.11.2011 im Konferenzzentrum der Technologiepark Warnemünde GmbH
- Das Ökosystem Ostsee und seine Gefährdung Dr. Günther Nausch, Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Rostock-Warnemünde
- Mariner Naturschutz im Ostseeraum - Anspruch und Wirklichkeit Dieter Boedeker & Dr. Henning von Nordheim, Außenstelle Insel Vilm des Bundesamtes für Naturschutz
- Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie in M-V
- Ziele, Inhalte und Stand der Umsetzung Mario von Weber, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V - Fische & Fischerei im Sinne der MSRL Christian von Dorrien, Johann Heinrich von Thünen-Institut für Ostseefischerei, Rostock
- Seevögel der Ostsee
- Lebensraumansprüche und Bedrohung Dr. Nicole Sonntag & Dr. Stefan Garthe, Forschungs- und Technologiezentrum Westküste, Universität Kiel, Büsum - Aktivitäten des BUND zum Meeresschutz im Bereich der Ostsee Jan Wolf Barkowski, BUND Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- NABU-Meeresschutz
Projekte und Aktivitäten zum Schutz der Ostsee Dr. Kim Detloff, NABU Deutschland, Referent für Meeresschutz, Berlin
Kolloquium zum Schutz der Moore in Mecklenburg-Vorpommern Stand und Perspektiven am 04. und 05.10.2011 in 17139 Salem
Moore und Moorrevitalisierungen in Mecklenburg-Vorpommern
- Mensch und Moor (in Nordostdeutschland) – Eine EinführungMichael Succow (Michael-Succow-Stiftung)
- Revitalisierung von Regenmooren in Nordostdeutschland: Überblick und PerspektivenAndré Bönsel (Planung für alternative Umwelt GbR)
- Revitalisierung von Quellmooren – Erfahrungen und Beispiele aus Nordostdeutschland Ingo Koska (Michael-Succow-Stiftung)
- Erfassung, Bewertung und Wiedervernässung von Mooren im Müritz-Nationalpark Volkmar Rowinsky (IHU Geologie und Analytik), Joachim Kobel (Müritz-Nationalpark)
- Moorrevitalisierungen in Mecklenburg-Vorpommern – eine Bilanz der letzten 20 Jahre Ulf Schiefelbein, Uwe Lenschow, Daniel Otto (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V)
Abiotische Aspekte im Management von Mooren
- Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgasfreisetzung aus Mooren im mittleren Mecklenburg Stephan Glatzel, Franziska Koebsch, Sascha Beetz, Juliane Hahn, Patricia Richter, Gerald Jurasinski (Universität Rostock)
- Moorböden in Mecklenburg-Vorpommern: Verbreitung, Zustand und Funktion Jutta Zeitz, Holger Fell, Niko Rosskopf (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Ein Beitrag zu Strategien und Konflikten bei der Restaurierung von Niedermooren unter Gewässer-, Klima- und Naturschutzaspekten, dargestellt am Beispiel des nordostdeutschen Tieflandes Dominik Zak, Jörg Gelbrecht (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei), Jürgen Augustin (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg), Michael Trepel (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein)
- Hydrogeologische und hydrologische Grundlagen der Wiedervernässung von Hochmooren in M-V - Ein Rückblick auf 14 Jahre Monitoring und daraus ableitbare Perspektiven Axel Precker (Planungsbüro Dr. Precker)
Moore als Lebensraum
- Managementmaßnahmen zum Schutz und zur Förderung moortypischer Insektenarten des nordostdeutschen Tieflandes (Lepidoptera, Odonata) Jörg Gelbrecht (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei), André Bönsel (Planung für alternative Umwelt GbR)
- Vegetationsentwicklung in wiedervernässten Flusstalmooren Mecklenburg-Vorpommerns Tiemo Timmermann (Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald)
Moore aus ökonomischer Sicht
- Klimaentlastung durch Moorwiedervernässung im Peenetal Jürgen Augustin, Marc Werhahn, Michael Sommer (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg), Matthias Droesler (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf), Peggy Steffenhagen (Luftbild Umwelt Planung GmbH Potsdam), Lena Schaller, Jochen Kantelhardt (Universität für Bodenkultur Wien)
- Paludikultur: Standortgerechte Bewirtschaftung wiedervernässter Moore Sabine Wichmann, Wendelin Wichtmann (Michael-Succow-Stiftung)
- Neues Geld aus alten Mooren: Über die Erzeugung von Kohlenstoff-Zertifikaten aus Moorwiedervernässung John Couwenberg, Hans Joosten (Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald)
- Stand und Entwicklungstendenzen der agrarischen Nutzung von Niedermoorgrünland in Mecklenburg-Vorpommern Jürgen Müller (Universität Rostock), Hubert Heilmann (Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern)
- Neue Produkte für neue Märkte: MoorFutures eine MomentaufnahmeThorsten Permien, (Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern)