Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie

(I. Sakowski)

(L. Wölfel)
Zum Schutz von Lebensräumen und Arten, die auf dem Gebiet der Europäischen Union besonders selten oder bedroht sind, sind die Mitgliedsstaaten gemäß der "Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen" (FFH-Richtlinie) verpflichtet, ein kohärentes europäisches ökologisches Netz "besonderer Schutzgebiete" mit der Bezeichnung "Natura 2000" zu errichten. Mit diesem Schutzgebietsnetz sind die natürlichen Lebensraumtypen des Anhangs I sowie die Habitate der Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie zu schützen.
Neben den Arten, die durch die Ausweisung von Schutzgebieten im Rahmen des Netzes "Natura 2000" zu schützen sind, enthält die FFH-Richtlinie in ihrem Anhang IV eine weitere Liste von Tier- und Pflanzenarten, für die gemäß Artikel 12 bzw. 13 ein strenges Schutzsystem in ihrem gesamten natürlichen Verbreitungsgebiet – also auch außerhalb von Schutzgebieten – einzuführen ist. Insbesondere verbieten die Mitgliedsstaaten für die im Anhang IV gelisteten Tierarten
a) alle absichtlichen Formen des Fangs oder der Tötung von aus der Natur entnommenen Exemplaren dieser Arten;
b) jede absichtliche Störung dieser Arten, insbesondere während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten;
c) jede absichtliche Zerstörung oder Entnahme von Eiern aus der Natur;
d) jede Beschädigung oder Vernichtung der Fortpflanzungs- oder Ruhestätten.
Weiterhin verboten sind der Besitz, Transport, Handel oder Austausch und Angebot zum Verkauf oder Austausch von aus der Natur entnommenen Exemplaren.
Für die im Anhang IV aufgeführten Pflanzenarten gelten folgende Verbote:
a) absichtliches Pflücken, Sammeln, Abschneiden, Ausgraben oder Vernichten von Exemplaren solcher Pflanzen in deren Verbreitungsräumen in der Natur;
b) Besitz, Transport, Handel oder Austausch und Angebot zum Verkauf oder zum Austausch von aus der Natur entnommenen Exemplaren solcher Pflanzen.
Die Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie besitzen in der Naturschutzpraxis eine besondere Bedeutung. In Mecklenburg-Vorpommern wurden daher für zahlreiche Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB, umgangssprachlich auch als FFH-Gebiete bezeichnet) Managementpläne erarbeitet. Diese Pläne zielen in besonderem Maße auf die Sicherung bzw. Verbesserung der Lebensräume der Anhang II-Arten, die für die Ausweisung des Gebietes maßgeblich waren.
Für ausgewählte Anhang II-Arten wurden außerdem landesweite Arten-Fachbeiträge aufgestellt. Sowohl die gebietsbezogenen als auch die artbezogenen Managementpläne können hier eingesehen werden:
Weiterhin besitzen Schutzmaßnahmen für diese Arten bei Eingriffen in Natur und Landschaft, aber auch bei Handlungen, die nicht der Eingriffsdefinition des Bundesnaturschutzgesetzes unterliegen (z.B. Gebäudesanierung, Gebäudeabbruch, Ausbau von Kellern und Dachgeschossen, Abnahme von Einzelbäumen mit Lebensstätten von Fledermäusen oder streng geschützten Käferarten), eine besondere Bedeutung. Die Verursacher von Eingriffen und anderer Handlungen, die zur Auslösung von Verbotstatbeständen des § 44 Abs. 1 BNatSchG führen, sind verpflichtet, mögliche Auswirkungen eines Vorhabens auf diese Arten zu prüfen und ggf. Möglichkeiten zur Vermeidung bzw. zum Ausgleich darzulegen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im "Leitfaden Artenschutz in Mecklenburg-Vorpommern".
Vor diesem Hintergrund besteht ein besonderes Interesse an zusammengefassten, allgemein zugänglichen Hintergrundinformationen zu den in Mecklenburg-Vorpommern vorkommenden Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie. Für die Bundesrepublik Deutschland insgesamt wurde diesem Informationsbedarf mit der Erarbeitung von Artensteckbriefen Rechnung getragen (BfN: Artenportraits zu den Arten der FFH-Richtlinie Anhang II, IV und V). Die bundesweiten Steckbriefe können spezifische Informationen für das Land Mecklenburg-Vorpommern aber nicht oder nur sehr allgemein darstellen. Die hier veröffentlichten Artensteckbriefe stellen eine regionale Anpassung der bundesweiten Ausarbeitungen an die konkrete Situation der Arten in Mecklenburg-Vorpommern dar. Sie sind damit eine Arbeitshilfe für die Berücksichtigung des Artenschutzes im Bereich der Planung und des Vollzuges.
Die Erarbeitung der Steckbriefe erfolgte auf der Grundlage der bundesweiten Fassung der jeweiligen Artensteckbriefe durch Artspezialisten außerhalb der Naturschutzverwaltung und Fachleute des LUNG M-V. Die Bearbeiter sind in den Steckbriefen angegeben. Die Verbreitungskarten wurden aus dem Nationalen Bericht der FFH-Arten, Stand Oktober 2007, übernommen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Areale von Arten sich durch Ausbreitung oder Rückzug verändern können. Weiterhin haben sich seitdem für einige Arten die Kenntnisse über ihr Vorkommen erweitert. Die Verbreitungskarten sind also nicht abschließend, sondern stellen lediglich einen Zeitstand dar.
Hinweis zu den folgenden Tabellen:
Durch Anklicken des unterstrichenen wissenschaftlichen Artnamens öffnet sich der Steckbrief als pdf-Datei.
Tierarten:
FFH-Code | wissenschaftlicher Artname | deutscher Artname | Anhang II |
Anhang IV |
---|---|---|---|---|
Säugetiere: | ||||
1308 | Barbastella barbastellus | Mopsfledermaus | x | x |
1313 | Eptesicus nilssonii | Nordfledermaus | x | |
1327 | Eptesicus serotinus | Breitflügelfledermaus | x | |
1320 | Myotis brandtii | Große Bartfledermaus | x | |
1318 | Myotis dasycneme | Teichfledermaus | x | x |
1314 | Myotis daubentonii | Wasserfledermaus | x | |
1324 | Myotis myotis | Großes Mausohr | x | x |
1330 | Myotis mystacinus | Kleine Bartfledermaus | x | |
1322 | Myotis nattereri | Fransenfledermaus | x | |
1331 | Nyctalus leisleri | Kleiner Abendsegler | x | |
1312 | Nyctalus noctula | Abendsegler | x | |
1317 | Pipistrellus nathusii | Rauhhautfledermaus | x | |
1309 | Pipistrellus pipistrellus | Zwergfledermaus | x | |
Pipistrellus pygmaeus | Mückenfledermaus | x | ||
1326 | Plecotus auritus | Braunes Langohr | x | |
1329 | Plecotus austriacus | Graues Langohr | x | |
1332 | Vespertilio murinus | Zweifarbfledermaus | x | |
1337 | Castor fiber | Biber | x | x |
1341 | Muscardinus avellanarius | Haselmaus | x | |
1351 | Phocoena phocoena | Schweinswal | x | x |
1352 | * Canis lupus | Wolf | x | x |
1355 | Lutra lutra | Fischotter | x | x |
1364 | Halichoerus grypus | Kegelrobbe | x | |
1365 | Phoca vitulina | Seehund | x | |
Reptilien: | ||||
1220 | Emys orbicularis | Europäische Sumpfschildkröte | x | x |
1261 | Lacerta agilis | Zauneidechse | x | |
1283 | Coronella austriaca | Schlingnatter, Glattnatter | x | |
Amphibien: | ||||
1166 | Triturus cristatus | Kammmolch | x | x |
1188 | Bombina bombina | Rotbauchunke | x | x |
1214 | Rana arvalis | Moorfrosch | x | |
1209 | Rana dalmatina | Springfrosch | x | |
1207 | Pelophylax lessonae | Kleiner Wasser-, Teichfrosch | x | |
1197 | Pelobates fuscus | Knoblauchkröte | x | |
1202 | Bufo calamita | Kreuzkröte | x | |
1201 | Bufo viridis | Wechselkröte | x | |
1203 | Hyla arborea | Laubfrosch | x | |
Rundmäuler: | ||||
1095 | Petromyzon marinus | Meerneunauge | x | |
1099 | Lampetra fluviatilis | Flussneunauge | x | |
1096 | Lampetra planeri | Bachneunauge | x | |
Fische: | ||||
1101 | * Acipenser oxyrinchus (1) | Stör | x | x |
1102 | Alosa alosa | Maifisch | x | |
1103 | Alosa fallax | Finte | x | |
1106 | Salmo salar | Lachs | x | |
1113 | * "Coregonus oxyrinchus" | Nordseeschnäpel | x | x |
1124 | Romanogobio belingi (2) | Stromgründling | x | |
1130 | Aspius aspius | Rapfen | x | |
1134 | Rhodeus amarus | Bitterling | x | |
1145 | Misgurnus fossilis | Schlammpeitzger | x | |
1149 | Cobitis taenia | Steinbeißer | x | |
1163 | Cottus gobio | Westgroppe | x | |
2522 | Pelecus cultratus | Ziege | x | |
Insekten: | ||||
1048 | Aeshna viridis | Grüne Mosaikjungfer | x | |
1038 | Leucorrhinia albifrons | Östliche Moosjungfer | x | |
1035 | Leucorrhinia caudalis | Zierliche Moosjungfer | x | |
1042 | Leucorrhinia pectoralis | Große Moosjungfer | x | x |
1039 | Sympecma paedisca | Sibirische Winterlibelle | x | |
1040 | Gomphus flavipes | Asiatische Keiljungfer | x | |
1060 | Lycaena dispar | Großer Feuerfalter | x | x |
4038 | Lycaena helle | Blauschillernder Feuerfalter | x | x |
1065 | Euphydryas aurinia | Goldener Scheckenfalter | x | |
1076 | Proserpinus proserpina | Nachtkerzenschwärmer | x | |
1081 | Dytiscus latissimus | Breitrand | x | x |
1082 | Graphoderus bilineatus | Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer | x | x |
1083 | Lucanus cervus | Hirschkäfer | x | |
1084 | * Osmoderma eremita | Eremit, Juchtenkäfer | x | x |
1088 | Cerambyx cerdo | Großer Eichenbock, Heldbock | x | x |
1914 | * Carabus menetriesi | Menetries’ Laufkäfer | x | |
Mollusken: | ||||
4056 | Anisus vorticulus | Zierliche Tellerschnecke | x | x |
1014 | Vertigo angustior | Schmale Windelschnecke | x | |
1013 | Vertigo geyeri | Vierzähnige Windelschnecke | x | |
1016 | Vertigo moulinsiana | Bauchige Windelschnecke | x | |
1032 | Unio crassus | Bachmuschel, Gemeine Flussmuschel | x | x |
* = prioritäre Art
(1) Acipenser oxyrinchus (Stör) wird im Anhang der FFH-Richtlinie als Acipenser sturio geführt.
(2) Romanogobio belingi (Stromgründling) wird im Anhang der FFH-Richtlinie als Gobio albipinnatus (Weißflossiger Gründling) geführt.
Pflanzenarten:
FFH - Code | wissenschaftlicher Artname | deutscher Artname | Anhang II | Anhang IV |
---|---|---|---|---|
Bedecktsamer: | ||||
1617 | Angelica palustris | Sumpf-Engelwurz | x | x |
1614 | Apium repens | Kriechender Sellerie oder Scheiberich | x | x |
1902 | Cypripedium calceolus | Frauenschuh | x | x |
1805 | * Jurinea cyanoides | Sand-Silberscharte | x | x |
1903 | Liparis loeselii | Sumpf-Glanzkraut | x | x |
1831 | Luronium natans | Froschkraut | x | x |
Moose: | ||||
1381 | Dicranum viride | Grünes Besenmoos | x | |
1393 | Hamatocaulis vernicosus | Firnisglänzendes Sichelmoos | x |
* = prioritäre Art


Arten des Anhangs V der FFH-Richtlinie in Mecklenburg-Vorpommern
Die Tier- und Pflanzenarten des Anhangs V der FFH-Richtlinie sind wie die Arten der Anhänge II und IV "Arten von gemeinschaftlichem Interesse", deren günstiger Erhaltungszustand zu bewahren oder wiederherzustellen (Artikel 2) und deren Erhaltungszustand zu überwachen ist (Artikel 11). Im Unterschied zu den Arten der Anhänge II und IV handelt es sich jedoch um Arten, die Gegenstand einer Entnahme aus der Natur zu Zwecken der Nutzung sein können. Durch entsprechende Verwaltungsmaßnahmen stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass die Entnahme und Nutzung nicht zu einer Verschlechterung des Erhaltungszustandes führt.
In der folgenden Tabelle sind die in Mecklenburg-Vorpommern vorkommenden Anhang V-Arten gelistet.
Da die Arten bisher nur teilweise im Monitoring berücksichtigt sind, liegen derzeit noch keine Artensteckbriefe vor.