Informationen zum Textband
Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung - Textband
Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & Isermann, M. (Hrsg.; 2004): Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung - Textband. Herausgegeben vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern. Ca. 568 S., zahlr. Tabellen, Verbreitungskarten und Farbfotos. Hardcover (220 x 305 mm). Weissdorn-Verlag Jena (ISBN 3-936055-03-3). Preis: 59,90 €.


Der Feisneck-See bei Waren/MÜR im Müritz-Nationalpark mit Nixkraut-Filzarmleuchteralgen-Grundrasen (4.2.1.2). Im Vordergrund sind Mittleres Nixkraut (Najas marina ssp. intermedia), im Hintergrund Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia) am Rand des Röhrichtes zu sehen (W. Wiehle 7/1998).
Der Feisneck-See bei Waren/MÜR im Müritz-Nationalpark mit Nixkraut-Filzarmleuchteralgen-Grundrasen (4.2.1.2). Im Vordergrund sind Mittleres Nixkraut (Najas marina ssp. intermedia), im Hintergrund Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia) am Rand des Röhrichtes zu sehen (W. Wiehle 7/1998).
Im Band 2 - Textband - des zweibändigen Gesamtwerkes werden erstmalig sämtliche Pflanzengesellschaften des Landes Mecklenburg-Vorpommern in einheitlich strukturierten Kapiteln ausführlich hinsichtlich ihrer Syntaxonomie, Charakteristik, Verbreitung und naturräumlichen Bindung beschrieben. Im Ergebnis entsteht dabei die „Rote Liste der Pflanzengesellschaften Mecklenburg- Vorpommerns, die Aufschluss über Gefährdung, naturschutzfachliche Wertstufe und den entsprechenden Handlungsbedarf gibt. Durch den direkten Bezug zum Landesnaturschutzgesetz (§ 20 LNatG M-V), zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) und zur Biotop-Kartieranleitung M-V wird das Fachbuch aktuellen Anforderungen gerecht. Die zu Grunde liegende Methodik wird in einem Einführungsteil ausführlich erläutert.
Pflanzengesellschaften spiegeln Standortunterschiede feiner wider als dies abiotische und strukturelle Messgrößen vermögen. Deshalb werden sie als ein wichtiges Hilfsmittel für die naturschutzfachliche Beschreibung und Zustandsbewertung von Biotopen verwendet. Neuartig in diesem Rahmen ist die Thematisierung der Bindung zahlreicher Tier- und Pilzarten an pflanzliche Habitate, um auf die ökologische Bedeutung der Vegetation zum Erhalt anderer Organismengruppen aufmerksam zu machen.


Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana) an Sumpf-Segge (Carex acutiformis)(V. Wiese, Haus der Natur Cismar 5/2003)
Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana) an Sumpf-Segge (Carex acutiformis)(V. Wiese, Haus der Natur Cismar 5/2003)
Der Textband ergänzt den zugehörigen Tabellenband aus dem Jahr 2001, in dem die Syntaxa aller Ebenen durch Stetigkeitstabellen charakterisiert sind. Rund 100 Tableaus der diagnostischen Artenkombination, 100 Verbreitungskarten und 200 Farbfotos bereichern das Werk.
Das Buch zeigt die Vielfalt, Schönheit und Gefährdung der Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns. Es ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Naturschützer, Botaniker, Ökologen, Landschaftsplaner sowie alle naturkundlich Interessierten nicht nur hier, sondern in ganz Mitteleuropa, soll aber auch Naturnutzer in Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei ansprechen.
A short English introduction and summary makes much of the information available to non German-speaking readers.
- Rote Liste-Tabelle
(Stand: 07.09.2005) tabellarische Übersicht aller in M-V unterschiedenen Assoziationen und Ausbildungen mit Informationen zu § 20 LNatG M-V, MVBio-Codes, FFH-Anhang, Gefährdung, Wertstufe, Handlungsbedarf
Informationen zum Tabellenband
Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung - Tabellenband. Herausgegeben vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern. 341 S., zahlr. Tabellen, Hardcover (220 x 305 mm). Weissdorn-Verlag Jena (ISBN 3-936055-00-9). Preis: 19,80 €.
Der Band 1 - Tabellenband - des zweibändigen Gesamtwerkes stellt eine umfassende und aktuelle vegetationskundliche Bearbeitung sämtlicher Pflanzengesellschaften Mecklenburg - Vorpommerns vor. Grundlage war die „Vegetationskundliche Datenbank Mecklenburg- Vorpommerns, die mit rund 51.000 Vegetationsaufnahmen den größten Teil des verfügbaren und z.T. unpublizierten Datenmaterials des Landes beinhaltet.
Sehr große pflanzensoziologische Datenmengen am Computer verwalten zu können, schafft heute neue Möglichkeiten ihrer Auswertung. Der große Bearbeitungsumfang und die hohe Repräsentativität des verarbeiteten Aufnahmematerials durch übersichtliche Stetigkeitstabellen für alle im Land vorkommenden Syntaxa, ermöglichen es, vegetationskundliche Fragen in Mecklenburg- Vorpommern und den angrenzenden Gebieten zufriedenstellend beantworten zu können.

Anhand einer konsistenten und transparenten Methodik wurden 34 Klassen, 70 Ordnungen, 125 Verbände und 285 Assoziationen ausgegliedert. Der Tabellenband ist die Grundlage für die Charakterisierung der Pflanzengesellschaften im dazugehörigen Textband.
- Beilagenblatt
(lateinisch)
- Beilagenblatt
(deutsch)
Informationen zur CD-ROM
Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung - CD-ROM
Konzeption der CD-ROM (Stand: 08.09.2004)
Die CD-ROM ist eine Ergänzung zum Gesamtwerk „Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung", die wesentliche Rohdaten und Informationen des Tabellen- und des Textbandes für interessierte Nutzer digital zugänglich macht. Die Kapitel-Texte des Band 2 sind nicht enthalten. Preis: 10,-€. Lieferbar über den Sofort-Bestell-Service des LUNG.
0. | Erläuterungsdatei zur CD-ROM (Word) mit Verzeichnisstruktur der CD, inhaltliche Erläuterungen zu jeder Datei |
1. | Stetigkeitstabellen (ungekürzt) der Klassen 1-34 (Excel) |
2. |
Gesamtklassentabelle und Tabellen aller Verbände und Ordnungen (Excel) |
3. |
Kennarten-Tabelle (Excel) |
4. |
Karten-Erstellungs-Übersicht(Word) |
5. |
Rote Liste-Tabelle (Excel, < 1MB) |
6. |
Liste der Nomenklatur (Word) |
7. |
Beilageblatt zum Tabellenband (Word) |
8. |
Syntaxonregister (Word) |
9. |
Sippenregister (Word) |
10. |
Quellenverzeichnis (Word) |