LINFOS M-V
LINFOS allgemein

(Foto: Wölfel, Kartenausschnitt: Kartenportal Umwelt M-V)
Das Landschaftsinformationssystem Mecklenburg-Vorpommern, kurz LINFOS M-V, ist eine Sammlung landesweiter umweltrelevanter Geodaten des Naturschutzes in Mecklenburg-Vorpommern. Das LINFOS M-V ist ein Bestandteil der Geodateninfrastruktur M-V und erfüllt die Vorgaben der EU-Richtlinie INSPIRE. Es umfasst zurzeit (3.6.2024) 1.340 Geofachdatenbestände des Naturschutzes. Diese sind jeweils bezüglich Inhalt, Qualität und Herkunft dokumentiert (Metadaten).
Die Erstellung der Geofachdatenbestände des LINFOS M-V erfolgte und erfolgt zum Teil durch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Abteilung Naturschutz und Naturparke des LUNG M-V. Oft werden Naturschutzdaten aber auch im Rahmen von Werkverträgen erfasst und aufbereitet. Um bei den ständig wachsenden Datenmengen einen möglichst einfachen und einheitlichen Umgang mit den Geodaten zu erreichen, wurden im Dezernat Landschaftsinformation, Landschaftsplanung des LUNG M-V diesbezügliche Vorschriften erarbeitet.
Die Daten des LINFOS M-V werden sukzessiv über das Kartenportal Umwelt M-V publiziert. Wesentliche Inhalte des LINFOS M-V sind Geofachdaten zu Arten, Biotopen, Schutzgebieten und zur Landschaftsplanung. Des Weiteren sind Formblätter zur Dokumentation von Biotopen (Biotopbögen) und Schutzgebieten (Standarddatenbögen) sowie weitere Zusatzdokumente enthalten. Somit leistet das LINFOS M-V hinsichtlich Umweltinformationen einen wichtigen Beitrag zur aktiven und systematischen Unterrichtung der Öffentlichkeit (§10 des Umweltinformationsgesetzes).
Der Bezug von LINFOS-Daten ist auf zwei unterschiedlichen Wegen möglich - weitere Informationen dazu finden Sie unter
LINFOS Vorschriften
Standardverzeichnis- und –datenstruktur
Im Jahr 2001 wurde eine standardisierte Verzeichnis- und Datenstruktur für die Geodaten des Fachbereiches Naturschutz entwickelt. Sie ermöglicht:
- schnelles Auffinden gesuchter Daten,
- Erkennbarkeit unterschiedlicher Zeitstände von Daten,
- gemeinsame Nutzung von Datenbeständen durch verschiedene Personen, Dezernate oder Abteilungen (Vermeidung von Redundanzen),
- Reproduzierbarkeit von GIS-Projekten (QGIS- und ArcGIS-Projekte „funktionieren“ bei Verzeichnisänderungen oder Eingriffen in die Dateistrukturen nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr).
Die Struktur wurde und wird im LUNG M-V laufend weiterentwickelt.
Datendokumentation/Metadaten
Zeitgleich mit der Standardverzeichnis- und –datenstruktur wurde ein Formular zur Beschreibung von Geodatenbeständen (Datendokumentation) entwickelt, um:
- durch die Bereitstellung wichtiger Informationen, wie z.B. zu Herkunft und Aktualität der Daten, eine sinnvolle Verwendung der Daten zu ermöglichen,
- Daten auch für Personen, die nicht täglich mit diesen Daten arbeiten, schlüssig beschreiben zu können,
- den Bearbeitungsaufwand bei der Datenfortschreibung zu reduzieren, da einmal erstellte und dann aktualisierte Datendokumentationen weiterverwendet werden können.
Die in dieser Form gespeicherten "Daten über Daten" (Metadaten) umfassen neben allgemeinen Angaben (Quelle, Standort in der Verzeichnisstruktur, ...) auch Informationen zu Datenstruktur und –inhalt, d.h. zu Bedeutung und Werten der Sachdaten. Alle im LINFOS M‑V enthaltenen Geofachdatenbestände haben eine dazugehörige Datendokumentation.
Digitalisiervorschrift
Im Jahr 2008 wurde im Dezernat Landschaftsinformation, Landschaftsplanung des LUNG M-V mit der Erarbeitung einer Digitalisiervorschrift für den Bereich "Naturschutz" der Landesverwaltung von M-V begonnen. In die erarbeiteten Dokumente flossen die bereits getroffenen Festlegungen zu Standardverzeichnis- und –datenstruktur sowie Datendokumentation/Metadaten ein bzw. wurden weiterentwickelt. Im Jahr 2009 wurde der aktuelle Stand dem damaligen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Mecklenburg-Vorpommern übergeben. Eine formale Inkraftsetzung für das Ressort ist nicht erfolgt, dennoch wird empfohlen, die erarbeiteten Unterlagen bei der Erfassung und Aktualisierung von Geodaten zu beachten.
Die erarbeitete Digitalisierungsvorschrift richtet sich an alle behördeninternen Projektleiter und Mitarbeiter im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt in Mecklenburg-Vorpommern sowie an die in deren Auftrag arbeitenden externen Dienstleister und Auftragnehmer. Im letzteren Fall sollte sie Bestandteil der entsprechenden Vertragsregelungen werden.
Die erarbeitete Digitalisiervorschrift umfasst neben dem Hauptdokument verschiedene Anlagen:
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Allgemeine Digitalisiervorschrift Hauptdokument (Stand 05.08.2024) | 0,27 MB | |
Formular "Metadaten" (Stand 26.07.2017) | 0,05 MB | |
Erläuterung zu den möglichen Einträgen in das Formular "Metadaten" (Stand 30.08.2012) | 0,22 MB | |
Muster Prüfprotokoll (Stand 02.06.2009) | 0,3 MB | |
Muster Abnahmeprotokoll (Stand 02.06.2009) | 0,3 MB | |
Beispiel einer Datendokumentation (Stand 14.05.2024) | 0,26 MB | |
Beispiel eines Prüfprotokolls (Stand 02.06.2009) | 0,23 MB | |
Beispiel einer projektbezogenen Digitalisiervorschrift (Stand 23.11.2010) | 0,15 MB |
Ein Leerformular "Metadaten" ist hier als PDF zu Ihrer weiteren Verwendung herunterladbar.
Rückfragen oder Hinweise zur Digitalisiervorschrift (nebst Anlagen) richten Sie bitte an:
wilfried.kurowsky[at]lung.mv-regierung.de
Nutzung von LINFOS-Daten im Kartenportal Umwelt

Im Kartenportal Umwelt M-V werden sukzessiv Daten des LINFOS M-V für den öffentlichen Zugang bereitgestellt. Zur Zeit (3.6.2024) ist dort der Inhalt von 141 Geofachdatenbeständen des Naturschutzes in M-V, aufbereitet in 146 Themen nutzbar. Das Kartenportal bietet u.a.die Möglichkeit der Erstellung individueller Karten zu verschiedenen Thematiken durch Auswahl aus den angebotenen Layern. Die erzeugten Karten stehen zur Ansicht auf dem Monitor, zur Erzeugung eines pdf-Dokumentes und zum Ausdruck in Bildschirmauflösung zur Verfügung. Das Abfragen von Informationen zu einzelnen Objekten der Geodatenbestände ist ebenfalls möglich. Den einzelnen Geofachdatenbeständen ist jeweils eine Datendokumentation (Metadaten) im pdf-Format zugeordnet, die sowohl zur Ansicht als auch zum Herunterladen bereitgestellt wird. Zur Zeit (3.6.2024) sind 30 der dort nutzbaren Geofachdatenbestände des Naturschutzes in M-V (u.a. Schutzgebiete, gesetzlich geschützte Biotope sowie die Daten der Analyse und Bewertung der Lebensraumfunktion der Landschaft für rastende und überwinternde Wat- und Wasservögel (2009)) als Shapefile herunterladbar. Ebenfalls einsehbar und herunterladbar (jeweils als pdf-Dokument) sind im Kartenportal Umwelt M-V:
- Biotopbögen der mit Bogen erfassten gesetzlich geschützten Biotope
- Standarddatenbögen zu den Natura 2000-Gebieten (GGB, VSG)
- Formblätter zu den Flächennaturdenkmalen und geschützten Landschaftsbestandteilen
- Formblätter aus der Gutachtlichen Landschaftsrahmenplanung (engere Biotopverbundräume, Maßnahmen)
- Formblätter der Fischotter-Gefährdungspunkte
Erläuterung der bestellbaren LINFOS-Daten
Die Geofachdaten des Naturschutzes in M-V gliedern sich (historisch bedingt) in 21 Themengruppen. Für 5 dieser Themengruppen stehen die Daten vollständig oder teilweise im Kartenportal Umwelt M-V zum Download zur Verfügung. Für die übrigen Themengruppen können die Daten über das Formular Bestellung von LINFOS-Daten bezogen werden.
Die Themengruppen sind zudem in verschiedene Unterthemen unterteilt, sodass Sie gezielt die Informationen und Datensätze finden können, die für Ihre Bedürfnisse relevant sind. Zu jedem Unterthema sind Metadaten in Form von PDF-Dokumenten vorhanden. In diesen werden die bestellbaren Daten jeweils erläutert. Diese Metadaten sind nach Aufruf einer einzelnen Themengruppe downloadbar.
Nachfolgend finden Sie die Auflistung der aufrufbaren Themengruppen:
- Themengruppe 01 - Artendaten Fauna
- Themengruppe 02 - Artendaten Flora
- Themengruppe 03 - Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope und Geotope
- Themengruppe 04 - Biotop- und Nutzungstypenkartierung
- Themengruppe 05 - Daten zu Mooren
- Themengruppe 06 - Managementplanung Natura 2000
- Themengruppe 07 - Gutachtliches Landschaftsprogramm
- Themengruppe 08 - Gutachtliche Landschaftsrahmenpläne
- Themengruppe 09 - Landesweite Analyse und Bewertung der Landschaftspotentiale
- Themengruppe 10 - Analyse und Bewertung der Lebensraumfunktion der Landschaft für rastende und überwinternde Wat- und Wasservögel (downloadbar)
- Themengruppe 11 - Landschaftliche Freiräume
- Themengruppe 12 - Verzeichnis Landschafts-/Fachpläne
- Themengruppe 13 - Modell der mittleren relativen Dichte des Vogelzuges
- Themengruppe 14 - Daten der Großschutzgebiete
- Themengruppe 15 - Naturräumliche Grenzen
- Themengruppe 16 - Schutzgebiete national (z.T. downloadbar)
- Themengruppe 17 - Schutzgebiete international (z.T. downloadbar)
- Themengruppe 18 - Trophiedaten der Standgewässer
- Themengruppe 19 - Lebensraumtypen
- Themengruppe 20 - Heutige Potenzielle Natürliche Vegetation
- Themengruppe 21 - Daten zu Grünland
Bestellung von LINFOS-Daten
Die Herausgabe von Geodaten ist grundsätzlich gebührenpflichtig (83,- € pro Bestellung). Unter bestimmten Voraussetzungen (Antragsteller, Verwendungszweck, Vollmacht) kann die Geodatenherausgabe jedoch auch gebührenfrei erfolgen. Allgemeine Hinweise zum Bezug von LINFOS-Daten und den Einstieg zu den Metadaten der bestellbaren Geofachdaten finden Sie unter: