praktischer Einsatz der Software MultiBaseCS in M-V

Abb. Start der Server-Edition von MultiBaseCS
Start der Server-Edition von MultiBaseCS
Abb. Internetseite MultiBaseCS
Internetseite MultiBaseCS – Download-Bereich

1. Software MultiBaseCS

MultiBaseCS bietet mit den drei Editionen "Home", "Professional" und "Server" für alle Nutzergruppen die inhaltliche und preislich passende Software zur Artenerfassung und -verwaltung.

Home-Edition:

  • kartenbasierte Eingabe und Verwaltung der eigenen Artbeobachtungen bis 50.000 Datensätze
  • benutzerdefinierte Zusatzfelder anlegen
  • Zusatzmodule bestimmter Artengruppen
  • diverse Importmöglichkeiten, z. B. Excel-Import
  • Export nur im MultiBaseCS-Format (*.mbcex)
  • diverse vordefinierte Auswertemöglichkeiten, z.B. Zeitraumkarte

!kein benutzerdefinierter SQL-Filter, kein Shape-Filter, kein GIS-Modul, keine kommerzielle Nutzung!

Professional-Edition:

alle Funktionen der Home-Edition
außerdem:

  • benutzerdefinierter SQL-Filter
  • Shape-Filter
  • erweiterte Exportmöglichkeiten (z. B. Excel- und Shape-Export)
  • GIS-Modul, Duplikatsuche
  • kommerzielle Nutzung

!keine Netzwerk-Installation!

 

Server-Edition:

alle Funktionen der Professional-Edition
außerdem:

  • Lizenz-Sharing
  • Netzwerk-Installation
  • Benutzerverwaltung mit Rechtevergabe
  • Nutzung in Behörden mit hoheitlichen Aufgaben

Datenbankkomponente:

Zur internen Datenverwaltung arbeitet MultiBaseCS standardmäßig mit der Microsoft SQL-Server-Datenbank.

Austauschformat:

Das aktuelle Austauschformat zwischen MultiBaseCS-Datenbanken ist das MultiBaseCS-Format (*.mbcex).

 

wichtige Links

 

2. Wege zur kostenlosen Nutzung von MultiBaseCS in M-V im Rahmen der Arbeit an der Artendatenbank M-V

Nutzer in den Naturschutzverwaltungen: siehe Abschnitt "MultiBaseCS in der Naturschutzverwaltung des Landes M-V"

Artkoordinatoren der einzelnen Artengruppen: Die vom LUNG M-V beauftragten Artkoordinatoren benötigen für ihre Arbeit an der Artendatenbank M-V die Professional-Edition von MultiBaseCS. Diese wird den Artkoordinatoren für die Zeit ihrer aktiven Arbeit in dieser Funktion durch das LUNG M-V kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Ehrenamtlich im Naturschutz Tätige: Für die Erfassung von Artbeobachtungen durch ehrenamtlich im Naturschutz Tätige stehen über das LUNG M-V kostenlose Home-Editionen zur Verfügung.

Verfahren der Freischaltung von kostenlosen Home-Editionen:

  1. formlos beim LUNG M-V (Ansprechpartner) beantragen (bitte Name, Artengruppe, Adresse und Email angeben)
  2. vom LUNG M-V zugeschickte Nutzervereinbarung unterschreiben und an Firma 34u schicken (Anleitung dazu auf Nutzervereinbarung)
  3. Freischaltung erfolgt durch Firma 34u
  4. Nutzer erhält Email von Firma 34u mit Installationsanleitung

 

3. Zentrale Referenzlistenpflege

MultiBaseCS arbeitet mit einheitlichen Referenzlisten (Modul "Stammdaten" im Programm MultiBaseCS). In den "Stammdaten" sind diverse Referenzlisten für Angaben zu den Arten und Beobachtungen abgelegt.  Dabei gibt es zentrale Referenzen (z. B. Artreferenz, Nachweistyp, Toleranz) und landesspezifische Referenzen (z. B. Biotop, Beobachter, Herkunft). Die zentralen Referenzlisten werden von der Firma 34u in Zusammenarbeit mit den Artspezialisten und den Landesämtern in Sachsen, Hessen und M-V gepflegt. Zur Pflege der Artreferenzen bietet die Firma 34u GmbH auf ihrer Internetseite eine Plattform an. Anerkannte Artspezialisten pflegen taxonomische Änderungen und bislang fehlende Arten ein.

Für die Arbeit mit MultiBaseCS in M-V hat sich bewährt, dass die Artbeobachter und -Erfasser fehlende Arten in der Artreferenz direkt über die MultiBaseCS-Seite im Internet melden. Wenn "Stammdaten" anderer Kategorien fehlen oder nicht korrekt sind, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner im LUNG M-V.

 

4. Weiterentwicklung der Software MultiBaseCS in Zusammenarbeit mit M-V

MultiBaseCS ist eine "lebendige" Software, die u. a. durch Anregungen der Nutzer weiterentwickelt wird. In Zusammenarbeit mit dem Land M-V wurden in den letzten Jahren folgende Module und Werkzeuge entwickelt und verbessert:

2017: FFH-Stichprobenmonitoring Arten: programmtechnische Ergänzungen (notwendige Attribute und Referenzen der Artengruppen Fische, Pflanzen, Moose, Säugetiere); Update Rote Listen M-V; Erweiterung Excelimport für Orte

2016:  Schnittstelle zur Floristischen Datenbank M-V: Erweiterung der Schnittstelle um weitere Attribute aus der Biotopkartierung, Überarbeitung der Schnittstelle hinsichtlich der Laufzeit; Update des Zusatzmoduls Wolf auf Version 4; Anpassung des FFH-Moduls für die gleichzeitige Verwendung von Schemata verschiedener Berichtszeiträume

2015:  1:n-Verlinkung von Mediendateien (z. B. eine PDF mit vielen Datensätzen verlinken); Zuordnung von Mediendateien zu Orten auf allen Hierarchie-Ebenen (z. B. Bild eines Horstes verlinken); Bilder bei Import/Auswahl auf eine vorgegebene Größe rechnen (wahlweise das Format ändern); Attribute aus Steckbriefen exportierbar (z. B. FSK-Arten MV-Handlungserfordernis aus Steckbriefen in Excel- oder Shape-Dateien exportieren)

2014:  Ankauf der Moduls „Änderungsschutz“; Erweiterung der Im- und Exportfunktionen von MultiBaseCS (Excelimport, Excel- und Shape-Export)

2013:     Erweiterung der Module „Biber“ und „Großvogel“; Erweiterung der Im- und Exportfunktionen von MultiBaseCS (Export transponierte Liste)

2012:     Schnittstelle zur Floristischen Datenbank M-V; Zusatzmodul "Mediendaten"; Zusatzmodul "Transponierte Ein- und Ausgabe"; Erweiterungen im Modul "Orte/Gebiete"

2011:     Zusatzmodul "Wolf"; Zusatzmodul "Großvogel"

Diese Weiterentwicklungen stehen allen MultiBaseCS-Nutzern zur Verfügung, wie auch durch andere Nutzerkreise unterstützte Module in M-V genutzt werden können. Durch den Einsatz von MultiBaseCS in Sachsen, Hessen und M-V auf Landesebene ergeben sich weitere Synergie-Effekte.

Bitte wenden Sie sich mit begründeten Wünschen und Vorschlägen zur Weiterentwicklung von MultiBaseCS an die Ansprechpartner im LUNG M-V.