Pressemitteilungen
16.01.2025, Nr. 02/25
LUNG vergibt Fördermittel für Umweltbildungsprojekte: Anträge können bis zum 1. Februar eingereicht werden
Für das Programm zur Förderung von Umweltbildung, -erziehung und -information und umweltbezogene Projekte können Vereine und Verbände aus Mecklenburg-Vorpommern noch bis zum 1. Februar 2025 ihre Projektidee beim Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V einreichen.
Gefördert werden Projekte und Veranstaltungen, die der Umwelterziehung und -bildung, der Wissens- und
Informationsvermittlung, der Förderung des Umweltbewusstseins, der Beratung, der Aufklärung und der Öffentlichkeitsarbeit über Umweltbelange einschließlich einer umweltschonenden Energieerzeugung dienen.
02.01.2025, Nr. 01/25
Jahresthema „Eiszeit“ in Mecklenburg-Vorpommerns Naturlandschaften
Die Naturparke Mecklenburg-Vorpommerns, der Müritz-Nationalpark sowie die UNESCO-Biosphärenreservate Schaalsee und Flusslandschaft Elbe haben für 2025 das Jahresthema „Eiszeit“ ausgerufen. Anlass sind das Jubiläum der Inlandeis-Theorie und die prägende Rolle der letzten Eiszeit, die vor rund 12.000 Jahren endete und die Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns maßgeblich gestaltete. Mit einer Vielzahl an Veranstaltungen wird die eiszeitliche Geschichte des Landes für Besucherinnen und Besucher erlebbar gemacht.
So wird etwa der Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide im Karower Meiler eine Sonderausstellung zum Jahresthema zeigen, die von Schüler*innen der Naturparkschule Karow entwickelt wurde. Darüber hinaus finden über das Jahr thematische Führungen in allen teilnehmenden Nationalen Naturlandschaften statt. Gleich zum Jahresbeginn am 19. Januar können Gäste im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V während der Führung "Unterwegs am Grünen Band - Vierwaldwanderung mit dem Ranger" Wissenswertes über die eiszeitlich geprägten Kerbtäler des Vierwaldes bei Boizenburg erfahren.
14.11.2024, Nr. 10/24
Wie schön ist Mecklenburg-Vorpommern? LUNG startet Umfrage zum Landschaftsbild
Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) ruft die Bevölkerung zur Teilnahme an einer Umfrage zum Landschaftsbild in Mecklenburg-Vorpommern auf. Bis zum 12. Januar 2025 können Interessierte eine Bewertung zu zehn Landschaftsmotiven abgeben, basierend auf den Kriterien Eigenart, Vielfalt, Schönheit und Naturnähe.
Die Umfrage, die etwa 10 Minuten dauert, soll Bürgermeinungen zur Landschaftsqualität sammeln und in die Landschaftsbildbewertung einfließen. Ziel ist es, eine aktuelle und qualifizierte Basis für behördliche Entscheidungen zu schaffen. Alle Teilnehmenden haben die Chance auf Preise. Weitere Informationen und Zugang zur Umfrage sind auf der Webseite des Projekts verfügbar.
17.09.2024, Nr. 09/24
Öffentlichkeitsbeteiligung zu invasiven Arten in M-V startet am 1. Oktober
Das Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG M-V) informiert über die anstehende öffentliche Beteiligung zu Managementplänen für invasive Arten wie die Asiatische Hornisse und den Wassersalat. Vom 1. Oktober bis zum 2. Dezember 2024 können Bürgerinnen und Bürger die Maßnahmen einsehen und dazu Stellung nehmen.
Diese Pläne sind im LUNG M-V in Güstrow, in staatlichen Ämtern für Landwirtschaft und Umwelt sowie online auf dem Anhörungsportal zugänglich. Hintergrund ist die EU-Verordnung Nr. 1143/2014, die verbindliche Regelungen für den Umgang mit invasiven Arten vorgibt. Die Pläne umfassen Maßnahmen zur Beseitigung, Kontrolle und Eindämmung der Populationen. Besonders im Fokus stehen die Asiatische Hornisse, die sich trotz Maßnahmen in Deutschland etabliert hat, sowie der Wassersalat, der in Mecklenburg-Vorpommern als verschollen gilt.
Die Stellungnahmen können online oder schriftlich bis Dezember eingereicht werden.
11.09.2024, Nr. 08/24
Auf Entdeckungstour zu Geo-Wundern in MV
Am 15. September 2024 wird deutschlandweit der „Tag des Geotops“ gefeiert, bei dem geologische Wunder und Erdgeschichtsereignisse im Fokus stehen. In Mecklenburg-Vorpommern sind zehn Veranstaltungen geplant, die durch geführte Wanderungen und Exkursionen die Geotope und ihre Entstehung beleuchten. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Geotopen zu schärfen und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Natur zu verdeutlichen. Besondere Höhepunkte sind geologische Strandwanderungen bei Warnemünde und Führungen im Geotop Tongrube Rüterberg. Zudem gibt es Rundgänge in Gesteinsgärten und eine Radwanderung im Müritz-Nationalpark.
17.06.2024, Nr. 07/24
25 Jahre LUNG: Tag der offenen Tür am 27. Juni
Mit einem Tag der offenen Tür begeht das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V sein 25-jähriges Jubiläum. Am 27. Juni 2024 können Interessierte von 10 bis 16 Uhr die Wirkungsfelder der Landesbehörde wortwörtlich unter die Lupe nehmen. An mehr als 20 Stationen geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Fachabteilungen Einblicke in ihr vielseitiges Aufgabenspektrum. Der Aktionstag findet in den Gebäuden und auf dem Außengelände des LUNG in der Goldberger Straße 12 b in Güstrow statt. Zur Veranstaltung wird Umweltminister Dr. Till Backhaus erwartet. Nach einem Grußwort haben Besucherinnen und Besucher während eines Rundgangs die Möglichkeit, mit dem Minister ins Gespräch zu kommen.
12.06.2024, Nr. 06/24
Energie und Rohstoffe aus den Tiefen der Erde – welche Schätze lagern im Untergrund von Mecklenburg-Vorpommern?
Am 15. Juni 2024 öffnet die Geologische Landessammlung in Sternberg ihre Türen für Besucher. Mitarbeitende des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) informieren zwischen 10 und 16 Uhr über Themen wie Erdwärme, Wasserstoffspeicherung und geologische Ressourcen. Geologische Kenntnisse, die durch Tiefbohrungen und Untersuchungen gewonnen werden, sind für die Nutzung von Untergrundressourcen unerlässlich. Die Sammlung enthält zahlreiche Bohrkerne, die Einblicke in die Erdgeschichte und aktuelle geologische Projekte wie die Geothermie in Schwerin-Lankow bieten. Besucher können Gesteinsproben und Fossilien begutachten und eigene Fundstücke von Experten bestimmen lassen.