Pressemitteilung 03/25

BAGU: Digitale Plattform zur Anzeige von Bohrungen und geologischen Untersuchungen für Mecklenburg-Vorpommern gestartet

Güstrow. Unternehmen und Bürger in M-V können ab sofort geologische Untersuchungen mittels Bohrungen und anderen Erkundungsmethoden digital anzeigen. Eine neue interaktive Anwendung des Geologischen Dienstes Mecklenburg-Vorpommern, die im Einklang mit dem Geologiedatengesetz (GeolDG) entwickelt wurde, erleichtert vor allem die Anzeige von Bohrungen zur Grundwasserförderung, zur Nutzung von Erdwärme mit Sonden oder zur Baugrunderkundung sowie die Erfassung der dabei gewonnenen geologischen Daten.
„BAGU (Bohranzeige und Anzeige Geologischer Untersuchungen) ermöglicht Nutzern, ihre geologischen Untersuchungen gesetzeskonform anzumelden und die Ergebnisse in einem zentralen System hochzuladen. Dadurch wird die Kommunikation mit Behörden vereinfacht und die Nutzung aktueller geologischer Informationen für Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung optimiert“, sagt Ute Hennings, Direktorin des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V.

Ein wesentlicher Aspekt sei die nahtlose Integration von BAGU in das Onlinezugangsgesetz (OZG). „BundID bzw. das ELSTER-Unternehmenskonto ermöglichen eine sichere und unkomplizierte Authentifizierung für die Nutzer und erleichtern den Zugang zu behördlichen Online-Diensten erheblich“, sagt Ute Hennings. Ein wesentliches Merkmal der neuen Anwendung ist die Kategorisierung der übermittelten Daten gemäß dem Geologiedatengesetz in Nachweisdaten, Fachdaten und Bewertungsdaten. „Diese Einteilung sorgt für eine übersichtliche und transparente Verwaltung und fristgerechte Bereitstellung der fachlichen Daten für die Öffentlichkeit“, so Ute Hennings.


Die Anwendung der nutzerfreundlichen Plattform ist ab sofort unter bagu.lung-mv.de verfügbar. Weitere Informationen erhalten Interessierte direkt unter auf der Webseite oder per E-Mail an bohranzeige [at] lung.mv-regierung.de.

Bezeichnung Format Größe
Pressemitteilung 03/2025 PDF 0,43 MB