Pressemitteilung 07/24
17.06.2024, Nr. 07/24


Luftaufnahme des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (Quelle: LUNG M-V)
Luftaufnahme des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (Quelle: LUNG M-V)
25 Jahre LUNG: Tag der offenen Tür am 27. Juni
Güstrow. Mit einem Tag der offenen Tür begeht das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V sein 25-jähriges Jubiläum. Am 27. Juni 2024 können Interessierte von 10 bis 16 Uhr die Wirkungsfelder der Landesbehörde wortwörtlich unter die Lupe nehmen. An mehr als 20 Stationen geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Fachabteilungen Einblicke in ihr vielseitiges Aufgabenspektrum. Der Aktionstag findet in den Gebäuden und auf dem Außengelände des LUNG in der Goldberger Straße 12 b in Güstrow statt. Zur Veranstaltung wird Umweltminister Dr. Till Backhaus erwartet. Nach einem Grußwort haben Besucherinnen und Besucher während eines Rundgangs die Möglichkeit, mit dem Minister ins Gespräch zu kommen.
„Wir öffnen an diesem Tag Türen, die sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind: im Labor werden Experimente durchgeführt, Führungen angeboten sowie Analyseverfahren vorgestellt“, sagt Ute Hennings, die das Landesamt seit November 2019 als Direktorin leitet. „Die Erhebung und Auswertung von Umweltdaten als zentrale Aufgabe des LUNG steht am Tag der offenen Tür klar im Fokus“, so Ute Hennings. „Mit unseren Angeboten möchten wir vor allem Kinder und Jugendliche neugierig auf die Tätigkeiten in einer Fachbehörde machen und ihnen damit auch berufliche Perspektiven aufzeigen“, sagt die Direktorin.
In den Laboren der Abteilung Umweltanalytik und Strahlenschutz erfahren Besucher*innen, wie viel Leben in einem winzigen Wassertropfen steckt. Der Lauf von Boden- und Wasserproben lässt sich live mit verfolgen. Experten der Radioaktivitätsmessstelle informieren über Umweltanalytik von Radioaktivität und demonstrieren mobile Strahlungsmesstechniken. Interessierte werden über das Thema Radonvorsorge informiert. Schulklassen können ihren Unterricht vom Klassenzimmer ins LUNG verlegen: Der Geologische Dienst präsentiert Mineral- und Gesteinsproben und leitet Untersuchungen von Fossilien mit dem Mikroskop an. Mit Informationen rund um die Entstehung nationaler Geotope werden Fakten zur Erdgeschichte und über die Lebens- und Klimabedingungen vor Jahrmillionen erzählt. Gäste erhalten außerdem Einblicke in die Feldbodenkunde. An mobilen Messstationen werden Grundwasserstände, aber auch physikalische Faktoren wie Schall, Lärm oder Erschütterung sicht- und hörbar. Aktuelle Fragen rund um die Gewässergüte und den Gewässerschutz in M-V ergänzen das Themenspektrum. Der Einsatz moderner Drohnentechnik zur Umweltüberwachung wird in bewegten Bildern demonstriert. Spannende Fakten rund um die Reisen von Zugvögeln präsentiert die Beringungszentrale Hiddensee am Standort Güstrow.
Auf dem Außengelände des LUNG lassen sich im Luftmesscontainer die Technik, Messgrößen und Messverfahren der Luftgüteüberwachung näher betrachten. Der Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide wird in Vertretung aller sieben Naturparke des Landes mit seinem Umweltbildungsmobil vor Ort sein. Im Gepäck der Ranger*innen sind Wissensspiele zu heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie viele Mitmachangebote für kleine und große Naturfreunde. Ein Abfallquiz lädt ein, das eigene Wissen zur richtigen Mülltrennung zu testen. IT-Spezialist*innen erklären am Bildschirm Wissenswertes zum Kartenportal Umwelt M-V. Das LUNG präsentiert sich außerdem als Arbeitgeber für Fachkräfte und als Einsatzstelle für Freiwilligendienste. Die Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung M-V informiert über ihr aktuelles Fortbildungsprogramm. Als Campusnachbarin wird die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege mit einem Infostand vor Ort sein.
Schulklassen und Gruppen ab 6 Personen werden um vorherige Anmeldung zum Tag der offenen Tür gebeten. Die Anmeldung kann per Mail an
frauke.parr[at]lung.mv-regierung.de oder telefonisch unter 0385-588-64 772 erfolgen. Weitere Informationen zum Aktionstag sind auf der Webseite des LUNG abrufbar
25 Jahre LUNG M-V - LUNG M-V (mv-regierung.de)
Zur Historie des LUNG M-V
Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie in Güstrow ist aus dem in 1991 gegründeten Landesamt für Umwelt und Natur (LAUN) hervorgegangen. Zum 01.01.1999 wurden das LAUN und das Geologische Landesamt (GLA) zum Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) zusammengeführt. Die Aufgaben und Zuständigkeiten der beiden seit 1991 bestehenden Fachoberbehörden im Bereich des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt wurden auf das LUNG übertragen. Eine Vielzahl der Fach- und Umweltinformationen des LUNG sind auf der Webseite der Behörde unter
www.lung.mv-regierung.de für jedermann zugänglich. Das Landesamt beschäftigt aktuell 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 5 Abteilungen an den Standorten Güstrow und Stralsund sowie in den 7 Naturparken des Landes.
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Pressemitteilung 07/2024 | 0,5 MB |