Pressemitteilung 08/24

11.09.2024, Nr. 08/24

Findlingsgarten Raben SteinfeldDetails anzeigen
Findlingsgarten Raben Steinfeld

Findlingsgarten Raben Steinfeld (Foto: LUNG M-V)

Findlingsgarten Raben Steinfeld (Foto: LUNG M-V)

Auf Entdeckungstour zu Geo-Wundern in MV

Am 15. September 2024 findet deutschlandweit der „Tag des Geotops“ statt. Erdgeschichtlich herausragende Aufschlüsse, Landschaftsformen und Geo-Einrichtungen sowie Geo-Museen, Geoparks, Geologische Wander- und Lehrpfade, Besucherbergwerke, Schauhöhlen, Findlings-, und Gesteinsgärten locken Besucher.

Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich landesweit mit zehn Veranstaltungen. Auf geführten Wanderungen und Exkursionen werden Geotope und deren Entstehung vorgestellt und spannende Fakten zur Erdgeschichte erläutert. „Diese „steinernen Zeugen der Zeit“ offenbaren viel Interessantes über die Lebens- und Klimabedingungen vor Jahrmillionen. Durch die Erkenntnisse aus der Vergangenheit können wir die heute im System Erde stattfindenden Prozesse besser verstehen und für die Zukunft lernen“, sagt Ute Hennings, Direktorin des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie MV. „Die Geotope stehen als „stumme Beobachter“ für den Zusammenhang von Nutzung und Schutz der natürlichen Ressourcen. Sie verschweigen dabei auch nicht die Folgen der Eingriffe des Menschen in die Natur, welche zu dauerhaften Beeinträchtigungen der Umwelt führen können. Durch das Bewusstmachen der gewaltigen erdgeschichtlichen Dimensionen und Prozesse soll so die Bedeutung von Geotopen und ihrer Erhaltung in der Bevölkerung geschärft werden“, so Ute Hennings weiter.

Besondere Highlights in diesem Jahr sind die Aktionen rund um zwei geologische Strandwanderungen zwischen Nienhagen und der Stoltera bei Warnemünde und die Führung im Nationalen Geotop Tongrube Rüterberg. Auch der Findlingsgarten in Raben Steinfeld bei Schwerin und der Usedomer Gesteinsgarten am Forstamt in Pudagla laden zu Rundgängen ein bei denen Einblicke in die spannende Geologie Mecklenburg-Vorpommerns gegeben werden. Im Müritz-Nationalpark findet eine Radwanderung rund um Carpin zum Thema „Altes Handwerk“ an diesem Tag statt.

In Waren werden durch das Müritzeum und den geowissenschaftlichen Verein Neubrandenburg spannende geologische Highlights vermittelt und es findet eine Gesteinssprechstunde statt, zu der auch eigene Fundstücke mitgebracht werden können. In Neuschwinz wird eine geologische Wanderung zum Kalkberg Nossentin durchgeführt bei der man interessante Fakten zur eiszeitlichen Landschaftsprägung erfahren kann.
Ein herzlicher Dank allen Organisatoren und Mitwirkenden der Veranstaltungen sowie ihren Gästen ein „Glück auf!“ vom Geologischen Dienst im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern.
Einen Überblick und weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Aktionen rund um den Tag des Geotops 2024 sind unter den folgenden Internetseiten zu finden:

Seit der Einführung in 2002 - dem „Jahr der Geowissenschaften“ -rufen die Initiatoren, unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, zur Teilnahme an dieser Aktion auf. Der Tag des Geotops wird durch die UNESCO unterstützt.
In den Veranstaltungen, werden die Entstehung der Erde, die Prozesse ihrer Veränderung und die Entwicklung des Lebens thematisiert. Fachkundige stellen bundesweit herausragende geologische Aufschlüsse, steinerne Naturwunder, Geo-Einrichtungen und Rohstoffbetriebe, sowie interessante Geotope vor. Die Konzeption übernimmt die Fachsektion GeoTope und GeoParks in der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
(DGGV e. V.). Die Veranstaltungsplanung und Durchführung liegt bei den Staatlichen Geologischen Diensten der Bundesländer.

Fotohinweis an die Redaktionen:

Die Verwendung des beigefügten Fotos ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Bitte geben Sie bei Abdruck den Nachweis an.

Bezeichnung Format Größe
Pressemitteilung 08/2024 PDF 0,5 MB