Downloads, Publikationen
Die Downloads, Publikationen und Vorträge liegen als PDF-Dateien vor. Zur Betrachtung benötigen Sie einen PDF-Viewer, wie z.B. Acrobat Reader von Adobe oder die PDF-Funktionalität der gebräuchlichen modernen Web-Browser.
Zum Speichern eines Dokumentes klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen "Ziel speichern unter ...".
aktuelles Publikationsverzeichnis des LUNG (pdf-Format, Größe: 9,27 MB)
Sie können auch Publikationen aus den nachfolgenden Fachgebieten auswählen:
Abfall
- Daten zur Abfallwirtschaft 2019
(PDF-Datei, 4,6MB) - Daten zur Abfallwirtschaft 2018
(PDF-Datei, 4,8MB) - Daten zur Abfallwirtschaft 2017
(PDF-Datei, 5,3MB) - Daten zur Abfallwirtschaft 2016
(PDF-Datei, 2,5MB) - Daten zur Abfallwirtschaft 2015
(PDF-Datei, 2,8MB) - Daten zur Abfallwirtschaft 2014
(PDF-Datei, 2,7MB) - Daten zur Abfallwirtschaft 2013
(PDF-Datei, 4,1MB) - Daten zur Abfallwirtschaft 2012
(PDF-Datei, 3,6MB) - Daten zur Abfallwirtschaft 2011
(PDF-Datei, 5,5MB) - Daten zur Abfallwirtschaft 2010
(PDF-Datei, 2,9MB) - Daten zur Abfallwirtschaft 2009
(PDF-Datei, 2,1MB) - Daten zur Abfallwirtschaft 2008
(PDF-Datei, 2,9MB) - Daten zur Abfallwirtschaft 2007
(PDF-Datei, 2,3MB) - Daten zur Abfallwirtschaft 2006
(PDF-Datei, 2,1MB)
Boden
Die Erfassung von Bodenprofilen durch den Geologischen Dienst Mecklenburg Vorpommern (GD MV) basiert auf der bodengeologischen Kartieranleitung KA5.
Die Profilaufnahme erfolgt mit der WEB-basierten Software Prola, welche unter allen aktuellen WEB Browsern läuft. Zusätzliche Softwarekomponenten müssen nicht installiert werden. Die Profilerfassung ist sowohl online als auch offline möglich.
Neben dem GD MV steht die Software allen Nutzern für die Erfassung von Bodenprofilen im Bereich von Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung. Die Verwendung der Software ist im Interesse des GD MV.
Jeder Nutzer muss sich auf der Startseite der Anwendung registrieren und über eine dort genannte Email Adresse die Freischaltung beantragen.
Voraussetzung für die Nutzung der Software ist die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen und den datenschutzrechtlichen Hinweisen. Mit Einloggen in die Anwendung gilt die Zustimmung als gegeben.
Geologie
Erfahren Sie mehr zu den Vorträgen und weitere Downloads.
Lärm
Lärm
- Lärmminderung bei Anlagen zur Schrottaufbereitung, Materialien zur Umwelt, Heft 4/98
(pdf-Format, Größe: 3,2 MB) - Schallimmissionsschutz in Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen (WEA)
(pdf-Format, Größe: 83 KB) - Studie "Musikalische Freiluftveranstaltungen"
(pdf-Format, Größe: 4,5 MB) - Immissionspegel "Musikalische Freiluftveranstaltungen"
(xls-Format, Größe: 348 KB) - Einblenden der Kopfleiste bei Tabelle Immissionspegel "Musikalische Freiluftveranstaltungen"
(xls-Format, Größe: 28 KB) - Lärmminderungsplanung in M-V am Beispiel der Hansestadt Greifswald
(pdf-Format, Größe: 1,6 MB) - Hinweise zur Ermittlung und Beurteilung der optischen Immissionen von Windenergieanlagen (WEA)
(pdf-Format, Größe: 340 KB) - Richtlinie zur Beurteilung der von Freizeitanlagen verursachten Geräusche (Freizeitlärm-Richtlinie) in M-V
(pdf-Format, Größe: 29 KB) - Hinweise zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Felder
(pdf-Format, Größe: 447 KB)
Luft
Natur und Landschaft
Hinweis:
Um eine bessere Strukturierung und Übersichtlichkeit zu erreichen, sind die meisten Downloads im Bereich "Fachinformationen" --> "Natur und Landschaft" unmittelbar den entsprechenden Fachthemen zugeordnet. Sie finden dort insgesamt über 2000 downloadbare Dateien.
Aufnahme hilfsbedürftiger Tiere
Verwenden Sie hierfür bitte das Formularblatt des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V zur Aufnahme streng geschützter Exemplare zur Pflege.
- "Formularblatt: Aufnahme streng geschützter Exemplare zur Pflege"
- "Ansprechpartner für die Aufnahme von Greifvögeln"
Landesweite Totfunderfassung Fischotter
Erfassungsbogen des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V zur Meldung von Totfunden von Fischottern
Landesweite Totfunderfassung Adler
Erfassungsbogen des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V zur Meldung von Totfunden von Adlern
Landesweite Erfassung von Anflugopfern an Windenergieanlagen
Meldebogen des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V zur Meldung von Anflugopfern (Vögel, Fledermäuse) an Windenergieanlagen
Feuerwerke und Vogelschutz in Mecklenburg-Vorpommern
Merkblatt des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V, Juni 2013
- Merkblatt "Feuerwerke und Vogelschutz in M-V"
(pdf-Format, Größe: 79 KB)
Literaturverzeichnis zum Tagungsband "Biodiversität und Landschaft"
Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern 2010, Heft 2
- Literaturverzeichnis zum Tagungsband "Biodiversität und Landschaft" (pdf-Format, Größe: 156 KB)
Wirksamere Schutzmaßnahmen für den Schreiadler in Mecklenburg-Vorpommern
Gutachten von Scheller et al. (2010) im Auftrag des LUNG M-V
- Schreiadler-Gutachten 2010
(pdf-Format, Größe: 1,1 MB)
Digitalisierung der Streuobstkartierung MV 1993-1995 (MELATE-Studie) und Datenabgleich mit anderen Fachdatensätzen (2008):
- Streuobst - Situation und Perspektiven in MV, Naturschutzarbeit Mecklenburg-Vorpommern, Heft 2/2009, 29-39
(pdf-Format, Größe: 2,7 MB)
- Vortrag
(pdf-Format, Größe: 5,6 MB)
- Karte Streuobstkartierung in Mecklenburg-Vorpommern
(pdf-Format, Größe: 4,6 MB)
- Anhang Technische Dokumentation
(pdf-Format, Größe: 52 KB)
- Endbericht
(pdf-Format, Größe: 603 KB)
Ergebnisse des Forschungsprojektes "Auswirkungen und Funktion unzerschnittener störungsarmer Landschaftsräume auf Wirbeltierarten mit großen Raumansprüchen" - UZLAR, BMBF-gefördertes Projekt von 1994-1999
Seevogelbeifang in der Fischerei
- Verluste von See- und Wasservögeln durch die Fischerei unter besonderer Berücksichtigung der international bedeutsamen Rast-, Mauser- und Überwinterungsgebiete in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns
(Gutachten im Auftrag des LUNG M-V, erstellt durch I.L.N. und IfAÖ, Dezember 2005, pdf-Format, 7,3 MB) - Räumliches und zeitliches Muster der Verluste von See- und Wasservögeln durch die Küstenfischerei in Mecklenburg-Vorpommern und Möglichkeiten zu deren Minderung
(Gutachten im Auftrag des LUNG M-V, erstellt durch I.L.N. und IfAÖ, Dezember 2006, pdf-Format, 6,5 MB)
Bibliographie der Standgewässer in Mecklenburg-Vorpommern
- Download "Bibliographie: Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg-Vorpommerns"
(pdf-Format, Größe: 373 KB) - Download "Liste der Makrophytenbestände in Seen Mecklenburg-Vorpommerns"
(xls-Format, Größe: 269 KB)
Zielarten der landesweiten naturschutzfachlichen Planung - Faunistische Artenabfrage
- "Einführung zur Artenabfrage"
Zielarten der landesweiten naturschutzfachlichen Planung - Faunistische Artenabfrage (Materialien zur Umwelt, Heft 3/04)
(pdf-Format, 366 KB) - "Gesamtverzeichnis der Arten"
Zielarten der landesweiten naturschutzfachlichen Planung - Faunistische Artenabfrage (Materialien zur Umwelt, Heft 3/04)
(pdf-Format, 2,1 MB)
Landschaftsökologische Grundlagen zum Schutz, zur Pflege und zur Neuanlage von Feldhecken in M-V (Materialien zur Umwelt, Heft 1/01)"
- Download
(pdf-Format, Größe: 3,5 MB)
Themenübergreifende Veröffentlichungen
- Flackernde Lichtspiele am nächtlichen Himmel - Auswirkungen von Himmelsstrahlern (Skybeamer) auf Natur und Landschaft und Hinweise auf die Rechtslage
(Artikel von Herrmann, C.; Baier, H. und Bosecke, T. in Naturschutz und Landschaftsplanung (4) 2006, pdf-Format, 95 KB)
Festkolloquien
Festkolloquium 20 Jahre LUNG M-V
Am 27. Juni 2019 feierte das LUNG M-V mit einem Festkolloquium sein 20-jähriges Bestehen. Das Kolloquium fand im Festsaal der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow statt.
Um 9.30 Uhr eröffnete Dr. Jürgen Buchwald, Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V, die Veranstaltung. Im Rahmen von Fachvorträgen berichteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LUNG über die Arbeit des Landesamtes und über die Entwicklung der Umwelt in den vergangenen 20 Jahren.
Zum Abschluss des Kolloquiums wurde Dr. Harald Stegemann, Direktor des LUNG, in den Ruhestand verabschiedet.
Die Agenda zum Festkolloquium finden Sie im Flyer:
- Flyer Festkolloquium
(pdf-Format, 199 kB)
- Broschüre Festkolloquium
(pdf-Format, 4,3 MB)
Die Fachvorträge finden Sie hier zum Nachlesen:
- Entwicklung der Luftqualität in M-V (pdf-Format, Größe: 0.6 MB)
(Referent: Dr. Thomas Draheim, Dezernent Luftmessnetz, LuftgüteInformationssystem, LUNG M-V)
- Über ausgewählte Schadstoffe in Gewässern (pdf-Format, Größe: 1.7 MB)
(Referent: Dr. Clemens Josef Engelke, Dezernent Gewässergüte von Fließ- und Küstengewässern, LUNG M-V)
- 20 Jahre Messwerte zum Leben mit Radioaktivität (pdf-Format, Größe: 1.3 MB)
(Referentin: Dr. Kathrin Stein, Abteilungsleiterin Umweltanalytik und Strahlenschutz, LUNG M-V)
- Entwicklung des Naturschutzes in M-V (pdf-Format, Größe: 1.7 MB)
(Referent: Dr. Uwe Lenschow, Abteilungsleiter Naturschutz und Naturparke, LUNG M-V)
- Geologische Gefahrenpotentiale in M-V (pdf-Format, Größe: 3.2 MB)
(Referent: Karsten Schütze, Dezernent Oberflächen- und Rohstoffgeologie, LUNG M-V)
Festkolloquium 10 Jahre LUNG M-V
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums öffnete das LUNG am 10. Juni 2009 seine Türen für interessierte Besucher und am 11. Juni stand ein Festkolloquium mit knapp 200 Gästen auf dem Programm. Der Festbroschüre "10 Jahre LUNG" können Sie einen breiten Überblick zu den Aufgaben des LUNG und ihrer Erfüllung entnehmen. Eine kostenfreie Bestellung der Broschüre ist im Sofort-Bestell-Service möglich. Die Fachvorträge des Festkolloquiums stehen zum Download bereit.
- Festbroschüre "10 Jahre LUNG"
(pdf-Format, Größe: 4,55 MB)
- Publikationsverzeichnis LUNG 1999-2009
(pdf-Format, Größe: 796 KB)
Programm....
- Begrüßung (pdf-Format, Größe: 17 KB)
Herr Dr. Harald Stegemann, Direktor des LUNG
Grußworte
Frau Jane Weber, 2. Stadträtin der Stadt Güstrow
Herr Minister Dr. Till Backhaus
Fachvorträge
- Zur Entstehungsgeschichte des LUNG
(pdf-Format, Größe: 1.8 MB)
Herr Dr. Reinhard Wiemer
- Biodiversität: Bedeutung – Nutzen – Schutz (pdf-Format, Größe: 1.6 MB)
Herr Prof. Dr. Ragnar Kinzelbach; Universität Rostock
- Moorschutz - Klimaschutz - Moore im Focus von Sanierungen
Herr Dr. Uwe Lenschow; LUNG Güstrow
- Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses (pdf-Format, Größe: 356 KB)
Frau Dr. Gesine Venebrügge und Herr Roland Völz, LUNG Güstrow
- Meeresspiegel- und Küstenänderungen in M-V (pdf-Format, Größe: 2.4 MB)
Herr Prof. Dr. Reinhard Lampe, Universität Greifswald
- WRRL - von der Bestandsaufnahme bis zur Bewirtschaftungsplanung (pdf-Format, Größe: 1.9 MB)
Herr Olaf Seefeldt, LUNG Güstrow
- Der Landesbohrdatenspeicher M-V (pdf-Format, Größe: 1.5 MB)
Frau Dr. Beate Schwerdtfeger und Herr Karsten Schütze, LUNG Güstrow
- Heizkraftwerk Stavenhagen – ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis (pdf-Format, Größe: 994 KB)
Herr Karl-Heinz Plepla, Nehlsen Heizkraftwerke GmbH & Co KG Stavenhagen
- Entwicklung der Luftqualität in M-V 1990 bis heute (pdf-Format, Größe: 995 KB)
Herr Dr. Meinolf Drüeke, LUNG Güstrow
- Natürliche Radioaktivität in Umwelt- und sonstigen Medien in M-V (pdf-Format, Größe: 864 KB)
Herr Dr. Jürgen Kühne, LUNG Stralsund
Wasser
Erfahren Sie mehr zu den Vorträgen und weitere Downloads.
Besprechung von Verstößen gegen die Umwelt und Gesundheit
Besprechung zur Zusammenarbeit zwischen Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden bei der Bekämpfung von Verstößen gegen die Umwelt und Gesundheit am 29.10.2014
Vorträge
- Top 1 Einführung (pdf-Format, Größe: 370 KB)
Referent: Herr Dr. Stegemann, Direktor LUNG
- Top 2 Erläuterung der Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden (pdf-Format, Größe: 47 KB)
Referent: Herr Henke, Oberstaatsanwalt Generalstaatsanwaltschaft Rostock
- Top 3 Fallzahlen bei Umweltdelikten (pdf-Format, Größe: 9 KB)
Referent: Herr Henke, Oberstaatsanwalt Generalstaatsanwaltschaft Rostock
- Top 4 Schwerpunkte der Umweltdelinquenz in den Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden (pdf-Format, Größe: 5 KB)
Referent: Herr Henke, Oberstaatsanwalt Generalstaatsanwaltschaft Rostock
- Top 5 Anforderungen an die Dokumentation des Sachverhalts bei Strafanzeigen gemäß Ziffer 2 c) der VV vom 6.8.2001 (pdf-Format, Größe: 8 KB)
Referentin: Frau Adler, Staatsanwältin Staatsanwaltschaft Rostock
- Top 6 Beweissicherung im Umweltstrafrecht (pdf-Format, Größe: 2609 KB)
Referentin: Frau Schönfelder, Staatsanwältin Staatsanwaltschaft Schwerin
- Top 8 Erfahrungen mit dem § 326 Abs. 2 Nr. 1 StGB bei der Verfolgung von Verstößen gegen Abfallverbringungsrecht (pdf-Format, Größe: 1164 KB)
Referentin: Frau Pfrogner, Dezernentin LUNG