Downloads, Publikationen

Die Downloads, Publikationen und Vorträge liegen als PDF-Dateien vor. Zur Betrachtung benötigen Sie einen PDF-Viewer, wie z.B. Acrobat Reader von Adobe oder die PDF-Funktionalität der gebräuchlichen modernen Web-Browser.

Zum Speichern eines Dokumentes klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen "Ziel speichern unter ...".


aktuelles Publikationsverzeichnis des LUNG (pdf-Format, Größe: 9,27 MB)


Sie können auch Publikationen aus den nachfolgenden Fachgebieten auswählen:

Abfall

Boden

Die Erfassung von Bodenprofilen durch den Geologischen Dienst Mecklenburg Vorpommern (GD MV) basiert auf der bodengeologischen Kartieranleitung KA5.

Die Profilaufnahme erfolgt mit der WEB-basierten Software Prola, welche unter allen aktuellen WEB Browsern läuft. Zusätzliche Softwarekomponenten müssen nicht installiert werden. Die Profilerfassung ist sowohl online als auch offline möglich.

Neben dem GD MV steht die Software allen Nutzern für die Erfassung von Bodenprofilen im Bereich von Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung. Die Verwendung der Software ist im Interesse des GD MV.

Jeder Nutzer muss sich auf der Startseite der Anwendung registrieren und über eine dort genannte Email Adresse die Freischaltung beantragen.
Voraussetzung für die Nutzung der Software ist die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen und den datenschutzrechtlichen Hinweisen. Mit Einloggen in die Anwendung gilt die Zustimmung als gegeben.

 

Erfassungs-DB (lung-mv.de)

Geologie

Erfahren Sie mehr zu den Vorträgen und weitere Downloads.

Lärm

Luft

Erfahren Sie mehr zu den Vorträgen und weitere Downloads.

Natur und Landschaft

Hinweis:
Um eine bessere Strukturierung und Übersichtlichkeit zu erreichen, sind die meisten Downloads im Bereich "Fachinformationen" --> "Natur und Landschaft" unmittelbar den entsprechenden Fachthemen zugeordnet. Sie finden dort insgesamt über 2000 downloadbare Dateien.

Aufnahme hilfsbedürftiger Tiere
Verwenden Sie hierfür bitte das Formularblatt des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V zur Aufnahme streng geschützter Exemplare zur Pflege.

 

Landesweite Totfunderfassung Fischotter
Erfassungsbogen des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V zur Meldung von Totfunden von Fischottern 

 

Landesweite Totfunderfassung Adler
Erfassungsbogen des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V zur Meldung von Totfunden von Adlern 

 

Landesweite Erfassung von Anflugopfern an Windenergieanlagen
Meldebogen des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V zur Meldung von Anflugopfern (Vögel, Fledermäuse) an Windenergieanlagen 

 

Feuerwerke und Vogelschutz in Mecklenburg-Vorpommern
Merkblatt des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V, Juni 2013 

 

Literaturverzeichnis zum Tagungsband "Biodiversität und Landschaft"
Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern 2010, Heft 2 

 

Wirksamere Schutzmaßnahmen für den Schreiadler in Mecklenburg-Vorpommern
Gutachten von Scheller et al. (2010) im Auftrag des LUNG M-V

 

Digitalisierung der Streuobstkartierung MV 1993-1995 (MELATE-Studie) und Datenabgleich mit anderen Fachdatensätzen (2008):

 

Ergebnisse des Forschungsprojektes "Auswirkungen und Funktion unzerschnittener störungsarmer Landschaftsräume auf Wirbeltierarten mit großen Raumansprüchen" - UZLAR, BMBF-gefördertes Projekt von 1994-1999

 

Seevogelbeifang in der Fischerei

 

Bibliographie der Standgewässer in Mecklenburg-Vorpommern

 

Zielarten der landesweiten naturschutzfachlichen Planung - Faunistische Artenabfrage

 

Landschaftsökologische Grundlagen zum Schutz, zur Pflege und zur Neuanlage von Feldhecken in M-V (Materialien zur Umwelt, Heft 1/01)"

 

Themenübergreifende Veröffentlichungen

Festkolloquien

Festkolloquium 20 Jahre LUNG M-V

Am 27. Juni 2019 feierte das LUNG M-V mit einem Festkolloquium sein 20-jähriges Bestehen. Das Kolloquium fand im Festsaal der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow statt.

Um 9.30 Uhr eröffnete Dr. Jürgen Buchwald, Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V, die Veranstaltung. Im Rahmen von Fachvorträgen berichteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LUNG über die Arbeit des Landesamtes und über die Entwicklung der Umwelt in den vergangenen 20 Jahren.
Zum Abschluss des Kolloquiums wurde Dr. Harald Stegemann, Direktor des LUNG, in den Ruhestand verabschiedet.

Die Agenda zum Festkolloquium finden Sie im Flyer:

Die Fachvorträge finden Sie hier zum Nachlesen:


Festkolloquium 10 Jahre LUNG M-V

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums öffnete das LUNG am 10. Juni 2009 seine Türen für interessierte Besucher und am 11. Juni stand ein Festkolloquium mit knapp 200 Gästen auf dem Programm. Der Festbroschüre "10 Jahre LUNG" können Sie einen breiten Überblick zu den Aufgaben des LUNG und ihrer Erfüllung entnehmen. Eine kostenfreie Bestellung der Broschüre ist im Sofort-Bestell-Service möglich. Die Fachvorträge des Festkolloquiums stehen zum Download bereit.

Programm....

Grußworte
Frau Jane Weber, 2. Stadträtin der Stadt Güstrow
Herr Minister Dr. Till Backhaus

Fachvorträge


Wasser

Erfahren Sie mehr zu den Vorträgen und weitere Downloads.

Besprechung von Verstößen gegen die Umwelt und Gesundheit

Besprechung zur Zusammenarbeit zwischen Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden bei der Bekämpfung von Verstößen gegen die Umwelt und Gesundheit am 29.10.2014

Vorträge