Gewässersymposium
Vorträge des 27. Gewässersymposiums
Wasserrahmenrichtlinie und Moorschutz
Die Veranstaltung fand am 7. März 2024 im großen Hörsaal der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Güstrow statt.
Gewässerrenaturierungen und die Wiederherstellung eines möglichst natürlichen Wasserrückhalts in der Landschaft sind wichtige Bausteine für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel. Das 27. Gewässersymposium des LUNG widmet sich Herausforderungen, Lösungsansätzen und Synergien einer gemeinsamen Herangehensweise.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern ist mit einem Anteil von 12,5 % der Landesfläche eines der moorreichsten Bundesländer in Deutschland. Mehr als 280.000 Hektar kohlenstoffreiche Böden treffen dabei auf über 40.000 km Fließgewässer und ca. 2.000 Seen. Für 8.000 km Fließgewässer und 202 Seen und ihre Einzugsgebiete gelten dabei die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie unmittelbar.
Das Symposium gibt aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie einen Überblick über die Leitbilder und Entwicklungsziele von Gewässern im Bereich von Mooren. Es zeigt, wie WRRL-Projekte auch zum Erreichen der Moorschutzziele beitragen können und welche Rahmenbedingungen und Herangehensweisen dafür erforderlich sind. Das Symposium soll ausdrücklich Anregungen und einen lösungsorientierten fachlichen Austausch zulassen.
Schwerpunkte:
- Ziele an Gewässern in Moorbereichen
- Moorgerechte Gestaltung von WRRL-Maßnahmen
- Herausforderungen und Lösungsansätze
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Links eine Website öffnen, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden:
Ihre Fragen senden Sie bitte an gewaessersymposium@lung.mv-regierung.de
Downloads:
Vortrag 3: Moore in M-V, Datenlage und Einordnung Ute Hennings, LUNG (PDF, 4,05MB)
Vorträge des 26. Gewässersymposiums
Die Veranstaltung fand am 25. Oktober 2023 im Bürgerhaus Güstrow statt.
2022 war das fünfte Jahr in Folge mit ausgeprägten Dürre und Niedrigwasserperioden in unseren Oberflächengewässern. Anhaltend niedrige Seewasserspiegel und teilweise extreme Niedrigwasserdurchflüsse (z.B. Warnow und Elbe 2022) haben dieses Problem in den Fokus der
öffentlichen Wahrnehmung gerückt.
Um die Nutzung und Bewirtschaftung der Ressource Wasser zukunftsfähig aufzustellen, ist es erforderlich, Wassermengenbewirtschaftung über Ländergrenzen hinweg abzustimmen und neue Methoden und Instrumente für eine robuste Ermittlung des Wasserdargebots sowie nachhaltige
Wassernutzung zu entwickeln.
Heraushebend für das Gewässersymposium ist die Betrachtung dieses Themenkomplexes aus der Perspektive der Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg.
Schwerpunkte:
- Perspektiven nordostdeutscher Bundesländer zu Wasserknappheit und Dürre
- Modellgestützte Methoden der Wassermengenbewirtschaftung in MV
- Einordnung der aktuellen Situation und Aussagen zu zukünftigen Entwicklungen
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Links eine Website öffnen, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden:
Die Veranstaltung wurde am 25. Oktober 2023 aufgezeichnet und steht Youtube Kanal des LUNG zur Verfügung.
Dieser Link führt direkt zur Playlist des 26. Gewässersymposium.
Ihre Fragen senden Sie bitte an gewaessersymposium@lung.mv-regierung.de
Downloads:
Vortrag 1: Wasserstress und Dürre: Perspektiven aus M-V Philip Müller, LUNG MV (PDF 1,13 MB)
Vortrag 7: Dürre - Aktuelle Einordnung und Klimazukunft im Nordosten Dr. Andreas Marx, HELMHOLTZ Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Vorträge des 25. Gewässersymposiums
Standgewässer in Mecklenburg-Vorpommern - Auf dem Weg zu intakten Seen
Die Veranstaltung fand am 22. Juni 2022 im Kreishaus Bad Doberan statt.
In 9 wissenschaftlichen Vorträgen wurde über die aktuellen Ergebnisse der Gewässeruntersuchungen, die Folgen des Klimawandels auf unsere Seen und zu den Ergebnissen der Seenforschung berichtet.
Die Veranstaltung wurde am 22. Juni 2022 live übertragen und steht Youtube Kanal des LUNG zur Verfügung.
Dieser Link führt direkt zur Playlist des 25. Gewässersymposium.
Ihre Fragen senden Sie bitte an gewaessersymposium@lung.mv-regierung.de
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Links eine Website öffnen, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden:
Vortrag 4: Indikatoren zum Monitoring von Klimafolgen in Seen Eckhard Kohlhas, LM M-V (PDF, 932 KB)
Vorträge des 24. Gewässersymposiums
Messen – Erfassen – Bewerten Solide Daten für den Gewässerschutz.
Die Vorträge des 24. Symposiums werden vorab bei Youtube bereitgestellt. Sie können Fragen zu den Vorträgen stellen, diese werden dann in der Diskussionsveranstaltung am 17.05.2021 den Referenten gestellt.
Ihre Fragen senden Sie bitte an gewaessersymposium@lung.mv-regierung.de
Der Veranstaltung können Sie am 17.05.2021 ab 8:45 Uhr über folgenden Link beitreten.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich dort unabhängig von einer Anmeldung noch einmal mit Namen und Emailadresse registrieren müssen.
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Links eine Website öffnen, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden:
Der „Gewässerkundliche Landesdienst“ Mecklenburg-Vorpommern“, Herr Eckhard Kohlhas
Beeinträchtigungen von Flora und Fauna in unseren Fließgewässern“, Frau Franziska Neumann
Vorträge des 23. Gewässersymposiums
Vorträge des 23. Gewässersymposiums - „Ostseeschutz – Herausforderungen diesseits und jenseits der Küstenlinie“ - vom 21.03.2019 in Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Abstracts zum 23. Gewässersymposium | 0,37 MB | |
Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie – Stand der Umsetzung, Ergebnisse der Bewertung 2018 Referent: Mario von Weber, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern | 0,93 MB | |
Aktivitäten der Helsinki-Kommission (HELCOM) für den Schutz der Ostsee und zur Umsetzung der MSRL Referentin: Dr. Marina Carstens, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern | 2,18 MB | |
Deutsch-polnische Gewässergüteüberwachung der Grenzgewässer Stettiner Haff und Pommersche Bucht Referentin: Angela Nawrocki, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern | 0,91 MB | |
Ausweisung und Management von Meeresschutzgebieten - Stand und Perspektiven Referent: Prof. Dr. Henning von Nordheim, Bundesamt für Naturschutz | 1,12 MB | |
Erfassung, Bewertung u. Kontrolle von eingeschleppten Arten in deutschen Küstengewässern Referent: Dr. Christian Buschbaum, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung | 2,81 MB | |
Ergebnisse des Verbundprojekts PhosWaM: Phosphor von der Quelle bis ins Meer – Integriertes Phosphor- und Wasserressourcenmanagement für nachhaltigen Gewässerschutz Referent: Dr. Günther Nausch, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde | 1,76 MB | |
Aktuelle Entwicklung der Bestände der marinen Säugetiere in Deutschland – Gefahren und Probleme Referentin: Linda Westphal, Deutsches Meeresmuseum | 2,71 MB | |
Situation der kommerziellen Fischbestände in der Ostsee (Sprotte, Hering, Dorsch, Aal & Co.) Referent: Dr. Christopher Zimmermann, Thünen-Institut für Ostseefischerei | 1,64 MB | |
Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern Referent: Dr. Frank Weichbrodt, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern | 2,46 MB | |
Windenergie und Unterwasserschall im Meer Referent: Jens-Georg Fischer, Referentin: Carina Juretzek, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie | 1,35 MB |
Weitere Referate:
- Herausforderungen der Mikroplastikforschung (Vortrag nicht freigegeben)
Referentin: Dr. Franziska Klaeger, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Vorträge des 22. Gewässersymposiums
Vorträge des 22. Gewässersymposiums - „Gewässerbewirtschaftung und -entwicklung - Beiträge zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie“ - vom 11.10.2017 in Rostock
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Die EG-Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2017 - Zustand, Maßnahmen, Ziele Referent: Dipl.-Ing. Andre Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern | 1,37 MB | |
Anforderungen an den guten ökologischen Zustand aus hydromorphologischer Sicht Referentin: Dipl.-Ing. Manja Ode, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern | 1,68 MB | |
Verschlechterungsverbot, Zielerreichungsgebot, Behördenverbindlichkeit Referentin: Assessorin jur. Sybille Haubelt, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern | 0,39 MB | |
Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis - Modellprojekte, Fortschritte und Erfahrungen aus Schleswig-Holstein Referentin: Dipl.-Biol. Gabriele Stiller, Biologische Kartierungen und Gutachten | 1,31 MB | |
Werkzeuge der Fließgewässerplanung - Beispiel Steinau/Büchen Referent: Dr. Henning Giese, Gewässer- und Landschaftsverband Herzogtum Lauenburg | 1,09 MB | |
Ökologische Profile - ein Analyseverfahren zur Aufdeckung von ökologischen Defiziten bei der Fließgewässersanierung nach WRRL Referent: Dr. Volker Thiele, Institut biota GmbH | 1,15 MB | |
Lokale Kooperationen zur Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen Referent: Dipl.Mel.-Ing. Irene Kalinin, Wasser- und Bodenverband "Landgraben" | 2,52 MB | |
Erfolgreiche Renaturierungs- und Wiedervernetzungsmaßnahmen an Gewässern im Rahmen von Straßenbauvorhaben Referent: Dr. Sven Reiter, Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V | 5,24 MB | |
Sanierung der Penkuner Seenkette - Maßnahmen und Ergebnisse Referenten: M.Sc. Daniel Hörkner / Dipl.-Geogr. Holger Schabelon, Staatliche Ämter für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg und Vorpommern | 2,87 MB |
Vorträge des 21. Gewässersymposiums
Vorträge des 21. Gewässersymposiums – „Grundwasser – ein unsichtbarer Rohstoff“ – vom 07.11.2016 in Rostock
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Grundwasser in Mecklenburg-Vorpommern - Entstehung und Bewirtschaftung Referentin: Dr. Beate Schwerdtfeger, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern | 1,78 MB | |
Vergleichende Betrachtungen zum Wasserhaushalt an den Lysimeterstationen Groß Lüsewitz und Kittendorf Referent: Prof. Dr. Konrad Miegel, Universität Rostock | 3,29 MB | |
Modellierung des Grundwasserfließgeschehens in Mecklenburg-Vorpommern Referent: Heiko Hennig, Umweltplan GmbH | 5,34 MB | |
Grundwassermessnetz und Problemstoffe Referentin: Gabriele Lemke, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern | 0,85 MB | |
Abschätzung der Lebensdauer des Nitratabbaus im Grundwasser - Vorstellung des DWA/DVGW-Themenbandes "Stickstoffumsatz im Grundwasser" Referent: Dr. Stephan Hannappel, HYDOR GmbH | 0,86 MB | |
Charakteristik der N-Austräge aus den Lysimetern in Groß Lüsewitz Referentin: Birgit Zachow, Universität Rostock | 0,9 MB | |
Vorsorgender Grundwasserschutz in Mecklenburg-Vorpommern Referentin: Ute Hennings, Leiterin Abt. Wasser und Boden, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V | 0,99 MB |
Weitere Referate:
- Aktuelle Entwicklungen bei der Wasserversorgung
Referent: Eckhart Zobel, ZWA Grimmen
Vorträge des 20. Gewässersymposiums
Vorträge des 20. Gewässersymposiums – Ergebnisse aus der langjährigen Überwachung wasserwirtschaftlicher Kenngrößen in Mecklenburg-Vorpommern: Trends oder Zufälle? – vom 20.10.2015 in Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Klimatische Veränderungen und deren Auswirkungen auf die meteorologisch-hydrologischen Verhältnisse in Nordostdeutschland Referent: Prof. Dr. Konrad Miegel, Universität Rostock | 2,99 MB | |
Trends langjähriger Pegelbeobachtungen an Fließgewässern in M-V Referent: André Schumann, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern | 2,79 MB | |
Sinken die Grundwasserstände in Mecklenburg-Vorpommern? - Trendauswertungen an Grundwasserständen Referentin: Dr. Beate Schwerdtfeger, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern | 1,61 MB | |
Klimawandel, Grundwasserentnahme oder Waldentwicklung? Ursachen tendenziell fallender Grundwasserstände am Beispiel Usedom Referent: Heiko Hennig, Umweltplan GmbH, Stralsund | 11,39 MB | |
Veränderungen der Wind- und Wasserstandsverhältnisse an der Küste. Bedeutung und Folgen für den Küstenschutz Referent: Knut Sommermeier, Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg | 2,67 MB | |
Zur Entwicklung der Nährstoffkonzentrationen und -frachten in Fließgewässern Schleswig-Holsteins Referent: Dr. Michael Trepel, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR), Kiel | 0,95 MB | |
Langfristveränderungen physikalisch-chemischer Kernindikatoren der Wasserbeschaffenheit in M-V und der Einfluss meteorologisch-hydrologischer Extremereignisse Referent: Dr. Alexander Bachor, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern | 5,73 MB | |
Zeitreihen anthropogener Schadstoffe in Umweltproben – Ergebnisse der Umweltprobenbank Referent: Jan Koschorreck, Umweltbundesamt Dessau-Roßlau (UBA) | 2,46 MB | |
Schwermetalltrends in Schwebstoffen mecklenburgisch-vorpommerscher Flüsse Referentin: Angela Nawrocki, Landesamt für Umwelt, Natur-schutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern | 0,53 MB | |
Die „Überernährung“ der Ostsee – Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Referent: Dr. Günter Nausch, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) | 1,74 MB |
Vorträge des 19. Gewässersymposiums
Vorträge des 19. Gewässersymposiums – WRRL und HWRM-RL – vom 19.11.2014 in Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern Referent: Herr André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow | 4,21 MB | |
Hydromorphologische Belastungen der Fließgewässer in M-V Referent: Herr Michael Thomas, Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Neubrandenburg | 14,62 MB | |
Diffuse Nährstoffbelastungen in Oberflächengewässern und im Grundwasser Referentin: Frau Franka Koch, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow | 2,89 MB | |
WRRL-Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Maßnahmenprogramme 2014/15 Referentin: Frau Franziska Neumann, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie, Güstrow | 3,16 MB | |
WRRL-Umsetzung an der Nebel. Gegenüberstellung von Aufwand und Erfolg Referentin: Frau Dr. Börner, Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Rostock | 7,85 MB | |
Umsetzung der HWRM-RL in Mecklenburg-Vorpommern Referent: Herr André Schumann, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow | 3,98 MB | |
HWRM-Planung: Pilotgebiet Graal-Müritz Referent: Herr Dietmar Mehl, institut biota, Bützow | 1,85 MB | |
Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG-WRRL | 0,64 MB | |
Hochwassergefährdung und Hochwasserschutz an der Küste von M-V Referent: Herr Knut Sommermeier, Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Rostock | 6,74 MB | |
HWRM und SUP zum HWRM-Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Referent: Herr Gregor Ollesch, Geschäftsstelle der Flussgebietsgemeinschaft Elbe | 1,9 MB |
Vorträge des 18. Gewässersymposiums
Vorträge des 18. Gewässersymposiums – Landwirtschaft und Gewässerschutz – vom 20.11.2013 in Güstrow
- Langjährige fortentwickelte gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft - warum sind die Nährstoffeinträge noch immer zu hoch? Referent: Herr PD Dr. Michael Trepel; Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein, Kiel
- Berechnung regionalisierter Stickstoff- und Phosphorbilanzen landwirtschaftlicher Nutzflächen in Mecklenburg-Vorpommern
Referent: Herr Dr. Dr. Dietmar Mehl, biota Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH, Bützow - Modellierung der Stickstoffeinträge in die Gewässer - Methoden und Stand
Referent: Herr Dr. Frank Wendland, Forschungszentrum Jülich - Modellierung der Phosphoreinträge in die Gewässer Methoden und Stand
Referent: Herr Dr. Björn Tetzlaff, Forschungszentrum Jülich - Ableitung neuer Orientierungswerte für die chemisch-physikalischen Parameter in Fließgewässern im Hinblick auf die biologischen Qualitätskomponenten
Referent: Herr André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow - Wie viel Nährstoffeintrag verträgt die Ostsee? - Harmonisierte Referenz- und Orientierungswerte für WRRL, MSRL und HELCOM in der deutschen Ostsee
Referent: Herr Mario von Weber, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow - Methoden zur Fundstellenaufklärung von Schad- und Nährstoffen im Grundwasser - Möglichkeiten und Grenzen
Referent: Herr Dr. Stefan Hannappel, HYDOR GmbH, Berlin - Aktivitäten der Landwirtschaftsforschung zur Minderung diffuser Nährstoffausträge in M-V
Referentin: Frau Liane Kureck, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei, Gülzow - Bericht der Arbeitsgruppe Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft
Referent: Herr Andreas Hoppe, WRRL-Beratung der LMS GmbH, Rostock - Möglichkeiten des Nährstoffmanagements in der Praxis eines konventionell wirtschaftenden Landwirtschaftsbetriebs
Referent: Herr Hans Behn, Landwirt, Faulenrost - Möglichkeiten des Nährstoffmanagements in der Praxis eines ökologisch wirtschaftenden Landwirtschaftsbetriebs
Referent: Herr Ulrich Bosch, Landwirt, Güter Brook und Christinenfeld - Wirkung von Gewässerrandstreifen auf den grundwasserbürtigen Nitrateintrag in Fließgewässer unter gedränten Ackerflächen - Konsequenzen für das landwirtschaftliche Wasser- und Nährstoffmanagement (Beispiel Dränsteuerung / Controlled drainage)
Referent: Herr Prof. Dr. Bernd Lennartz, Universität Rostock - Wirkung und Effizienz von Dränteichen auf die Reduktion von Nährstoffeinträgen aus landwirtschaftlichen Dränsystemen in Gewässer an Beispielen aus Brandenburg und Vorstellung des Retentionsbeckens Jürgenshagen
Referent: Herr Dr. Jörg Steidl, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg
Vorträge des 17. Gewässersymposiums
Vorträge des 17. Gewässersymposiums – Europäische Meeresstrategie - saubere und gesunde Meere bis 2020 – vom 13.09.2012 in Güstrow
- Grußwort
Referent: Herr MDgt. Günter Leymann; Abteilungsleiter Wasser und Boden, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V (LU), Schwerin - Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie – Einführung und Stand der Umsetzung
Referent: Herr Mario von Weber; Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V, Güstrow - Aktivitäten der Helsinki-Kommission (HELCOM) zur Umsetzung der MSRL
Referentin: Frau Dr. Marina Carstens; Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V, Güstrow - Der aktuelle Zustand der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung
Referentin: Frau Dr. Britta Knefelkamp; Universität Vechta - Qualitätsziele für Küstengewässer und Ostsee - Probleme und neue Ansätze
Referent: Herr PD Dr. Gerald Schernewski; Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), Projekt RADOST - Wie viel Nährstofffrachten in die Ostsee sind nach WRRL erlaubt? Ein Vergleich mit den Referenzzuständen
Referentin: Frau Dr. Ulrike Hirt; Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin (IGB), Projekt RADOST - Die Entwicklung hoch eutropher innerer Küstengewässer in Bezug zu den Zielen der MSRL
Referentin: Frau PD Dr. Rhena Schumann; Universität Rostock, Biologische Station Zingst - Präsentation des Schülerprojektes „SEK2 - Sondereinsatzkommando Küstenputz“
Referent: Herr Rolf Schernus mit den Schülern Paul Dütsch, Walter Schattschneider, Eric Maier, Lukas Steinbild, Lucas Kipp, Nick Emmerich, Tobias Kreim und Tom Follak; Regionale Schule Altenkirchen auf Rügen - Marine Litter - das globale Problem an der Ostseeküste
Referent: Herr PD Dr. Gerald Schernewski; EUCC - Die Küsten-Union Deutschland e.V., Projekt RADOST - Monitoring mit der Aalmutter im Rahmen regionaler Konventionen und EU-Richtlinien zur Meeresüberwachung
Referent: Herr Dr. Jens Gercken; Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH (IfAÖ), Neu Broderstorf - Naturschutzrechtliche Behandlung von Eingriffen im Küstenmeer von M-V - ein Beitrag zum Maßnahmenprogramm der MSRL (aktueller Arbeitsstand)
Referent: Herr Dr. Michael Weigelt; Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Rostock - Vision für eine saubere und gesunde Ostsee, Projekte des WWF zur Umsetzung der MSRL
Referent: Herr Jochen Lamp; World Wide Fund For Nature (WWF), Projektbüro Ostsee, Stralsund
Vorträge des 16. Gewässersymposiums
Vorträge des 16. Gewässersymposiums – Aktuelle Ergebnisse der Überwachung in Oberflächengewässern Mecklenburg-Vorpommerns vom 24.05.2011 in Güstrow
- Grußwort
Referent: Herr MDgt. Günter Leymann, Abteilungsleiter Wasser und Boden, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V (LU), Schwerin - Langzeitentwicklung der Nährstoffbelastung und Nährstoffkonzentrationen der deutschen Ostseeküstengewässer
Referent: Herr Dr. Günther Nausch, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde - Trends von Nährstoffkonzentrationen und -frachten ausgewählter Fließgewässer Mecklenburg-Vorpommerns
Referent: Herr Dr. Alexander Bachor, LUNG Güstrow - Zum Einfluss kommunaler Kläranlagen auf die Gewässerqualität abflussarmer Gewässer - Fallbeispiele im Einzugsgebiet der Darß-Zingster Boddenkette
Referentin: Frau Dr. Eva-Maria Scharf, bioplan - Institut für angewandte Biologie und Landschaftsplanung, Ostseebad Nienhagen - Diatomeen als Bioindikator in Fließgewässern an Beispielen aus Mecklenburg-Vorpommern
Referent: Herr Dr. Mirko Dreßler, Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock - Bestandsdynamik und WRRL-Bewertung der Fischfauna in ausgewählten Fließgewässern Mecklenburg-Vorpommerns
Referent: Herr Dr. Arno Waterstraat, Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie e.V. Kratzeburg
Zustandsbewertung der Oberflächengewässer Mecklenburg-Vorpommerns:
- Zum Zustand der Fließgewässer
Referentin: Frau Dr. Marina Carstens, LUNG, Güstrow - Zum Zustand der Seen
Referent: Herr Dr. Jürgen Mathes, LU, Schwerin - Zum Zustand der Küstengewässer
Referent: Herr Mario von Weber, LUNG, Güstrow - Auswirkungen gewässerstrukturverbessernder Maßnahmen auf den ökologischen Zustand des Hellbaches - der Versuch einer Prognose
Referentin: Frau Dr. Ricarda Börner, Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg - Reduzierung der Nährstofffrachten: Ziele, Maßnahmen und Zukunftsperspektiven
Referent: Herr PD Dr. Gerald Schernewski, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Vorträge des 15. Gewässersymposiums
Vorträge des 15. Gewässersymposiums – Bewirtschaftungspläne in Flussgebieten Mecklenburg-Vorpommerns als wichtige Instrumente zur Umsetzung der WRRL vom 15.06.2010 in Güstrow
- Begrüßung
Herr Dr. Harald Stegemann, Direktor des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow - Grußwort
Referent: Herr MDg Günther Leymann, Abteilungsleiter Wasser und Boden im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin - Bewirtschaftungspläne in den Flussgebietseinheiten Mecklenburg-Vorpommerns
Referent: Herr Eckhard Kohlhas, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow - Bewirtschaftungs- und Maßnahmenpläne im Amtsbereich des StAUN Stralsund "Bewirtschaftungsvorplanung der Barthe und mögliche Umsetzungsmaßnahmen"
Referent: Herr Steffen Biele, UmweltPlan GmbH, Stralsund - Bewirtschaftungs- und Maßnahmenpläne im Amtsbereich des StAUN Ueckermünde "Bewirtschaftungs- und Maßnahmenplan im Teilgebiet Ziese im Landkreis Ostvorpommern am Beispiel des Fließgewässers Hanshagener Bach"
Referent: Herr Dr. Dr. Dietmar Mehl, biota - Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH Bützow - Bewirtschaftungs- und Maßnahmenpläne im Amtsbereich des StAUN Neubrandenburg "OTOL-1500 - Porträt eines Baches"
Referent: Herr Reinhard Petzold, Staatliches Amt für Umwelt und Natur Neubrandenburg - Bewirtschaftungs- und Maßnahmenpläne im Amtsbereich des StAUN Rostock "Ergebnisse der Bewirtschaftungsplanung nach WRRL für das innere Küstengewässer Unterwarnow"
Referentin: Frau Dr. Ricarda Börner, Staatliches Amt für Umwelt und Natur Rostock - Bewirtschaftungs- und Maßnahmenpläne im Amtsbereich des StAUN Schwerin "Konflikt Durchgängigkeit und Wasserrückhalt in der Fläche"
Referent: Herr Dr. Reinhard Kemsies, Staatliches Amt für Umwelt und Natur Schwerin - Lebendige Tieflandbäche durch schonende Gewässerunterhaltung
Referent: Herr Dr. Ludwig Tent, Edmund Siemers-Stiftung, Tostedt - Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie aus Sicht eines Wasser- und Bodenverbandes
Referent: Herr Walter Jahnke, Wasser- und Bodenverband „Untere Elde“, Ludwigslust - "WRRL und Naturschutz" Synergien bei der Umsetzung
Referent: Herr Eugen Berg, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, Abteilung 6 - Naturschutz und Landschaftspflege - Konzept zur Minderung der diffusen Nährstoffbelastungen in den Oberflächengewässern und im Grundwasser in Mecklenburg-Vorpommern
Referentin: Frau Franka Koch, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow - Beratungskonzept zur Reduktion diffuser Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft
Referent: Herr Dr. Hans-Eberhard Kape, LMS Landwirtschaftsberatung, zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB), Rostock
Vorträge des 14. Gewässersymposiums
Vorträge des 14. Gewässersymposiums – Monitoring prioritärer und anderer Schadstoffe in norddeutschen Gewässern vom 14.10.2009 in Güstrow
- Begrüßung
Herr Dr. Harald Stegemann, Direktor des LUNG - Das Gewässermonitoring in Mecklenburg-Vorpommern vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Regelungen der EU
Referent: MR Bernd Segebarth, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Schwerin - Trinkwasserrelevante Stoffe in der Umwelt: Beschreibung und Bewertung
Referent: Priv. Doz. Dr. Hermann H. Dieter, Direktor und Professor am Umweltbundesamt Dessau - Schadstoffe in schleswig-holsteinischen Oberflächengewässern - Untersuchungskonzept und Ergebnisse
Referent: Dr. Fred Schulz, Landesamt für Landwirtschaft, Umweltschutz und ländliche Räume Schleswig-Holstein, Kiel-Flintbek - Prioritäre Stoffe in niedersächsischen Oberflächengewässern
Referent: Dr. Dieter Steffen, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Betriebsstelle Hannover-Hildesheim - Schadstoffe in Oberflächengewässern Mecklenburg-Vorpommerns
Referent: Dr. Alexander Bachor, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow - Kontaminierte Sedimente als Quelle der Schadstoffbelastung der Elbe
Referentin: Dipl.-Chem. Evelyn Claus, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz - Anthropogene Spurenstoffe im Grundwasser Schleswig-Holsteins
Referent: Dr. Henning Holthusen, Landesamt für Landwirtschaft, Umweltschutz und ländliche Räume Schleswig-Holstein, Kiel-Flintbek - Anthropogene Spurenstoffe im Grundwasser Mecklenburg-Vorpommerns
Referentin: Dipl.-Chem. Gabriele Lemke, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg- Vorpommern, Güstrow - Polare und persistente Schadstoffe im Wasserkreislauf und Möglichkeiten der Verminderung der Einträge
Referent: Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel, Technische Universität Berlin, Fachgebiet Wasserreinhaltung - Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung zur Eliminierung anthropogener Spurenstoffe
Referent: Dr. Bernd Heinzmann, Berliner Wasserbetriebe - Optionen zur Verminderung des PSM-Eintrages aus Sicht des Pflanzenschutzdienstes Mecklenburg-Vorpommern
Referent: Dipl.-Agr. Ing. Marcus Hahn, Dr. Joachim Vietinghoff, Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Rostock
Vorträge des 13. Gewässersymposiums
Vorträge des 13. Gewässersymposiums – Die Seen in Mecklenburg-Vorpommern im Fokus der Wasserrahmenrichtlinie vom 22.10.2008 in Güstrow
- Das Seenprogramm Mecklenburg–Vorpommerns
Referent: Dr. Jürgen Mathes, LU MV - Das Monitoringkonzept zur Überwachung der Seen in Mecklenburg-Vorpommern mit Schwerpunkt Wasserrahmenrichtlinie
Referentin: Ilona Korczynski, LU MV - Umsetzung des Monitoringkonzepts im StAUN Ueckermünde
Referent: Christian Nagel, StAUN Ueckermünde - Umsetzung der Monitoringprogramme im Land Brandenburg
Referent: Prof. Dr. Olaf Mietz, Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH - Grundlagen der Bewirtschaftungsplanung der Seen in Mecklenburg-Vorpommern
Referentin: Dr. Eva-Maria Scharf, bioplan GmbH - Datenstruktur und Berichtswesen im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung Seen in Mecklenburg-Vorpommern
Referent: Jörg Müller, LU MV - Die Berücksichtigung der berichtspflichtigen Seen bei der Bewirtschaftungsplanung der Fließgewässer im Amtsbereich des StAUN Rostock
Referentin: Dr. Ricarda Börner, StAUN Rostock - Das Sanierungs- und Restaurierungsprogramm der Seen in Mecklenburg-Vorpommern
Referent: Dr. Jürgen Mathes, LU MV - Ergebnisse der Restaurierung des Tiefwarensees
Referent: Prof. Dr. Rainer Koschel, Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei - Das Restaurierungsprojekt Zierker See
Referent: Bodo Heise, StAUN Neubrandenburg - Fördermöglichkeiten des Seenprogramms in Mecklenburg-Vorpommern
Referent: Lothar Nordmeyer, LU MV
Vorträge des 12. Gewässersymposiums
Vorträge des 12. Gewässersymposiums – Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern vom 22.02.2007 in Güstrow
- Aktuelle Aufgaben bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern - Einleitung
Referent: MDgt Günther Leymann - Aktuelle Aufgaben bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern – Präsentation
Referent: MDgt Günther Leymann - Monitoringprogramme zur Überwachung des Gewässerzustands - ein allgemeiner Überblick
Referentin: Dr. Marina Carstens, LUNG - Die Monitoringprogramme für die Fließ- und Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns – Präsentation
Referenten: Dr. Alexander Bachor, LUNG, Dipl.-Biol. Mario v. Weber, LUNG - Die Monitoringprogramme für die Fließ- und Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns – Vortrag
Referenten: Dr. Alexander Bachor, LUNG, Dipl.-Biol. Mario v. Weber, LUNG - Das Monitoringprogramm Seen in Mecklenburg-Vorpommern - Konfiguration nach Wasserrahmenrichtlinie der EU -
Referent: Dr. Jürgen Mathes, LU - Anpassung der bestehenden Grundwassermessnetze an die Wasserrahmenrichtlinie
Referentin: Dipl.-Chem. Gabriele Lemke, LUNG - Stand der Bewirtschaftungsplanung in den Bearbeitungsgebieten
Referent: Andreas Küchler, LUNG - Wasserrahmenrichtlinie und FFH-Managementplanung
Referent: MR Dr. Eugen Berg, LU - Praktische Erfahrungen bei der Bewirtschaftungsplanung in einem FFH-Gebiet
Referent: Dr. Reinhard Kemsies, StAUN Schwerin - Möglichkeiten der Maßnahmenumsetzung in einem Bodenordnungsverfahren – Blankenhäger Wallbach
Referentin: Dr. Ricarda Börner, StAUN Rostock - Erfahrungsberichte aus Wasser- und Bodenverbänden
Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Beatrix Schmidt, Geschäftsführerin WBV Barthe – Küste - Nachhaltige Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern - Möglichkeiten im Rahmen des ländlichen Entwicklungsprogramms 2007 – 2013
Referent: MR Dr. Wolfgang Wienkemeier, LU - Finanzierung von Wasserbaumaßnahmen aus wasserverbandsrechtlicher Sicht
Referent: Toralf Tiedtke, Geschäftsführer Landesverband der Wasser- und Bodenverbände M-V - Die Richtlinie zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung von Gewässern und Feuchtlebensräumen (FöRi-GeF)
Referent: Lothar Nordmeyer, LU
Vorträge des 11. Gewässersymposiums
Vorträge des 11. Gewässersymposiums - Zum Zustand der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns - gestern, heute und morgen vom 15.06.2006 in Güstrow
- Die Signifikanz von Langzeitdatenreihen - Beispiele aus der Ostsee und ihren südlichen Küstengewässern
Referenten: Nausch/Baudle - Der Zustand des Oderästuars in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Referenten: Schernewski/Neumann - Nährstoffbelastung und Eutrophierungszustand der Ostsee
Referenten: Herata/Claussen - Ergebnisse aus über 30 Jahren Monitoring - eine Analyse zur Belastung und zum Zustand der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns
Referenten: Bachor/v.Weber - Die volkswirtschaftlichen Kosten einer Stoffausträge in die Ostsee minimierenden Landnutzung
Referent: Mewes - Zu Auswirkungen einer Altlast auf die Gewässerbiozönose der Mecklenburger Bucht
Referent: Liehr - Das Monitoring der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns nach Implementierung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
Referenten: v.Weber/Bachor - Umsetzung der WRRL an der deutschen Ostseeküste - Erarbeitung eines Bewertungsansatzes und Monitoringschemas für die biologische Qualitätskomponente Makroalgen und Angiospermen
Referenten: Selig/Schories/Schubert - Umsetzung der WRRL an der deutschen Ostseeküste - Entwicklung eines Bewertungsansatzes für die Qualitätskomponente Phytoplankton auf der Basis von Langzeitmonitoringdaten
Referenten: Sagert/Schubert/Rieling - MarBIT - ein Bewertungssystem für das Makrozoobenthos in der Wasserrahmenrichtlinie
Referenten: Reincke/Führhaupter/Meyer
Vorträge des 10. Gewässersymposiums
Vorträge des 10. Gewässersymposiums vom 09.06.2005 in Güstrow
- "Bodenschutz in der guten landwirtschaftlichen Praxis und Möglichkeiten der Förderpraxis"
Referent: Dr. Gerhard Rudolphi, Landwirtschaftsministerium M-V - "Die Nitrat- und Pestizidbelastung der Oberflächengewässer Mecklenburg-Vorpommerns"
Referent: Dr. Alexander Bachor, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V - "Verringerung des N-Austrages aus landwirtschaftlich genutzten Böden durch modellgestützte Düngeempfehlung"
Referenten: Prof. Dr. Konrad Miegel, Uni Rostock, Inst. f. Umweltingenieurwesen
Unter Mitwirkung von Birgit Zachow, Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Institute für Umweltingenieurwesen - "Quantifizierung von Nährstoffeinträgen aus diffusen und punktuellen Quellen und Nährstofffrachten in Flusssystemen (Schwerpunkt NO-Deutschland und Ostsee)"
Referent: Horst Behrend, Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries, Department of Shallow Lakes and Rivers Berlin - "Wasser- und Stoffflüsse in gedränten Einzugsgebieten NO-Deutschlands"
Referenten: Prof. Dr. B. Lennartz, Uni Rostock, Inst. f. Landnutzung
Unter Mitwirkung von Dr. P. Kahle, Dipl.-Ing. B. Tiemeyer, Institut für Landnutzung Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock - "Wassererosion auf landwirtschaftlich genutzten Böden – Gefährdungspotential und Schutzkonzepte"
Referenten: Dr. Detlef Deumlich, Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Müncheberg
Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Monika Frielinghaus, Barbara Winnige, Joachim Kiesel, Dr. Jürgen Thiere, Lidia Völker, Klaus Seidel, Dr. Gerd Berger - "Stabile Isotope von Stickstoff und Sauerstoff im Nitrat als Anzeiger von Landnutzung und Nitratquellen"
Referenten: Barbara Deutsch, Maren Voß, Institut für Ostseeforschung Warnemünde - "Die Nährstoffbelastungen auch der Gewässer durch den Ernährungsbereich mit Humanernährung, Landwirtschaft, Abwasser- und Abfallwirtschaft sowie integrierte, nachhaltige Ansätze zu ihrer ursachenorientierten und hinreichenden Minderung"
Referent: Klaus Isermann , Büro für Nachhaltige Land(wirt)schaft und Agrikultur- BNLA