Rote Listen

fimbriatus (M.-C. Karl)

calceolus (M.-C. Karl)
- dienen der Information der Öffentlichkeit über die Gefährdungssituation der Arten und Biotope
- sind als ständig verfügbares Gutachten Argumentationshilfe für raum- und umweltrelevante Planungen
- zeigen Handlungsbedarf im Naturschutz auf
- erhöhen den politischen Stellenwert des Naturschutzes
- sind Datenquelle für gesetzgeberische Maßnahmen und internationale Rote Listen
- dienen der Koordination des internationalen Naturschutzes
- dienen der Überprüfung des Erfüllungsgrades der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt und
- zeigen weiteren Forschungsbedarf auf
(Quelle: BfN)
Rote Listen werden für verschiedene Bezugsräume aufgestellt. Es gibt Rote Listen, die die weltweite Gefährdung von Arten beschreiben:
Nach den IUCN-Richtlinien für Regionale Rote Listen werden Europäische Rote Listen erstellt, die durch die EU-Kommission veröffentlicht werden:
Informationen zu den bundesweiten Roten Listen finden Sie auf den Internetseiten des Bundesamtes für Naturschutz (BfN):
Für die artbezogene Schnellsuche stellt das Rote Liste Zentrum eine Arten-Suchmaschine zur Verfügung, die Steckbriefe mit den wichtigsten Angaben zu einzelnen Arten ausgibt:
Rote Listen für den Ostseeraum werden durch HELCOM (Helsinki-Kommission zum Schutz der Meeresumwelt im Ostseeraum) veröffentlicht:
- HELCOM Red List of marine and costal biotopes an biotop complexes of the Baltic Sea, Belt Sea and Kattegat (1998)
- HELCOM Red list of threatened and declining species of lampreys and fishes of the Baltic Sea (2007)
- HELCOM lists of threatened and/or declining species and biotopes/habitats in the Baltic Sea area (2007)
- HELCOM Red List of Baltic Breeding Birds (2011)
- HELCOM Red List of Baltic Sea underwater biotopes, habitats and biotope complexes (2013)
- HELCOM Red List of Baltic Sea species in danger of becoming extinct (2013)
Die Roten Listen für das Land Mecklenburg-Vorpommern können Sie über die Internetseite des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz beziehen.
Artengruppe | Fassung | Stand | Link Bestellung | Link Download |
---|---|---|---|---|
Pflanzen/Pilze: | ||||
Höhere Pflanzen | 5. | 2005 | hier | hier |
Moose | 2. | 2009 | hier | hier |
Großpilze | 2. | 1999 | hier | hier |
Flechten | 2. | 2007 | hier | hier |
Armleuchteralgen | 2. | 2015 | hier | hier |
Tiere: | ||||
Säugetiere | 1. | 1991 | hier | hier |
Brutvögel | 3. | 2014 | hier | hier |
Amphibien, Reptilien | 1. | 1991 | hier | hier |
Rundmäuler, Süßwasser- und Wanderfische | 3. | 2015 | hier | hier |
Tagfalter | 1. | 1993 | hier | hier |
Großschmetterlinge | 1. | 1997 | hier | hier |
Libellen | 1. | 1992 | hier | hier |
Eintags-, Stein- und Köcherfliegen | 2. | 2016 | hier | hier |
Grabwespen | 1. | 2000 | hier | hier |
Laufkäfer | 2. | 2008 | hier | hier |
Bockkäfer | 1. | 1993 | hier | hier |
Blatthornkäfer, Hirschkäfer | 2. | 2013 | hier | hier |
Wasserkäfer | 1. | 2011 | hier | hier |
Heuschrecken | 1. | 1996 | hier | hier |
Spinnen | 3. | 2022 | hier | hier |
Höhere Krebse (Binnengewässer) | 1. | 1999 | hier | hier |
Schnecken, Muscheln (Binnengewässer) | 2. | 2002 | hier | hier |
Egel und Krebsegel | 1. | 2013 | hier | hier |
Eine Rote Liste der Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns ist in der Veröffentlichung "Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung" enthalten.