Pressemitteilung 02/25

LUNG vergibt Fördermittel für Umweltbildungsprojekte: Anträge können bis zum 1. Februar eingereicht werden

Für das Programm zur Förderung von Umweltbildung, -erziehung und -information und umweltbezogene Projekte können Vereine und Verbände aus Mecklenburg-Vorpommern noch bis zum 1. Februar 2025 ihre Projektidee beim Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V einreichen.

Gefördert werden Projekte und Veranstaltungen, die derUmwelterziehung und -bildung, der Wissens- und
Informationsvermittlung, der Förderung des Umweltbewusstseins, der Beratung, der Aufklärung und der Öffentlichkeitsarbeit über Umweltbelange einschließlich einer umweltschonenden
Energieerzeugung dienen.

„Mit einer Fördersumme von 110.000 Euro konnten wir im letzten Jahr über 35 Projekte zum Schutz unserer Natur und zur Umweltbildung anteilig unterstützen. Wir freuen uns über die zahlreichen Initiativen von Vereinen und Verbänden, die mit ihren innovativen Ideen und beständigen Vorhaben vor allem Kinder und Jugendliche zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und natürlichen Ressourcen befähigen.
Umweltbildung kann insbesondere an außerschulischen Lernorten Begeisterung auslösen und damit nachhaltig wirken“, sagt Ute Hennings, Direktorin des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V.

„Für 2025 stehen auch Fördermittel zur Verfügung. Gemeinnützige Vereine und Verbände sind herzlich dazu aufgerufen, ihre Projektideen einzureichen. Anträge können ganzjährig gestellt werden. Förderfähige Anträge, die bis zum Stichtag eingehen, können grundsätzlich bei der jährlichen Projektauswahl berücksichtigt werden. Im Förderdezernat des LUNG werden Antragsteller*innen umfassend beraten“, so Ute Hennings.

Die Anträge können postalisch beim Förderdezernat im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V eingereicht werden. Weitere Informationen zum Förderprogramm sowie das Antragsformular und alle Kontaktdaten sind auf der LUNG-Webseite zu finden:
Förderprogramm Umweltbildung - LUNG.

Bezeichnung Format Größe
Pressemitteilung 02/2025 PDF 0,43 MB