Geologie
Produkte
Kartenwerke und Publikationen

Durch den Geologischen Dienst werden Karten zu den Themen: Oberflächengeologie, Boden, Hydrogeologie, Lagerstättengeologie und Tieferer Untergrund herausgegeben, die z.T. auch digital vorliegen.
FACHINFORMATIONSSYSTEME (FIS)
Spezialinformationen der Dezernate im GD

Zu den wichtigsten Aufgaben des GD gehören die Aufbereitung und Archivierung geowissenschaftlicher Daten, die Führung von Landesbohrdatenspeicher und anderen Fachinformationssystemen, von Bohrkern- und Probenlager sowie der Bodenprobenbank.
Geotope und Geotourismus
Geotope und Geopark

Mecklenburg-Vorpommern besitzt eine Vielzahl von geologischen Sehenswürdigkeiten, die in einem Kataster erfasst sind. Sie sind Zeugen der erdgeschichtlichen Entwicklung des Landes und Basis für geotouristische Aktivitäten.
Geowissen
Geowissen

Die Geologische Landessammlung enthält einzigartige Belegstücke zur erdgeschichtlichen Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Die Sammlung ist für Fachleute eine intensiv genutzte Informationsquelle, steht aber am Tag der "Offenen Tür" bzw. nach Anmeldung der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Rohstoffgeologie
Die rohstoffgeologische Kartierung in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern verfügt über verschiedene Steine-und-Erden-Rohstoffe in oberflächennaher, abbauwürdiger Position. Dazu zählen vor allem die Lockergesteine Kiessand und Sand, tonige Rohstoffe, Kreidekalk, Kieselgur sowie Torf und Raseneisenerz. Ihre stratigraphische Stellung reicht vom Unteren Jura (Lias) bis zum Holozän.
Geogefahren
Informationen zu Geogefahren in Mecklenburg-Vorpommern

Fachlich fundierte Informationen über Ursachen und Auswirkungen der Küstenerosion und des Küstenrückgangs tragen dazu bei, Gefahren durch geologische Massenbewegungen aufzuzeigen und davor zu warnen.