Artendatenbank M-V (MultiBaseCS)
Artendatenbank M-V - Hinweise zu den Internetseiten
Artendatenbank M-V (MultiBaseCS)
- Artendatenbank M-V - Hinweise zu den Internetseiten
- Artendatenbank M-V - Einführung
- MultiBaseCS in der Naturschutzverwaltung des Landes M-V
- Die Artendatenbank M-V im LUNG
- Artendatenbank M-V - Vorgaben und Unterstützung
- Software MultiBaseCS, praktischer Einsatz in M-V
- MultiBaseCS - Schulungen, Veranstaltungen
Die Internetseiten zur Artendatenbank Mecklenburg-Vorpommern auf Basis der Software MultiBaseCS bestehen aus den oben genannten sieben einzelnen thematischen "Unterseiten". Alle Nutzer von MultiBaseCS, die an der Artendatenbank M-V mitarbeiten, sind zur Mitgestaltung dieser Internetseiten aufgerufen. Sie bieten Platz für Informationen zur Arbeit in den einzelnen Artengruppen und Behörden (Verlinkungen und das Einstellen von Dokumenten sind möglich).
Ansprechpartner im LUNG M-V:
Philipp Mendgen
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
Artenschutzvollzug, Rechtsangelegenheiten des Natur- und Immissionsschutzes, Staatliche Vogelschutzwarte
Goldberger Straße 12b
18273 Güstrow
Tel. 0385/588 - 64 216
E-Mail: Philipp.Mendgen[at]lung.mv-regierung.de
Christian Semrau
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
Dezernat Fachkonzepte der Landschaftsplanung, -analyse und -information
Goldberger Straße 12
18273 Güstrow
Tel. 0385/588 - 64 236
E-Mail: christian.semrau[at]lung.mv-regierung.de
Artendatenbank M-V - Einführung
Aufgabe:
Die Zuständigkeit für die Erfassung des Zustands von Natur und Landschaft und von Veränderungen in der Tier- und Pflanzenwelt und deren Lebensräumen liegt nach § 3 Naturschutzausführungsgesetz - NatSchAG M-V bei der oberen Naturschutzbehörde des Landes (LUNG M-V). Im Rahmen dieses Auftrags werden u. a. landesweite Verbreitungsangaben zu Artenvorkommen erfasst und zum Beispiel zur Erstellung von Roten Listen und Verbreitungsatlanten genutzt. Zur Erfüllung dieser Aufgabe wurde im Jahr 2010 das PC-Programm MultiBaseCS als Grundlage für die Artendatenbank M-V eingeführt. Dieses Programm ist für landesweite Kartierungen von Tier- und Pflanzenarten und für die behördliche Arbeit im Artendatenbereich hervorragend geeignet. Dabei deckt MultiBaseCS von der Erfassung durch Ehrenamtliche und Gutachter über die gezielte Darstellung und Auswertung, bis zur behördlichen Auskunft nach dem Umweltinformationsgesetz alle Bereiche der Artendatenverwaltung ab. Auch die Daten und Bewertungen für das FFH-Stichprobenmonitoring Arten im Rahmen der EU-Berichtspflicht nach FFH-Richtlinie werden ab 2017 in MultiBaseCS gesammelt und verwaltet.
Geschichte:
In Mecklenburg-Vorpommern wurden seit den 1990er Jahren Artendaten mit Hilfe von ehrenamtlich im Naturschutz Tätigen und von Artspezialisten aus Institutionen und Gutachterbüros in verschiedenen Formaten digital erfasst (Datenbanken wie WinArt, Excel-Tabellen, Geo-Daten, v.a. Shape-Files). Probleme entstanden durch die Erfassung ohne Referenzen bzw. ohne abgestimmte oder mit veralteten Referenzen. Dadurch war die Auswertbarkeit der Daten zum Teil stark eingeschränkt. Nur mit sehr viel Aufwand bei der technischen und inhaltlichen Aufbereitung konnten diese Daten weiter genutzt werden. Aufgrund der oben genannten Aufgaben und der bisherigen Erfahrungen wurde die Artendatenbank-Software MultiBaseCS, entwickelt von der Firma 34u, in M-V eingeführt. Ausschlaggebend für diese Entscheidung waren die Erfahrungen des Bundeslandes Sachsens mit dieser Software seit 2005. Sachsen war eines der ersten Bundesländer, das eine einheitliche, professionelle Software zur Verwaltung von floristischen und faunistischen Artenvorkommen sowie zur Auskunftserteilung nach dem Umweltinformationsgesetz eingesetzt hat.
Anwendung:
Seit Dezember 2010 besitzt M-V eine Landeslizenz für MultiBaseCS. Sie kann von allen Naturschutzbehörden genutzt werden und in diesem Rahmen auf beliebig vielen Client-Rechnern installiert werden. Zur Arbeit mit MultiBaseCS ist eine SQL-Server-Datenbank als Datencontainer zur Datenhaltung je Naturschutzbehörde notwendig, da in M-V datentechnisch aus verschiedenen Gründen (fehlende technische Voraussetzungen, Datensicherheit) dezentral gearbeitet wird. Über die professionellen Im- und Export-Funktionen von MultiBaseCS findet ein verlässlicher und technisch unkomplizierter Datenaustausch zwischen den Nutzern statt. Ziel der landesweiten Arbeit mit MultiBaseCS ist die Führung der Artendatenbank M-V im LUNG M-V, in der alle von ehrenamtlichen Mitarbeitern sowie mit öffentlichen Mitteln erhobenen Artbeobachtungen gesammelt, gepflegt und verwaltet werden. Diese stehen entsprechend der jeweiligen behördlichen Aufgabe (Berichtspflichten, Vollzug, Atlanten, Rote Listen, Datenherausgabe, GIS-Analysen, Projekte …) und unter Berücksichtigung von Rechten autorisierter Nutzer in den Naturschutzbehörden des Landes zur Verfügung. Im Rahmen der Landeslizenz können über das LUNG M-V kostenlos MultiBaseCS-Home-Edition-Lizenzen an ehrenamtlich im Naturschutz Tätige vergeben werden, wenn Sie sich am weiteren Aufbau der Artendatenbank M-V beteiligen wollen.
Konkrete Informationen zur Nutzung von MultiBaseCS in den Behörden des Landes finden Sie hier:
MultiBaseCS in der Naturschutzverwaltung des Landes M-V
Software
Der Einsatz der Software MultiBaseCS für Nutzer in den Naturschutzbehörden des Landes wird im LUNG M-V koordiniert.
1. Landeslizenz M-V
Laut Vertrag zwischen dem LUNG M-V und der Firma 34u ist die Nutzung der Landeslizenz (Server-Edition) für die Naturschutzverwaltung des Landes vorgesehen:
- Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
- Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie
- Staatliche Ämter für Landwirtschaft und Umwelt
- Untere Naturschutzbehörden bei den Kreisen und kreisfreien Städten
- Großschutzgebiete
Die Software kann auf beliebig vielen Client-Rechnern der Landesverwaltung installiert werden.
Die Nutzung der Software in den jeweiligen Behörden ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorgesehen, die zur Erledigung ihrer dienstlichen Aufgaben Artendaten benötigen.
2. Installation
Für Behörden innerhalb der Domäne oder Sub-Domäne des LM (LM, LUNG M-V, NP, StÄLU, NPÄ und BRÄ, ausschließlich einiger Außenstellen) werden regelmäßig aktuelle Netinstall-Pakete zur Installation von MultiBaseCS-Server zur Verfügung gestellt. Für alle anderen Behörden (Landkreise, kreisfreie Städte, einige Außenstellen der oben genannten Behörden) erfolgt die Programminstallation in Eigenverantwortung vor Ort (mit Unterstützung der Ansprechpartner im LUNG M-V und der Firma 34u).
Die wichtigsten Schritte für die Inbetriebnahme der MultiBaseCS Server-Edition in einer Naturschutzbehörde außerhalb der Domäne oder Sub-Domäne des LM sind:
- Herunterladen der Programmkomponenten
- Installation und Konfiguration der Lizenzverwaltung
(Lizenzdatenbank, Hilfe durch Ansprechpartner im LUNG M-V und Firma 34u) - Installation der Microsoft SQL Server-Datenbank
- Installation des Programms MultiBaseCS Server
- nähere Informationen finden Sie in der MultiBaseCS-Hilfe Version 4 im Abschnitt Installation
Zu 2.: Die Freischaltung erfolgt durch die Einrichtung einer Lizenzdatenbank in jeder Behörde. In der Regel nimmt die Firma 34u die Einrichtung der Lizenzdatenbank vor. Im Lizenzmanager von MultiBaseCS auf dem Mitarbeiter-PC ist der Lizenzmodus "Lizenzdatenbank" zu verwenden. Dort wird die jeweilige Adresse der Lizenzdatenbank eingetragen.
- nähere Informationen finden Sie in der MultiBaseCS-Hilfe im Abschnitt Installation/Installation Lizenzdatenbank
Zu 3: Als Datenbankkomponente für MultiBaseCS ist in allen Behörden jeweils eine Microsoft SQL Server-Datenbank erforderlich.
- nähere Informationen finden Sie in der MultiBaseCS-Hilfe im Abschnitt Installation des Microsoft SQL Server
3. Referenzlisten-Update
MultiBaseCS arbeitet mit einheitlichen Referenzlisten. Ab Version 4 erfolgt das Referenzlisten-Update inkrementell und automatisch über das Internet beim Öffnen jeder MultiBaseCS-Datenbank.
Arbeitsweise in den Naturschutzbehörden
MultiBaseCS wird in den Naturschutzbehörden des Landes zur Eingabe und zur Verwaltung von Artbeobachtungen im jeweiligen Zuständigkeitsbereichs genutzt. Bei der Übernahme von Alt-Artendaten aus anderen digitalen Formaten in das MultiBaseCS-Format unterstützen Sie die Ansprechpartner im LUNG M-V.
MultiBaseCS wird bereits in folgenden Behörden des Landes genutzt:
Datenaustausch
Im ersten Halbjahr jedes Kalenderjahres erhalten alle entsprechend technisch ausgerüsteten Naturschutzbehörden vom LUNG M-V Auszüge aus der landesweiten Artendatenbank M-V zur Komplettierung der in ihrem Zuständigkeitsbereich geführten Artendatenbank. Zur Vervollständigung der Artendatenbank M-V im LUNG M-V sollen wiederum die Beobachtungen, die in den Naturschutzbehörden mit MultiBaseCS gesammelt wurden, übernommen werden. Über die sichere und einfach zu handhabende Import- und Exportroutine von MultiBaseCS ist ein Austausch im MultiBaseCS-Format ohne Duplikate möglich. Das MultiBaseCS-Format (ab Version 4 *.mbcex) ist das aktuelle Austausch-Format für die Weitergabe an andere MultiBaseCS-Datenbanken.
Hinweise zur Arbeit mit der Artendatenbank M-V:
Datenfluss rund um die Artendatenbank M-V:
Daten der Artendatenbank M-V und Verantwortlichkeiten in den einzelnen Artengruppen, Kennzeichnung des jeweiligen Herkunftseintrages:
Zur Belehrung der Datennehmer zum Umgang mit den Daten und zur Bestätigung der Belehrung müssen die Verwendungsbedingungen von den empfangenden Stellen unterschrieben dem LUNG M-V einmalig (gilt dann für alle weiteren Datenlieferungen) übergeben werden.
Die Artendatenbank M-V im LUNG
Arbeitsweise im LUNG
Die Artendatenbank M-V als Zusammenschau von sämtlichen Artbeobachtungen aus allen Artengruppen wird mit der Datenbankkomponente Microsoft SQL-Server auf einem zentralen Server verwaltet. In dieser Datenbank stehen technisch kontrollierte und fachlich bewertete Daten einem berechtigten Nutzerkreis für behördliche Aufgaben zur Verfügung. Die Datenweitergabe erfolgt durch Datenbank-Export in den möglichen Formaten (z. B. *.mbcex, *.shp, *.xls) durch entsprechend berechtigte Nutzer im LUNG M-V.
Den Artengruppenverantwortlichen im Dezernat 210 "Monitoring und Berichtspflichten NATURA 2000, Lebensraum- und Artenschutz" arbeiten in Artengruppendatenbanken, deren technisch geprüfte und nach Qualität bewerteten Ergebnisse in die Artendatenbank M-V einfließen. Die technische Betreuung der Artendatenbank M-V einschließlich der vorgeschalteten Artengruppen-Datenbanken sowie die technische Aufbereitung und Integration aller dem LUNG M-V übergebenen Artbeobachtungen erfolgt im Dezernat 230 "Landschaftsinformation, Landschaftsplanung".
Die Datensammlung in der Artendatenbank M-V entstand aus vielen einzelnen Datenbeständen, die in verschiedensten technischen und inhaltlichen Formaten und Qualitäten vorlagen. Diese mussten mit einem erheblichen technischen Aufwand in das MultiBaseCS-Format überführt werden. Erst im Zuge der Datenaufbereitung für MultiBaseCS wurde die Qualität und Vollständigkeit der vorliegenden Artendaten sichtbar. Um Mindestanforderungen an die Nutzbarkeit der Daten zu gewährleisten, sind aufwendige Kontrollen und Nacharbeiten unerlässlich.
Übersicht Ansprechpartner für Artengruppen im LUNG M-V (Stand 03/2018)
Verantwortung im LUNG (mehrere Artengruppen-Datenbanken) | Artengruppen | Anzahl der Datensätze im MBCS-Format | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Frau Zscheile | Säugetiere, Amphibien, Reptilien | ca. 131.000 | |
Frau Zscheile | Fledermäuse | ca. 32.000 | |
Frau Wendt | Küstenfauna, Brutvögel | ca. 165.000 | |
Frau Wendt | Fische und Rundmäuler, Mollusken | ca. 103.000 | |
N. N. | Insekten | ca. 325.000 | |
Frau Abdank | Flora* (Höhere Pflanzen, Moose, Großalgen, Streuobst) | ca 1.429.000 [> 2 Mio. in Floristischer Datenbank] | Import über Schnittstelle Floristische Datenbank-MultiBaseCS |
* Die Daten zur Flora (Höheren Pflanzen, Moosen, Pilzen, Flechten, Großalgen, Streuobst) werden weiterhin über die Floristischen Datenbanken (www.flora-mv.de), die an der Universität Greifswald geführt werden, erfasst. Die Eingabe und Pflege der Daten zur Flora erfolgt weiter in den Floristischen Datenbanken. Eine Schnittstelle zwischen den Floristischen Datenbanken und MultiBaseCS gewährleistet, dass die floristischen Daten regelmäßig in die Artendatenbank M-V importiert werden können. Somit ist in MultiBaseCS eine Gesamtschau aller Daten der Fauna und Flora des Landes möglich.
Artendatenbank M-V - Vorgaben und Unterstützung
Allgemeine Vorgaben des LUNG M-V
Um Artbeobachtungen in die Artendatenbank M-V aufzunehmen und sie dann sinnvoll zur Erledigung von Aufgaben im Naturschutz des Landes zu nutzen, müssen einige Mindestanforderungen bei der Erhebung und Eingabe beachtet werden. Neben allgemeinen Hinweisen zur Erfassung und Lieferung der Daten an das LUNG M-V (Abgabestandard) werden die auszufüllenden Pflichtfelder benannt sowie der Umgang mit den Angaben über die Herkunft der Daten und mit Zusatzfeldern erläutert.
Erläuterung Excel-Import
MultiBaseCS stellt mit dem Excel-Import die Möglichkeit bereit, digital vorliegende Daten anderer Formate automatisch zu importieren. Die Daten müssen vorher anhand der aktuellen MultiBaseCS-Referenzen in die "MultiBaseCS-Sprache" übersetzt werden und in ein Standard-Formular zum Import übertragen werden (MultiBaseCS-Importvorlage). Dabei ist die inhaltliche Übersetzung von beliebigen Attributen der Ausgangsdaten in die MultiBaseCS-Welt nicht immer einfach. Eine korrekt ausgefüllte MultiBaseCS-Importvorlage im Excel-Import-Format ist in abgestimmten Ausnahmefällen auch Abgabestandard für die Artendatenbank M-V. Die folgenden Dokumente sollen Ihnen beim Excel-Import helfen. Beachten Sie bitte auch den Abschnitt "Excel-Import (Beobachtungen)" in der MultiBaseCS-Online-Hilfe.
Hinweis: Neben dem oben beschriebenen Excel-Import von Beobachtungsdaten gibt es auch die Möglichkeit, "feste" Orte und Gebiete, wie z. B. Adlerhorste, über einen Excel-Import für Orte aus einem beliebigen Listenformat in MultiBaseCS aufzunehmen (siehe Abschnitt "Excel Datei importieren (Orte & Gebiete)") in der MultiBaseCS-Online-Hilfe).
Nutzer-Unterstützung durch das LUNG M-V
Bitte wenden Sie sich mit speziellen Fragen zur Anwendung der Software MultiBaseCS im Rahmen der Arbeit für die Artendatenbank M-V zunächst an die Ansprechpartner im LUNG M-V. Es hat sich bewährt, Fragen und Probleme auf dieser Ebene zu besprechen bzw. zu sammeln. Dadurch entsteht ein Erfahrungsaustausch, von dem alle Beteiligten profitieren. Wenn das Problem auf diese Weise nicht gelöst werden kann, steht selbstverständlich das Service-Angebot der Entwicklerfirma von MultiBaseCS, der 34u GmbH, zur Verfügung.
Die Software MultiBaseCS, praktischer Einsatz in M-V
praktischer Einsatz der Software MultiBaseCS in M-V
1. Software MultiBaseCS
MultiBaseCS bietet mit den drei Editionen "Home", "Professional" und "Server" für alle Nutzergruppen die inhaltliche und preislich passende Software zur Artenerfassung und -verwaltung.
Home-Edition:
- kartenbasierte Eingabe und Verwaltung der eigenen Artbeobachtungen bis 50.000 Datensätze
- benutzerdefinierte Zusatzfelder anlegen
- Zusatzmodule bestimmter Artengruppen
- diverse Importmöglichkeiten, z. B. Excel-Import
- Export nur im MultiBaseCS-Format (*.mbcex)
- diverse vordefinierte Auswertemöglichkeiten, z.B. Zeitraumkarte
!kein benutzerdefinierter SQL-Filter, kein Shape-Filter, kein GIS-Modul, keine kommerzielle Nutzung!
Professional-Edition:
alle Funktionen der Home-Edition
außerdem:
- benutzerdefinierter SQL-Filter
- Shape-Filter
- erweiterte Exportmöglichkeiten (z. B. Excel- und Shape-Export)
- GIS-Modul, Duplikatsuche
- kommerzielle Nutzung
!keine Netzwerk-Installation!
Server-Edition:
alle Funktionen der Professional-Edition
außerdem:
- Lizenz-Sharing
- Netzwerk-Installation
- Benutzerverwaltung mit Rechtevergabe
- Nutzung in Behörden mit hoheitlichen Aufgaben
Datenbankkomponente:
Zur internen Datenverwaltung arbeitet MultiBaseCS standardmäßig mit der Microsoft SQL-Server-Datenbank.
Austauschformat:
Das aktuelle Austauschformat zwischen MultiBaseCS-Datenbanken ist das MultiBaseCS-Format (*.mbcex).
wichtige Links
2. Wege zur kostenlosen Nutzung von MultiBaseCS in M-V im Rahmen der Arbeit an der Artendatenbank M-V
Nutzer in den Naturschutzverwaltungen: siehe Abschnitt "MultiBaseCS in der Naturschutzverwaltung des Landes M-V"
Artkoordinatoren der einzelnen Artengruppen: Die vom LUNG M-V beauftragten Artkoordinatoren benötigen für ihre Arbeit an der Artendatenbank M-V die Professional-Edition von MultiBaseCS. Diese wird den Artkoordinatoren für die Zeit ihrer aktiven Arbeit in dieser Funktion durch das LUNG M-V kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Ehrenamtlich im Naturschutz Tätige: Für die Erfassung von Artbeobachtungen durch ehrenamtlich im Naturschutz Tätige stehen über das LUNG M-V kostenlose Home-Editionen zur Verfügung.
Verfahren der Freischaltung von kostenlosen Home-Editionen:
- formlos beim LUNG M-V (Ansprechpartner) beantragen (bitte Name, Artengruppe, Adresse und Email angeben)
- vom LUNG M-V zugeschickte Nutzervereinbarung unterschreiben und an Firma 34u schicken (Anleitung dazu auf Nutzervereinbarung)
- Freischaltung erfolgt durch Firma 34u
- Nutzer erhält Email von Firma 34u mit Installationsanleitung
3. Zentrale Referenzlistenpflege
MultiBaseCS arbeitet mit einheitlichen Referenzlisten (Modul "Stammdaten" im Programm MultiBaseCS). In den "Stammdaten" sind diverse Referenzlisten für Angaben zu den Arten und Beobachtungen abgelegt. Dabei gibt es zentrale Referenzen (z. B. Artreferenz, Nachweistyp, Toleranz) und landesspezifische Referenzen (z. B. Biotop, Beobachter, Herkunft). Die zentralen Referenzlisten werden von der Firma 34u in Zusammenarbeit mit den Artspezialisten und den Landesämtern in Sachsen, Hessen und M-V gepflegt. Zur Pflege der Artreferenzen bietet die Firma 34u GmbH auf ihrer Internetseite eine Plattform an. Anerkannte Artspezialisten pflegen taxonomische Änderungen und bislang fehlende Arten ein.
Für die Arbeit mit MultiBaseCS in M-V hat sich bewährt, dass die Artbeobachter und -Erfasser fehlende Arten in der Artreferenz direkt über die MultiBaseCS-Seite im Internet melden. Wenn "Stammdaten" anderer Kategorien fehlen oder nicht korrekt sind, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner im LUNG M-V.
4. Weiterentwicklung der Software MultiBaseCS in Zusammenarbeit mit M-V
MultiBaseCS ist eine "lebendige" Software, die u. a. durch Anregungen der Nutzer weiterentwickelt wird. In Zusammenarbeit mit dem Land M-V wurden in den letzten Jahren folgende Module und Werkzeuge entwickelt und verbessert:
2017: FFH-Stichprobenmonitoring Arten: programmtechnische Ergänzungen (notwendige Attribute und Referenzen der Artengruppen Fische, Pflanzen, Moose, Säugetiere); Update Rote Listen M-V; Erweiterung Excelimport für Orte
2016: Schnittstelle zur Floristischen Datenbank M-V: Erweiterung der Schnittstelle um weitere Attribute aus der Biotopkartierung, Überarbeitung der Schnittstelle hinsichtlich der Laufzeit; Update des Zusatzmoduls Wolf auf Version 4; Anpassung des FFH-Moduls für die gleichzeitige Verwendung von Schemata verschiedener Berichtszeiträume
2015: 1:n-Verlinkung von Mediendateien (z. B. eine PDF mit vielen Datensätzen verlinken); Zuordnung von Mediendateien zu Orten auf allen Hierarchie-Ebenen (z. B. Bild eines Horstes verlinken); Bilder bei Import/Auswahl auf eine vorgegebene Größe rechnen (wahlweise das Format ändern); Attribute aus Steckbriefen exportierbar (z. B. FSK-Arten MV-Handlungserfordernis aus Steckbriefen in Excel- oder Shape-Dateien exportieren)
2014: Ankauf der Moduls „Änderungsschutz“; Erweiterung der Im- und Exportfunktionen von MultiBaseCS (Excelimport, Excel- und Shape-Export)
2013: Erweiterung der Module „Biber“ und „Großvogel“; Erweiterung der Im- und Exportfunktionen von MultiBaseCS (Export transponierte Liste)
2012: Schnittstelle zur Floristischen Datenbank M-V; Zusatzmodul "Mediendaten"; Zusatzmodul "Transponierte Ein- und Ausgabe"; Erweiterungen im Modul "Orte/Gebiete"
2011: Zusatzmodul "Wolf"; Zusatzmodul "Großvogel"
Diese Weiterentwicklungen stehen allen MultiBaseCS-Nutzern zur Verfügung, wie auch durch andere Nutzerkreise unterstützte Module in M-V genutzt werden können. Durch den Einsatz von MultiBaseCS in Sachsen, Hessen und M-V auf Landesebene ergeben sich weitere Synergie-Effekte.
Bitte wenden Sie sich mit begründeten Wünschen und Vorschlägen zur Weiterentwicklung von MultiBaseCS an die Ansprechpartner im LUNG M-V
MultiBaseCS - Schulungen, Veranstaltungen
(M. Holz)
Das LUNG M-V bietet seit 2010 Veranstaltungen und Schulungen zur Information über die Artendatenbank M-V und die dabei eingesetzte Software MultiBaseCS an. Veranstaltungen dienen der Information eines breiten Interessenten- und Nutzerkreises durch Vorträge und Demonstrationen. In Schulungen wird einer begrenzten Teilnehmerzahl durch praktische Übungen am PC die Arbeit mit der Software MultiBaseCS näher gebracht.
Einige Schulungen richteten sich an einen speziellen Nutzerkreis (z.B. Mitarbeiter einer bestimmten Organisationseinheit oder Bearbeiter einer bestimmten Artengruppe). Die jährlichen Schulungen sind grundsätzlich für alle Interessenten und Nutzer von MultiBaseCS offen und werden in Zusammenarbeit mit der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern (LLS) organisiert.
Bei Fragen zu Veranstaltungen und Schulungen wenden Sie sich bitte an die Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern
geplante Schulungen und VeranstaltungenMeldeportal Arten
Ihre Mitarbeit ist gefragt.
Über das Artenmeldeportal können Sie Ihre Beobachtungen ganz einfach an das LUNG M-V übermitteln. Diese Beobachtungsdaten werden regelmäßig in die Artendatenbank M-V eingepflegt und stehen somit dem behördlichen Naturschutz zur Verfügung.