Organisationsstruktur

Direktorin: Abteilungen:
Frau Ute Hennings
Tel.: 0385 / 588 - 64777
Email: Ute.Hennings[at]lung.mv-regierung.de

Abteilung 1
Allgemeine Abteilung

Abteilung 2
Naturschutz und Naturparke

Abteilung 3
Klima, Geologie, Wasser und Boden

Abteilung 4
Umweltanalytik und Strahlenschutz

Abteilung 5
Immissionsschutz und Abfallwirtschaft

Stellvertreter:
Frau Karina Rentsch
Tel.: 0385 / 588 - 64333
Email: Karina.Rentsch[at]lung.mv-regierung.de
Landeslehrstätte und Öffentlichkeitsarbeit
Herr Dr. Jan Dieminger
Tel.: 0385 / 588 - 64771
Email: Jan.Dieminger[at]lung.mv-regierung.de
Geschäftsverteilung:
Organigramm in A4-Format
(pdf-Format, 138 KB)

Abteilung 1: Allgemeine Abteilung

Abteilung 1: Allgemeine Abteilung

Leiter der Abteilung: Dezernate:
Herr Jörg-Dietrich von Weyhe
Telefon: 0385 / 588 - 64111
Fax: 0385 / 509 - 64111
Joerg-Dietrich.von.Weyhe[at]lung.mv-regierung.de
  • Dezernat 100: Organisation, Innerer Dienst und Beschaffung
  • Dezernat 110: Personal
  • Dezernat 120: Informationstechnik und Umweltinformationssystem
  • Dezernat 130: Haushalt
Stellvertreter:
Frau Ina Strohwald
Telefon: 0385 / 588 - 64110
Ina.Strohwald[at]lung.mv-regierung.de
 
Dezernat 100: Organisation, Innerer Dienst und Beschaffung
Leiter Herr Matthias Hackbarth
Telefon: 0385 / 588 - 64100
Matthias.Hackbarth[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Digitalisierung und E-Akte
  • Durchführung von Vergabeverfahren
  • Beschaffung
  • Organisation und Einhaltung des Arbeitsschutzes
  • Liegenschaftsverwaltung
  • Betreuung des Fuhrparks
  • Poststelle, zentraler Telefondienst
  • Bibliothek
 
Dezernat 110: Personal
Leiter Frau Ina Strohwald
Telefon: 0385 / 588 - 64110
Ina.Strohwald[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Koordinierung der gesamtbehördlichen Beratungstätigkeit als Träger öffentlicher Belange sowie bei Beteiligungen gem. § 73 VwVfG M-V
  • Erarbeitung von Personalentwicklungs- und Fortbildungskonzepten - Umsetzung der Personalkonzepte des Landes
  • Bearbeitung der Personalangelegenheiten
  • Führung und Überwachung des Personalhaushalts
 
Dezernat 120: Informationstechnik und Umweltinformationssystem
Leiter Herr Dr. Sascha Klonus
Telefon: 0385 / 588 - 64120
Sascha.Klonus[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Umweltinformationssystem, Bereitstellung öffentlich zugänglicher Umweltfachdaten und Umweltmetadaten (UDK) im Intra- und Internet
  • Geodatenmanagement, Konzeption und Gestaltung der GIS-Ausstattung, Planung und Koordination von GIS-Projekten im Umweltressort
  • Planung, Entwicklung und Betreuung IuK-Infrastruktur des LUNG und im Bereich des Umweltressorts
  • Koordinierung von IT-Fachverfahren, Bereitstellung zentraler Dienste im Umweltressort
  • IT-Einsatz, -Betrieb und -Anwenderbetreuung der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur
 
Dezernat 130: Haushalt
Leiter Frau Sigrid Prohl
Telefon: 0385 / 588 - 64130
Sigrid.Prohl[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplanes
  • Mittelbewirtschaftung und Rechnungsprüfung
  • Zeiterfassung

Abteilung 2: Naturschutz und Naturparke

Abteilung 2: Naturschutz und Naturparke

Leiterin der Abteilung: Dezernate:
Frau PD Dr. Heike Culmsee
Telefon: 0385 / 588 - 64222
Heike.Culmsee[at]lung.mv-regierung.de
  • Dezernat 200: Artenschutzvollzug, Rechtsangelegenheiten des Natur- und Immissionsschutzes, Staatliche Vogelschutzwarte
  • Dezernat 210: Natura 2000, Monitoring der biologischen Vielfalt
  • Dezernat 220: Naturparke
  • Dezernat 230: Fachkonzepte der Landschaftsplanung, -analyse und -information
  • Dezernat 240: Beringungszentrale (Zentrale für die wissenschaftliche Vogelberingung in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
  • Dezernat 250: Grundsatzfragen Naturschutz und Windenergie
Stellvertreterin:
Frau Cathinka Eick
Telefon: 0385 / 588 - 64220
Cathinka.Eick[at]lung.mv-regierung.de
 
Dezernat 200: Artenschutzvollzug, Rechtsangelegenheiten des Natur- und Immissionsschutzes, Staatliche Vogelschutzwarte
Leiterin Frau Desireé Manz
Telefon: 0385 / 588 - 64200 
Desiree.Manz[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Erarbeitung von juristischen Angelegenheiten zu Fragestellungen der Abteilungen „Naturschutz und Naturparke“ sowie des Immissionsschutzes einschließlich der juristischen Prüfung von Widerspruchsbescheiden und der Vertretung in außergerichtlichen und gerichtlichen Rechtsstreitigkeiten
  • Anerkennung von Vereinigungen nach § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz 
  • Koordinierung, verwaltungstechnische Umsetzung und fachliche Begleitung von Förderprogrammen des Naturschutzes mit landesweiter Bedeutung gemäß § 3 Nr. 10 Naturschutzausführungsgesetz, insbesondere Naturschutzgroßprojekte des Bundes und Projekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit Ko-Finanzierung des Landes, EU-LIFE, Umweltbildung, Umweltbeobachtung und Freiwilliges Ökologisches Jahr
  • Durchführung der dem LUNG zugewiesenen Vollzugsaufgaben der §§ 39 bis 41 und 44 bis 55 des Bundesnaturschutzgesetzes hinsichtlich des Besitzes, der Vermarkung und der Nutzung von Exemplaren besonders geschützter Arten, die dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen oder ergänzenden europarechtlichen sowie nationalen Regelungen unterliegen
  • Vollzugsaufgaben der EU-VO 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten
  • Wahrnehmung der Aufgaben der Staatlichen Vogelschutzwarte in Mecklenburg-Vorpommern, einschließlich Bearbeitung der Berichtspflichten gemäß Artikel 12 der Vogelschutzrichtlinie (RL 2009/147/EG)
  • Erarbeitung von fachlichen Grundlagen und Überwachung der Entwicklung der Europäischen Vogelschutzgebiete
  • Erarbeitung von Fachbeiträgen und Fachstellungnahmen sowie Wahrnehmung von Fachfragen des Vogelschutzes
  • Vollzugsaufgaben zum Horstschutz gemäß § 23 Absatz 4 Naturschutzausführungsgesetz
  • Konzeption, Durchführung und Qualitätssicherung der fachlichen Schulungen zur Ausbildung von Geprüften Natur- und Landschaftspflegern (GNL) und Zertifizierten Natur- und Landschaftsführern (ZNL) 
 
Dezernat 210: Natura 2000, Monitoring der biologischen Vielfalt
Leiter/in N.N.
Telefon: 0385 / 588 - 64210

Aufgaben
  • Konzeption des Monitorings der biologischen Vielfalt und Erarbeitung von fachlichen Zielvorgaben zur Erhaltung und Entwicklung der biologischen Vielfalt
  • Organisation des Monitorings von Arten und Lebensraumtypen in den Natura-2000-Gebieten und Erfüllung der Berichtspflichten gemäß Artikel 17 der FFH-Richtlinie
  • Erarbeitung und Umsetzung eines landesweiten Fachkonzepts zur Bewahrung oder Verbesserung des Erhaltungszustands von Arten der Anhänge II, VI und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie, RL 92/43/EWG)
  • Erarbeitung von Fortschreibungen der Standard-Datenbögen von Natura-2000-Gebieten und der Natura-2000-Gebietsmeldung
  • Organisation des Monitorings der im Meer und an der Küste lebenden Arten der Anhänge II, IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie
  • Erarbeitung von Strategien des Landes zur Erfüllung der Aufgaben des Meeresnaturschutzes im Rahmen internationaler Verpflichtungen und Vereinbarungen (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie, FFH-Richtlinie, Helsiniki-Konvention, ASCOBANS)
  • Koordinierung der landesweiten Erfassung gesetzlich geschützter Biotope
  • Führen des Verzeichnisses der gesetzlich geschützten Biotope gemäß § 20 Absatz 4 Naturschutzausführungsgesetz
  • Kartierungen der bundesweiten Monitoring-Programme der Biotop- und Vegetationskartierung, z.B. der Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert
  • Erarbeitung von Fachbeiträgen des Arten- und Biotopschutzes
  • Bereitstellung von fachlichen Grundlagen und Information der Öffentlichkeit über den Zustand von Arten und Lebensräumen 
 
Dezernat 220: Naturparke
Leiterin Frau Cathinka Eick
Telefon: 0385 / 588 - 64220
Cathinka.Eick[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Erarbeitung von fachlichen Konzepten und Strategien zur gesamtheitlichen Entwicklung der sieben Naturparke in Mecklenburg-Vorpommern, insbesondere des landschaftsbezogenen Tourismus und der Besucherlenkung mit dem Ziel einer naturschutzverträglichen Regionalentwicklung
  • Koordination, fachliche Anleitung und Betreuung der Naturparke
  • Organisation sowie Koordinierung der Erarbeitung und Fortschreibung der Naturparkpläne, fachliche Begleitung bei der Umsetzung
  • Konzeption und Umsetzung des naturschutzfachlichen Monitorings in den Naturparken und der Erfolgskontrolle im Hinblick auf die in den Naturparkplänen formulierten Zielen
  • Koordination der Antragstellung und Umsetzung von Förderprojekten in den Naturparken
  • Koordination der Umsetzung des landesweiten Naturparkweges
  • Konzeption, Vorbereitung, Koordination und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit der Nationalen Naturlandschaften (NNL) in M-V (natur-mv.de)
  • Konzeption und Erstellung von v. a. übergreifenden Printmedien und Ausstellungsmaterialien zu den NNL in M- V, Präsentation der NNL auf Messen und Veranstaltungen; Gestaltung des gemeinsamen Internetauftrittes der NNL und der Webpräsentationen der Naturparke 
 
Dezernat 230: Fachkonzepte der Landschaftsplanung, -analyse und -information
Leiter Herr Marko Bobzien
Telefon: 0385 / 588 - 64230
Marko.Bobzien[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Aufstellung und Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne (GLRP) für die vier Planungsregionen gemäß § 3 Nr. 1 Naturschutzausführungsgesetz (NatSchAG M-V) und konzeptionelle Bearbeitung von Fachbeiträgen zur Fortschreibung des Gutachtlichen Landschaftsprogramms (GLP) gemäß § 3 Nr. 7 lit. b und c NatSchAG M-V sowie weitere anlassbezogene landschaftplanerische Konzeptionen
  • Fachplanung zum landesweiten Biotopverbund
  • Führung der Datenbanken zu Arten und Lebensräumen, der Schutzgebietsverzeichnisse sowie des Landschaftsplanverzeichnisses
  • Koordinierung des Aufbaus und der Umsetzung der landesweiten Natura-2000-Datenstrukturen
  • Fachliche und GIS-technische Bearbeitung von Förderkulissen und Entwicklungskonzeptionen
  • Fortentwicklung der Datenbank zu geschützten Biotopen, Betreuung der Datenverarbeitung und Nutzerbetreuung bei der landesweiten Biotopkartierung
  • Fachliche und konzeptionelle Fortentwicklung der Artendatenbank des Landes
  • Aufbereitung und Endkontrolle landschaftsplanerischer Geodaten für das Landschaftsinformationsystems (LINFOS)
  • Auskünfte nach dem Umweltinformationsgesetz (UIG): Herausgabe von LINFOS-Daten
  • Bereitstellung von Naturschutzfachdaten im Kartenportal Umwelt M-V sowie über weitere Informationsdienste für umweltbezogene Daten
  • Bewilligungsbehörde für Projekte des Moor- und Klimaschutzes (ELER II)
 
Dezernat 240: Beringungszentrale (Zentrale für die wissenschaftliche Vogelberingung in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
Leiter Herr Christof Herrmann
Telefon: 0385 / 588 - 64240
Christof.Herrmann[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Beringungszentrale Hiddensee (gemeinsame Einrichtung der o. g. Bundesländer): Organisation und Koordination der Vogelberingung im östlichen Teil Deutschlands
  • Ausbildung und Betreuung der ehrenamtlich tätigen "Beringer", Führung der Datenbank zur Vogelberingung (Beringungen, Wiederfunde)
  • Initiierung und wissenschaftliche Betreuung von Programmen der Vogelforschung und des Vogelmonitorings; Forschungsbeiträge zur Populationsökologie der Vögel und des Vogelzuges
 
Dezernat 250: Grundsatzfragen Naturschutz und Windenergie
Leiter/in N.N.
Telefon: 0385 / 588 - 64250

Aufgaben
  • Erarbeitung von Fachbeiträgen, Fachkonzepten und Arbeits- und Beurteilungshilfen für Belange des Naturschutzes im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb von Windenergieanlagen
  • Bearbeitung methodischer Grundsatzfragen und wissenschaftliche Fortentwicklung von Methoden im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb von Windenergieanlagen
  • Beratung der Vollzugsbehörden bei neuartigen Fragestellungen
  • Bewertung von Vorhaben des Ausbaus der Windenergie und Monitoring der Einflüsse bestehender Windenergieanlagen
  • Aufbau und Umsetzung der landesweiten Naturschutzdatenstrukturen als Voraussetzung für die effektive Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlage
  • Koordination von Maßnahmen im Rahmen von Artenhilfsprogrammen für windenergiesensible Vogelarten 
  • Führen des Kompensations- und Ökokontoverzeichnisses gemäß § 2 Absatz 4 Ökokontoverordnung M-V
  • Anerkennung und fachliche Überwachung von Flächenagenturen 

Abteilung 3: Klima, Geologie, Wasser und Boden

Abteilung 3: Klima, Geologie, Wasser und Boden

Leiter der Abteilung: Dezernate:
Frau Karina Rentsch
Telefon: 0385 / 588 - 64333
Karina.Rentsch[at]lung.mv-regierung.de
  • Dezernat 300: Wassernutzungen, Wasserbuch, Abwasserabgabe, Wasserentnahmeentgelt
  • Dezernat 310: Hydrologie, Hochwasserrisikomanagement
  • Dezernat 320: Wasserrahmenrichtlinie
  • Dezernat 330: Gewässergüte von Fließ- und Küstengewässern
  • Dezernat 340: Wasserbau, Planfeststellungen, Plangenehmigungen
  • Dezernatsgruppe Geologischer Dienst
Stellvertreter:
Herr André Steinhäuser
Telefon: 0385 / 588 - 64320
Andre.Steinhaeuser[a]lung.mv-regierung.de
 

Dezernat 300: Wassernutzungen, Wasserbuch, Abwasserabgabe, Wasserentnahmeentgelt
Leiter Herr Jacob Möhring
Telefon: 0385 / 588 - 64300
jacob.moehring[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Grundsatzangelegenheiten der Erhebung von Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt, Festsetzung der Abwasserabgabe für Gewässer 1. Ordnung in Mecklenburg-Vorpommern, Beratung der unteren Wasserbehörden bzgl. der Erhebung von Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt.
  • Betreuung des Fachinformationssystems "Wasserrechtlicher Vollzug"
    Führung des digitalen Wasserbuchs
  • Anerkennung als sachverständige Stelle für Abwasseruntersuchungen
  • Berichterstattung zu punktförmigen Abwassereinleitungen
  • Erarbeitung und Aktualisierung von Fach- und Sonderplänen der Abwasserbeseitigung
 
Dezernat 310: Hydrologie, Hochwasserrisikomanagement
Leiter Herr Philip Müller
Telefon: 0385 / 588 - 64310
Philip.Mueller[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Untersuchungen zum Wasserhaushalt der Flussgebiete und seiner Veränderungen
  • Führung des hydrologischen Landesdatenspeichers; Analysen zu den meteorologisch-hydrologischen Verhältnissen
  • Bearbeitung wasserwirtschaftlicher Bewirtschaftungskonzepte, Dargebotsbilanzierung, Speicherbewirtschaftung
  • Pflege und Weiterentwicklung des wasserwirtschaftlichen Fachinformationssystems
  • Erarbeitung fachlicher Grundlagen für die Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie
 
Dezernat 320: Wasserrahmenrichtlinie
Leiter Herr André Steinhäuser
Telefon: 0385 / 588 - 64320
Andre.Steinhaeuser[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Fortschreibung fachlicher Grundlagen für Bestandsaufnahme, Monitoring und Bewertung, die Bewirtschaftungs- und Maßnahmenplanung, das Berichtswesen und die Maßnahmenumsetzung gemäß EU-WRRL
  • Sicherstellung der einheitlichen Anwendung und Umsetzung der Vorgaben der EU-WRRL im Land
  • Berichterstattung zur Umsetzung der EU-WRRL, Information und Anhörung der Öffentlichkeit
  • Fortschreibung der Bestandsaufnahme, des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms der Flussgebietseinheit "Warnow/Peene
  • Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden bei der Erstellung von Berichten und Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für die Flussgebietseinheiten "Schlei/Trave", "Elbe" und "Oder"
 
Dezernat 330: Gewässergüte von Fließ- und Küstengewässern
Leiter Herr Dr. Clemens Engelke
Telefon: 0385 / 588 - 64330
Clemens.Engelke[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Güteüberwachung der Fließ- und Küstengewässer
  • Haltung und Pflege der Wassergütedaten in den Datenbanken Fließgewässer, Küstengewässer und Grundwasser
  • Datenbereitstellung und Berichterstattungen an den Bund und die Europäische Union gemäß den gesetzlichen Erfordernissen
  • Schaffung naturwissenschaftlicher Grundlagen der Gewässergütewirtschaft (Aus- und Bewertung der Daten)
  • Erstellung von Berichten zur Beschaffenheit der Gewässer
 
Dezernat 340: Wasserbau, Planfeststellungen, Plangenehmigungen
Leiter Herr Christian Edler
Telefon: 0385 / 588 - 64340
Christian.Edler[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Koordination und Bearbeitung von Planfeststellungen und -genehmigungen für den Gewässerausbau an Gewässern 1. Ordnung sowie für Hochwasser- und Küstenschutzanlagen inklusive UVP
  • Wasserbauliche Fachberatung bei Vorhaben des Moorschutzes
  • Fachliche Grundlagen des Wasserbaus, der Gewässerentwicklung und -unterhaltung sowie zum Gewässerschutz und zur Reduzierung von diffusen Nährstoffbelastungen
  • Erlaubnisse und Bewilligungen für Gewässerbenutzungen kerntechnischer Anlagen
  • Genehmigung von Abwasserbehandlungsanlagen nach § 60 Abs. 3 WHG

Abteilung 3: Dezernatsgruppe Geologischer Dienst

Leitung Geologischer Dienst: Dezernate:
N.N.



  • Dezernat 360: Tieferer Untergrund/Geothermie
  • Dezernat 370: Bodengeologie und Bodenschutz
  • Dezernat 380: Hydrogeologie
  • Dezernat 390: Oberflächen- und Rohstoffgeologie, Archiv
 
Dezernat 360: Tieferer Untergrund/Geothermie
Leiter Herr Dr. Obst
Telefon: 0385 / 588 - 64360
Karsten.Obst[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Information und Beratung über die Nutzungsmöglichkeiten (Geothermie, Erdöl, Erdgas, Speicher u. ä.) der präquartären Schichtenfolgen
  • Fortschreibung fachlicher Grundlagen zu geothermisch nutzbaren Potenzialen in M-V
  • Führung des Fachinformationssystem Tieferer Untergrund / Geothermie
  • Erarbeitung von thematischen Karten und Berichten zum Strukturbau und zu den Geopotenzialen des tieferen Untergrundes
  • Betreuung der Geologischen Landessammlung (Bohrkernlager) in Sternberg
 
Dezernat 370: Bodengeologie und Bodenschutz
Leiter Herr Idler
Telefon: 0385 / 588 - 64371
Frank.Idler[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Erfassung und Bewertung von Böden (Bodengeologische Landesaufnahme)
  • Führung des Fachinformationssystem Boden
  • Erarbeitung bodengeologischer und thematischer Karten
  • Grundlagenarbeit zum vorsorgenden (Verdichtung, Erosion) und nachsorgenden (Schadstoffe, Altlasten) Bodenschutz sowie Bodenfunktionsbewertung
  • Bodenmonitoring (Boden-Dauerbeobachtung u. a.)
 
Dezernat 380: Hydrogeologie
Leiter Herr Dr. Barth
Telefon: 0385 / 588 - 64380
Gregor.Barth[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Hydrogeologische Landesaufnahme
  • Führung des Fachinformationssystems Hydrogeologie
  • Hydrogeologische Beratung und Stellungnahmen
 
Dezernat 390: Oberflächen- und Rohstoffgeologie, Archiv
Leiter Herr Schütze
Telefon: 0385 / 588 - 64390
Karsten.Schuetze[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Geologische Landesaufnahme und projektbezogene Kartierungen, Erarbeitung von Konzepten zur Rohstoffsicherung
  • Führung der Fachinformationssysteme Geologie und Rohstoffe
  • Erarbeitung von Kartenwerken zur Verbreitung und Mächtigkeit der oberflächennahen Schichten und Erarbeitung des flächendeckenden Kartenwerkes Oberflächennahe Rohstoffe
  • Informationen zum Geotopschutz und zu Geogefahren
  • Wissenschaftlich-technisches Facharchiv des LUNG
  • Informationsbereitstellung aus Archivdokumenten,
  • Vertrieb von geowissenschaftlichen Produkten
 

Der Geologische Dienst ist seit 1999 Teil des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) und nimmt als zentraler geowissenschaftlicher Fachdienst des Landes die Aufgaben des früheren Geologischen Landesamtes wahr. Der Geologische Dienst hat die Aufgabe, den Untergrund, die Bodenverhältnisse, die Rohstoffe und die Grundwasservorkommen in Mecklenburg-Vorpommern zu erkunden, um Behörden, Industrie und Gewerbe, die Landwirtschaft und nicht zuletzt den Bürger wissenschaftlich abgesichert zu beraten. Die Arbeiten werden größtenteils durch den Geologischen Dienst im LUNG durchgeführt.

 
Aufgaben:
 
  • Geowissenschaftliche Landesaufnahme: Dokumentation und Interpretation der Lagerung, der lithologischen und geochemischen Zusammensetzung sowie der petrophysikalischen Eigenschaften der Gesteine und Böden sowie der Grundwasserverhältnisse
  • Bodenmonitoring (Bodendauerbeobachtung und Moor-Standortkatalog)
  • Aufbereitung und Archivierung geowissenschaftlicher Daten, Führung von Landesbohrdatenspeicher und anderen Fachinformationssystemen, von Bohrkern- und Probenlager sowie Bodenprobenbank
  • Beratungs- und gutachterliche Tätigkeiten für Trinkwasserschutz und -gewinnung, Nutzung geothermischer Ressourcen, Schutz und Nutzung der Böden, Rohstoffsicherung und -gewinnung (Rohstoff-Sicherungskonzept M-V), Geotopschutz und geotouristischer Vorhaben (Geopark)
  • Publikation von Geodaten in analogen/digitalen Kartenwerken, auf Datenträgern und anderen Produktformen
  • Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange in der Bauleitplanung
 

Gesetzliche Grundlagen:

Das Geologiedatengesetz (GeolDG) trat am 30.06.2020 bundesweit in Kraft und löst das bisher geltende Lagerstättengesetz von 1934 ab. Es regelt die staatliche geologische Landesaufnahme, die Übermittlung, die dauerhafte Sicherung und die öffentliche Bereitstellung geologischer Daten sowie die Zurverfügungstellung geologischer Daten. Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommerns (LUNG) ist durch die erste Landesverordnung zur Änderung der LUNG-Zuständigkeitsverordnung vom 12. August 2021 (GVOBl. M-V. S.1229) als zuständige Behörde entsprechend § 37 GeolDG festgelegt worden.

Abteilung 4: Umweltanalytik und Strahlenschutz

Abteilung 4: Umweltanalytik und Strahlenschutz

Leiter der Abteilung: Dezernate:
Frau Dr. Kathrin Stein
Telefon: 0385 / 588 - 64444
Kathrin.Stein[at]lung.mv-regierung.de
  • Dezernat 400: Wasseranalytik, Luftschadstoffe, spezielle organische Analytik
  • Dezernat 410: Biologische Untersuchungen, Küstengewässeruntersuchung
  • Dezernat 420: Feststoffe, spezielle anorganische Analytik
  • Dezernat 430: Radioaktivitätsüberwachung
Stellvertreter:
Herr Dr. Gerd Böttcher
Telefon: 0385 / 588 - 64420
Gerd.Boettcher[at]lung.mv-regierung.de
 
Dezernat 400: Wasseranalytik, Luftschadstoffe, spezielle organische Analytik
Leiter Frau Dr. Manuela Peine
Telefon: 0385 / 588 - 64400
Manuela.Peine[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Logistik der Probenahme in Fließ-, Stand- und Grundwässern
  • Bestimmung von physikalisch-chemischen Qualitätskomponenten (z.B. suspendierte Stoffe, Chlorid, BSB5, TOC/DOC, Gesamt-P, Gesamt-N, Ammonium, Nitrit, Nitrat, Phosphat, Silikat) im Rahmen der Messprogramme zur Überwachung von Fließ-, Stand- und Grundwässern sowie Küstengewässer
  • Bestimmung von flüchtigen, organischen Verbindungen (VOCs) in Fließ- und Küstengewässern
  • Bestimmung von Anionen, Kationen und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) in Staub- und Depositionsproben
 
Dezernat 410: Biologische Untersuchungen, Küstengewässeruntersuchung
Leiter Frau Nicole Liebeke
Telefon: 0385 / 588 - 64410
Nicole.Liebeke[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Bestimmung von Chlorophyll a- und Phaeopigment-Konzentrationen in Gewässern
  • Qualitative Analyse von Phytoplankton und Zooplankton (Ermittlung von Zusammensetzung und Abundanz)
  • Quantitative Analyse von Phytoplankton und Zooplankton (Ermittlung von Biomassen)
  • Erstellung digitaler Fotodokumentationen von Planktonorganismen
  • Konventionelle Küstengewässerüberwachung mit Durchführung von Vor-Ort-Messungen und Beprobungen in M-V
 
Dezernat 420: Feststoffe, spezielle anorganische Analytik
Leiter Herr Dr. Gerd Böttcher
Telefon: 0385 / 588 - 64420
Gerd.Boettcher[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Metall- und Spurenelementanalytik in Gewässern sowie in Schwebstoffproben aus Fließgewässern
  • Spezielle Spurenelementanalytik als Belastungsindikatoren in Staub- und Depositionsproben
  • Chemische Untersuchungen von Böden
  • Physikalische Bodenuntersuchungen
  • Ermittlung von chemischen Hintergrundwerten in Böden unseres Landes
 
Dezernat 430: Radioaktivitätsüberwachung
Leiter Herr Andreas Lochte
Telefon: 0385 / 588 - 64430
Andreas.Lochte[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Überwachung der Umweltradioaktivität in M-V mit Betrieb der Radioaktivitätsmessstelle und Landesdatenzentrale des Integrierten Mess- und Informations-Systems des Bundes (IMIS), Durchführung der Radioaktivitätsanalysen in den nach § 162 StrlSchG Umweltmedien.
  • Umgebungsüberwachung der kerntechnischen Anlagen am Standort Lubmin/Rubenow als unabhängige Messstelle und Kontrolle der Überwachungsprogramme, Betriebsvorschriften sowie Berichte des Anlagenbetreibers
  • Radioaktivitätsmessungen und -analysen für die Nukleare Nachsorge, die Nuklearspezifische Gefahrenabwehr und zur Überwachung von Kernmaterialtransporten in M-V
  • Strahlenschutzrechtliche Aufsicht über die Beförderung von Kernbrennstoffen auf der Straße und auf Wasserwegen außerhalb der Hafengebiete in M-V

Abteilung 5: Immissionsschutz und Abfallwirtschaft

Abteilung 5: Immissionsschutz und Abfallwirtschaft

Leiter der Abteilung: Dezernate:
Herr Dr. René Bernitz
Telefon: 0385 / 588 - 64555
rene.bernitz[at]lung.mv-regierung.de
  • Dezernat 500: Luftmessnetz, Luftgüte-Informationssystem
  • Dezernat 510: Lärm, physikalische Faktoren
  • Dezernat 520: Luftschadstoffemissionen, Anlagenbezogener Immissionsschutz
  • Dezernat 530: Siedlungsabfallwirtschaft, Deponien, Zertifizierungen
  • Dezernat 540: Sonderabfall, grenzüberschreitende Abfallverbringung, Abfallinformationssysteme
  • Dezernat 550: Radonvorsorge
Stellvertreter:
Herr Dr. Matthias Mulsow
Telefon: 0385 / 588 - 64510
Matthias.Mulsow[at]lung.mv-regierung.de
 
Dezernat 500: Luftmessnetz, Luftgüte-Informationssystem
Leiter Herr Dr. Thomas Draheim
Telefon: 0385 / 588 - 64500
Thomas.Draheim[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Betrieb des Luftmessnetzes M-V
  • Beurteilung der Luftqualität
  • Betreuung des Luftgüteinformationssystems
  • Berichterstattung an die EU
 
Dezernat 510: Lärm, physikalische Faktoren
Leiter Herr Dr. Matthias Mulsow
Telefon: 0385 / 588 - 64510
Matthias.Mulsow[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Grundlagen des Schallimmissionsschutzes bei Anlagen (Gewerbe, Industrie, Sport und Freizeit) und in der Bauleitplanung
  • Prognose, Messung und Beurteilung der Auswirkungen von Geräuschen, Erschütterungen, Licht und Elektromagnetischen Feldern
  • Entwicklung von Modellen und Konzepten für die kommunale und strategische Lärmminderungsplanung
  • Verkehrslärmschutz
  • Bekanntgabe von Messstellen nach §§ 26, 28 BImSchG
 
Dezernat 520: Luftschadstoffemissionen, Anlagenbezogener Immissionsschutz
Leiter Frau Annett Gehrke
Telefon: 0385 / 588 - 64520
Annett.Gehrke[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Fachstelle TA Luft / Stand der Technik / Emissionshandel
  • Führung des Länderinformationssystem für Anlagen (LIS-A)
  • Erstellung von Luftschadstoffemissionskatastern / Berichterstattung
  • Bewertung von Gutachten über Luftschadstoffe und Gerüche / Ausbreitungsrechnungen
  • Bekanntgabe von Sachverständigen nach § 29 a BImSchG
 
Dezernat 530: Siedlungsabfallwirtschaft, Deponien, Zertifizierungen
Leiter Herr Rolf Ziemke
Telefon: 0385 / 588 - 64530
Rolf.Ziemke[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Umsetzung der Abfallgesetzgebung in die Vollzugspraxis
  • Zentrale Stelle des Landes für den Vollzug der Entsorgungsfachbetriebeverordnung
  • Befreiung der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger von Entsorgungspflichten mittels Ausschlusslisten
  • Notifizierung von Untersuchungsstellen nach AbfKlärV, BioAbfV, AltholzV und AltölV
  • Genehmigung dualer Systeme gemäß Verpackungsgesetz (VerpackG)
 
Dezernat 540: Sonderabfall, grenzüberschreitende Abfallverbringung, Abfallinformationssysteme
Leiter Frau Sandra Pfrogner
Telefon: 0385 / 588 - 64540
Sandra.Pfrogner[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Grundlagen der Abfall- und Kreislaufwirtschaft
  • Beratung von Behörden, Abfallerzeugern und -entsorgern
  • Abfalldaten des Landes M-V
  • Vollzug der grenzüberschreitenden Abfallverbringung und Knotenstelle des Landes für die Sonderabfallentsorgung
  • Führung des Fachinformationssystems Abfall
 
Dezernat 550: Radonvorsorge
Leiter Herr Dr. Thomas Ernst
Telefon: 0385 / 588 - 64550
Thomas.Ernst[at]lung.mv-regierung.de
Aufgaben
  • Umsetzung des Radonmaßnahmenplans gem. §122 StrlSchG zur nachhaltigen Verringerung der Exposition gegenüber Radon in Mecklenburg-Vorpommern