Gewässersymposium

Vorträge des 27. GewässersymposiumsInhalte ein- bzw.ausblenden

Thema:

Wasserrahmenrichtlinie und Moorschutz

Die Veranstaltung fand am 7. März 2024 im großen Hörsaal der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Güstrow statt.

Gewässerrenaturierungen und die Wiederherstellung eines möglichst natürlichen Wasserrückhalts in der Landschaft sind wichtige Bausteine für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel. Das 27. Gewässersymposium des LUNG widmet sich Herausforderungen, Lösungsansätzen und Synergien einer gemeinsamen Herangehensweise.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern ist mit einem Anteil von 12,5 % der Landesfläche eines der moorreichsten Bundesländer in Deutschland. Mehr als 280.000 Hektar kohlenstoffreiche Böden treffen dabei auf über 40.000 km Fließgewässer und ca. 2.000 Seen. Für 8.000 km Fließgewässer und 202 Seen und ihre Einzugsgebiete gelten dabei die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie unmittelbar.
Das Symposium gibt aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie einen Überblick über die Leitbilder und Entwicklungsziele von Gewässern im Bereich von Mooren. Es zeigt, wie WRRL-Projekte auch zum Erreichen der Moorschutzziele beitragen können und welche Rahmenbedingungen und Herangehensweisen dafür erforderlich sind. Das Symposium soll ausdrücklich Anregungen und einen lösungsorientierten fachlichen Austausch zulassen.

Schwerpunkte:

  • Ziele an Gewässern in Moorbereichen
  • Moorgerechte Gestaltung von WRRL-Maßnahmen
  • Herausforderungen und Lösungsansätze

Bitte beachten Sie, dass die folgenden Links eine Website öffnen, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden:

Ihre Fragen senden Sie bitte an gewaessersymposium@lung.mv-regierung.de

Downloads:

Vortrag 1: Wasserrahmenrichtlinie und Moorschutz - Ziele für Mecklenburg-Vorpommern André Steinhäuser, LUNG MV und Dr. Malte Ehrich, LM (PDF, 1,71MB)

Vorschaubild Vortrag 1

Vortrag 2: Ökologischer Gewässerzustand und Klimawandel Dr. Christian Wolter, IGB Berlin (PDF, 4,42MB)

Vorschaubild Vortrag 2

Vortrag 3: Moore in M-V, Datenlage und Einordnung Ute Hennings, LUNG (PDF, 4,05MB)

Vorschaubild Vortrag 3

Vortrag 4: Synergien zwischen den Zielen der WRRL und dem Schutz von Mooren Anke Nordt, Universität Greifswald/Greifswald Moor Centrum (PDF, 2,98MB)

Vorschaubild Vortrag 4

Vortrag 5: Chancen für ein Miteinander von Gewässerentwicklung und Moorschutz am Beispiel von Welse und RandowAnnette Landgraf, LfU Brandenburg (PDF, 2,63MB)

Vorschaubild Vortrag 5

Vortrag 6: Leitbild und Renaturierung von organisch geprägten Fließgewässern Dr. Ricarda Börner, StALU MM (PDF, 4,05MB)

Vorschaubild Vortrag 6

Vortrag 7: Herausforderungen für die Lösungsfindung aus Sicht eines Vorhabenträgers Hauke Kroll, Landgesellschaft MV mbH (PDF, 3,65MB)

Vorschaubild Vortrag 7

Vortrag 8: Herausforderungen für die Lösungsfindung aus Sicht eines Vorhabenträgers Holger Ringel, Abt. Moorschutz/Kompensation, Landgesellschaft MV mbH (PDF, 2,9MB)

Vorschaubild Vortrag 8

Vortrag 9: Ziele und Lösungsansätze der gemeinsamen Planung eines Altarmanschlusses mit Moorvernässung, StALU VP (PDF, 1,36MB)

Vorschaubild Vortrag 9

Vorträge des 26. GewässersymposiumsInhalte ein- bzw.ausblenden

Thema:

Wasserstress und Dürre im Nordosten Deutschlands - Ausnahme oder neue Normalität?

Die Veranstaltung fand am 25. Oktober 2023 im Bürgerhaus Güstrow statt.

2022 war das fünfte Jahr in Folge mit ausgeprägten Dürre und Niedrigwasserperioden in unseren Oberflächengewässern. Anhaltend niedrige Seewasserspiegel und teilweise extreme Niedrigwasserdurchflüsse (z.B. Warnow und Elbe 2022) haben dieses Problem in den Fokus der
öffentlichen Wahrnehmung gerückt.

Um die Nutzung und Bewirtschaftung der Ressource Wasser zukunftsfähig aufzustellen, ist es erforderlich, Wassermengenbewirtschaftung über Ländergrenzen hinweg abzustimmen und neue Methoden und Instrumente für eine robuste Ermittlung des Wasserdargebots sowie nachhaltige
Wassernutzung zu entwickeln.

Heraushebend für das Gewässersymposium ist die Betrachtung dieses Themenkomplexes aus der Perspektive der Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg.

Schwerpunkte:

  • Perspektiven nordostdeutscher Bundesländer zu Wasserknappheit und Dürre
  • Modellgestützte Methoden der Wassermengenbewirtschaftung in MV
  • Einordnung der aktuellen Situation und Aussagen zu zukünftigen Entwicklungen

Bitte beachten Sie, dass die folgenden Links eine Website öffnen, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden:

Die Veranstaltung wurde am 25. Oktober 2023 aufgezeichnet und steht Youtube Kanal des LUNG zur Verfügung.
Dieser Link führt direkt zur Playlist des 26. Gewässersymposium.

Ihre Fragen senden Sie bitte an gewaessersymposium@lung.mv-regierung.de

Downloads:

Vortrag 1: Wasserstress und Dürre: Perspektiven aus M-V Philip Müller, LUNG MV (PDF 1,13 MB)

Vortrag 1 - 26. Gewässersymposium

Vortrag 2: Fünf Jahre Trockenheit und Wassermangel: Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Berlins Dr. Benjamin Creutzfeldt, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin (PDF 2,58 MB)

Vortrag 2 - 26. Gewässersymposium

Vortrag 3:Umsetzung des brandenburgischen Landesniedrigwasserkonzeptes Synnöve Burger, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg (PDF 1,91 MB)

Vortrag 3 - 26. Gewässersymposium

Vortrag 4: Wassermengenmanagement an der Oberen Havel und Müritz-Elde-Wasserstraße – Strategien, Kooperationen und Prognosen Jan Deepen, Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (PDF 997 KB)

Vortrag 4 - 26. Gewässersymposium

Vortrag 5: Wasserhaushaltsmodellierung in M-V: Möglichkeiten des modellgestützten Wassermengenmanagements Wolfgang Klehr, LUNG MV (PDF 1,14 MB)

Vortrag 5 - 26. Gewässersymposium

Vortrag 6: Grundwassermodelle in Mecklenburg-Vorpommern als Instrumente der Bilanzierung und Bewirtschaftung – Stand und Perspektiven Christoph Jahnke, LUNG MV (PDF, 2,83 MB)

Vortrag 6 - 26. Gewässersymposium

Vortrag 7: Dürre - Aktuelle Einordnung und Klimazukunft im Nordosten Dr. Andreas Marx, HELMHOLTZ Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

Vortrag 7 - 26. Gewässersymposium

Vorträge des 25. GewässersymposiumsInhalte ein- bzw.ausblenden

Thema:

Standgewässer in Mecklenburg-Vorpommern - Auf dem Weg zu intakten Seen

Die Veranstaltung fand am 22. Juni 2022 im Kreishaus Bad Doberan statt.
In 9 wissenschaftlichen Vorträgen wurde über die aktuellen Ergebnisse der Gewässeruntersuchungen, die Folgen des Klimawandels auf unsere Seen und zu den Ergebnissen der Seenforschung berichtet.

Die Veranstaltung wurde am 22. Juni 2022 live übertragen und steht Youtube Kanal des LUNG zur Verfügung.
Dieser Link führt direkt zur Playlist des 25. Gewässersymposium.

Ihre Fragen senden Sie bitte an gewaessersymposium@lung.mv-regierung.de

Bitte beachten Sie, dass die folgenden Links eine Website öffnen, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden:

Vortrag 1: Programm zur Überwachung der Seen und zur Umsetzung von Maßnahmen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern Ilona Korczynski, LM M-V (PDF, 692 KB)

Vortrag 1 - 25. Gewässersymposium

Vortrag 2: Sanierung von Einzugsgebieten und Restaurierung von Seen in Mecklenburg-Vorpommern an ausgewählten Beispielen Dr. Stefan Sandrock, Institut für angewandte Biologie und Landschaftsplanung bioplan GmbH (PDF, 5,5 MB)

Vortrag 2 - 25. Gewässersymposium

Vortrag 3: 30 Jahre Kooperation zwischen dem Land Mecklenburg-Vorpommern und dem Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) bei der Untersuchung und Restaurierung von Seen Dr. Thomas Gonsiorczyk, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (PDF, 1,84 MB)

Vortrag 3 - 25. Gewässersymposium

Vortrag 4: Indikatoren zum Monitoring von Klimafolgen in Seen Eckhard Kohlhas, LM M-V (PDF, 932 KB)

Vortrag 4 - 25. Gewässersymposium

Vortrag 5: Seen im Klimawandel: Hochaufgelöste Daten als Voraussetzung von modellgestützten Prognosen Dr. Robert Schwefel, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (PDF, 1 MB)

Vortrag 5 - 25. Gewässersymposium

Vortrag 6: Langzeitentwicklungen in Seen der Mecklenburgischen Seenplatte Dr. Thomas Gonsiorczyk, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (PDF, 1,78 MB)

Vortrag 6 - 25. Gewässersymposium

Vortrag 7: E+E-Projekt Chara-Seen: Re-Etablierung von Characeen-Grundrasen in natürlichen kalkreichen Seen Nordostdeutschlands – Maßnahmen am Phosphor-und Kalzium-Gehalt und zur Weißfischreduktion Dr. Rüdiger Mauersberger, Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e.V. (PDF, 45,9 MB)

Vortrag 7 - 25. Gewässersymposium

Vortrag 8: Die Entwicklungsgeschichte des Schweriner Sees von der Eiszeit bis heute – Befunde aus den Sedimentkernen Prof. Dr. Torsten Haberzettl, Universität Greifswald (PDF, 9,87 MB)

Vortrag 8 - 25. Gewässersymposium

Vortrag 9: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt CONNECT, Ökologische Untersuchungen an Seenketten in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg Dr. Stella Berger, Dr. Sabine Wollrab, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (PDF, 2,83 MB)

Vortrag 9 - 25. Gewässersymposium

Vorträge des 24. GewässersymposiumsInhalte ein- bzw.ausblenden

Thema:

Messen – Erfassen – Bewerten
Solide Daten für den Gewässerschutz.

Die Vorträge des 24. Symposiums werden vorab bei Youtube bereitgestellt. Sie können Fragen zu den Vorträgen stellen, diese werden dann in der Diskussionsveranstaltung am 17.05.2021 den Referenten gestellt.
Ihre Fragen senden Sie bitte an gewaessersymposium@lung.mv-regierung.de

Das vollständige Programm des Symposiums und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Der Veranstaltung können Sie am 17.05.2021 ab 8:45 Uhr über folgenden Link beitreten.
https://landmv.webex.com/landmv/onstage/g.php?MTID=e4d8a5f83bc3570da582a884774ded296
Bitte beachten Sie, dass Sie sich dort unabhängig von einer Anmeldung noch einmal mit Namen und Emailadresse registrieren müssen.

Bitte beachten Sie, dass die folgenden Links eine Website öffnen, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden:

Der „Gewässerkundliche Landesdienst“ Mecklenburg-Vorpommern“, Herr Eckhard Kohlhas

Vorschaubild Vortrag Kohlhas

Vom „Dreckigen Dutzend“ zu neuen Herausforderungen - Überschreitungen der chemischen Grenzwerte in Fließ- und Küstengewässern M-V", Herr Dr. Clemens Engelke

Vorschaubild Vortrag Engelke

Beeinträchtigungen von Flora und Fauna in unseren Fließgewässern“, Frau Franziska Neumann

Vorschaubild Vortrag Neumann

Einträge in das Grundwasser - Schwellenwertüberschreitungen und ihre Auswirkungen auf den chemischen Zustand“, Frau Gabriele Burucker

Vorschaubild Vortrag Burucker

Nimmt unser Grundwasser ab? Über den Mengenzustand des Grundwassers und Herausforderungen bei der Bewertung“, Herr Ansgar Sedel, Herr Dr. Markus Wolfgramm

Vorschaubild Vortrag Sedl und Wolfgramm

Wasserhaushalt extrem: Eine Einordnung der hydrologischen Jahre 2017-2020 Mecklenburg-Vorpommerns in den Kontext des Klimawandels“, Herr Philip Müller

Vorschaubild Vortrag Müller

Vorträge des 23. GewässersymposiumsInhalte ein- bzw.ausblenden

Vorträge des 23. Gewässersymposiums - „Ostseeschutz – Herausforderungen diesseits und jenseits der Küstenlinie“ - vom 21.03.2019 in Güstrow

Vorträge des 22. GewässersymposiumsInhalte ein- bzw.ausblenden

Vorträge des 22. Gewässersymposiums - „Gewässerbewirtschaftung und -entwicklung - Beiträge zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie“ - vom 11.10.2017 in Rostock

Vorträge des 21. GewässersymposiumsInhalte ein- bzw.ausblenden

Vorträge des 21. Gewässersymposiums – „Grundwasser – ein unsichtbarer Rohstoff“ – vom 07.11.2016 in Rostock

Vorträge des 20. GewässersymposiumsInhalte ein- bzw.ausblenden

Vorträge des 20. Gewässersymposiums – Ergebnisse aus der langjährigen Überwachung wasserwirtschaftlicher Kenngrößen in Mecklenburg-Vorpommern: Trends oder Zufälle? – vom 20.10.2015 in Güstrow

Vorträge des 19. GewässersymposiumsInhalte ein- bzw.ausblenden

Vorträge des 19. Gewässersymposiums – WRRL und HWRM-RL – vom 19.11.2014 in Güstrow

Vorträge des 18. GewässersymposiumsInhalte ein- bzw.ausblenden

Vorträge des 18. Gewässersymposiums – Landwirtschaft und Gewässerschutz – vom 20.11.2013 in Güstrow

  • Langjährige fortentwickelte gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft - warum sind die Nährstoffeinträge noch immer zu hoch? Referent: Herr PD Dr. Michael Trepel; Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein, Kiel
  • Berechnung regionalisierter Stickstoff- und Phosphorbilanzen landwirtschaftlicher Nutzflächen in Mecklenburg-Vorpommern
    Referent: Herr Dr. Dr. Dietmar Mehl, biota Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH, Bützow 
  • Modellierung der Stickstoffeinträge in die Gewässer - Methoden und Stand
    Referent: Herr Dr. Frank Wendland, Forschungszentrum Jülich
  • Modellierung der Phosphoreinträge in die Gewässer Methoden und Stand
    Referent: Herr Dr. Björn Tetzlaff, Forschungszentrum Jülich
  • Ableitung neuer Orientierungswerte für die chemisch-physikalischen Parameter in Fließgewässern im Hinblick auf die biologischen Qualitätskomponenten
    Referent: Herr André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow
  • Wie viel Nährstoffeintrag verträgt die Ostsee? - Harmonisierte Referenz- und Orientierungswerte für WRRL, MSRL und HELCOM in der deutschen Ostsee
    Referent: Herr Mario von Weber, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow
  • Methoden zur Fundstellenaufklärung von Schad- und Nährstoffen im Grundwasser - Möglichkeiten und Grenzen
    Referent: Herr Dr. Stefan Hannappel, HYDOR GmbH, Berlin
  • Aktivitäten der Landwirtschaftsforschung zur Minderung diffuser Nährstoffausträge in M-V
    Referentin: Frau Liane Kureck, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei, Gülzow
  • Bericht der Arbeitsgruppe Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft
    Referent: Herr Andreas Hoppe, WRRL-Beratung der LMS GmbH, Rostock
  • Möglichkeiten des Nährstoffmanagements in der Praxis eines konventionell wirtschaftenden Landwirtschaftsbetriebs
    Referent: Herr Hans Behn, Landwirt, Faulenrost
  • Möglichkeiten des Nährstoffmanagements in der Praxis eines ökologisch wirtschaftenden Landwirtschaftsbetriebs
    Referent: Herr Ulrich Bosch, Landwirt, Güter Brook und Christinenfeld
  • Wirkung von Gewässerrandstreifen auf den grundwasserbürtigen Nitrateintrag in Fließgewässer unter gedränten Ackerflächen - Konsequenzen für das landwirtschaftliche Wasser- und Nährstoffmanagement (Beispiel Dränsteuerung / Controlled drainage)
    Referent: Herr Prof. Dr. Bernd Lennartz, Universität Rostock
  • Wirkung und Effizienz von Dränteichen auf die Reduktion von Nährstoffeinträgen aus landwirtschaftlichen Dränsystemen in Gewässer an Beispielen aus Brandenburg und Vorstellung des Retentionsbeckens Jürgenshagen
    Referent: Herr Dr. Jörg Steidl, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg

Vorträge des 17. GewässersymposiumsInhalte ein- bzw.ausblenden

Vorträge des 17. Gewässersymposiums – Europäische Meeresstrategie - saubere und gesunde Meere bis 2020 – vom 13.09.2012 in Güstrow

  • Grußwort
    Referent: Herr MDgt. Günter Leymann; Abteilungsleiter Wasser und Boden, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V (LU), Schwerin
  • Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie – Einführung und Stand der Umsetzung
    Referent: Herr Mario von Weber; Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V, Güstrow
  • Aktivitäten der Helsinki-Kommission (HELCOM) zur Umsetzung der MSRL
    Referentin: Frau Dr. Marina Carstens; Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V, Güstrow
  • Der aktuelle Zustand der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung
    Referentin: Frau Dr. Britta Knefelkamp; Universität Vechta
  • Qualitätsziele für Küstengewässer und Ostsee - Probleme und neue Ansätze
    Referent: Herr PD Dr. Gerald Schernewski; Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), Projekt RADOST
  • Wie viel Nährstofffrachten in die Ostsee sind nach WRRL erlaubt? Ein Vergleich mit den Referenzzuständen
    Referentin: Frau Dr. Ulrike Hirt; Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin (IGB), Projekt RADOST
  • Die Entwicklung hoch eutropher innerer Küstengewässer in Bezug zu den Zielen der MSRL
    Referentin: Frau PD Dr. Rhena Schumann; Universität Rostock, Biologische Station Zingst
  • Präsentation des Schülerprojektes „SEK2 - Sondereinsatzkommando Küstenputz“
    Referent: Herr Rolf Schernus mit den Schülern Paul Dütsch, Walter Schattschneider, Eric Maier, Lukas Steinbild, Lucas Kipp, Nick Emmerich, Tobias Kreim und Tom Follak; Regionale Schule Altenkirchen auf Rügen
  • Marine Litter - das globale Problem an der Ostseeküste
    Referent: Herr PD Dr. Gerald Schernewski; EUCC - Die Küsten-Union Deutschland e.V., Projekt RADOST
  • Monitoring mit der Aalmutter im Rahmen regionaler Konventionen und EU-Richtlinien zur Meeresüberwachung
    Referent: Herr Dr. Jens Gercken; Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH (IfAÖ), Neu Broderstorf
  • Naturschutzrechtliche Behandlung von Eingriffen im Küstenmeer von M-V - ein Beitrag zum Maßnahmenprogramm der MSRL (aktueller Arbeitsstand)
    Referent: Herr Dr. Michael Weigelt; Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Rostock
  • Vision für eine saubere und gesunde Ostsee, Projekte des WWF zur Umsetzung der MSRL
    Referent: Herr Jochen Lamp; World Wide Fund For Nature (WWF), Projektbüro Ostsee, Stralsund

Vorträge des 16. GewässersymposiumsInhalte ein- bzw.ausblenden

Vorträge des 16. Gewässersymposiums – Aktuelle Ergebnisse der Überwachung in Oberflächengewässern Mecklenburg-Vorpommerns vom 24.05.2011 in Güstrow

  • Grußwort
    Referent: Herr MDgt. Günter Leymann, Abteilungsleiter Wasser und Boden, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V (LU), Schwerin
  • Langzeitentwicklung der Nährstoffbelastung und Nährstoffkonzentrationen der deutschen Ostseeküstengewässer
    Referent: Herr Dr. Günther Nausch, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
  • Trends von Nährstoffkonzentrationen und -frachten ausgewählter Fließgewässer Mecklenburg-Vorpommerns
    Referent: Herr Dr. Alexander Bachor, LUNG Güstrow
  • Zum Einfluss kommunaler Kläranlagen auf die Gewässerqualität abflussarmer Gewässer - Fallbeispiele im Einzugsgebiet der Darß-Zingster Boddenkette
    Referentin: Frau Dr. Eva-Maria Scharf, bioplan - Institut für angewandte Biologie und Landschaftsplanung, Ostseebad Nienhagen
  • Diatomeen als Bioindikator in Fließgewässern an Beispielen aus Mecklenburg-Vorpommern
    Referent: Herr Dr. Mirko Dreßler, Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock
  • Bestandsdynamik und WRRL-Bewertung der Fischfauna in ausgewählten Fließgewässern Mecklenburg-Vorpommerns
    Referent: Herr Dr. Arno Waterstraat, Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie e.V. Kratzeburg

Zustandsbewertung der Oberflächengewässer Mecklenburg-Vorpommerns:

  • Zum Zustand der Fließgewässer
    Referentin: Frau Dr. Marina Carstens, LUNG, Güstrow
  • Zum Zustand der Seen
    Referent: Herr Dr. Jürgen Mathes, LU, Schwerin
  • Zum Zustand der Küstengewässer
    Referent: Herr Mario von Weber, LUNG, Güstrow
  • Auswirkungen gewässerstrukturverbessernder Maßnahmen auf den ökologischen Zustand des Hellbaches - der Versuch einer Prognose
    Referentin: Frau Dr. Ricarda Börner, Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg
  • Reduzierung der Nährstofffrachten: Ziele, Maßnahmen und Zukunftsperspektiven
    Referent: Herr PD Dr. Gerald Schernewski, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Vorträge des 15. GewässersymposiumsInhalte ein- bzw.ausblenden

Vorträge des 15. Gewässersymposiums – Bewirtschaftungspläne in Flussgebieten Mecklenburg-Vorpommerns als wichtige Instrumente zur Umsetzung der WRRL vom 15.06.2010 in Güstrow

  • Begrüßung
    Herr Dr. Harald Stegemann, Direktor des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow
  • Grußwort
    Referent: Herr MDg Günther Leymann, Abteilungsleiter Wasser und Boden im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
  • Bewirtschaftungspläne in den Flussgebietseinheiten Mecklenburg-Vorpommerns
    Referent: Herr Eckhard Kohlhas, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow
  • Bewirtschaftungs- und Maßnahmenpläne im Amtsbereich des StAUN Stralsund "Bewirtschaftungsvorplanung der Barthe und mögliche Umsetzungsmaßnahmen"
    Referent: Herr Steffen Biele, UmweltPlan GmbH, Stralsund
  • Bewirtschaftungs- und Maßnahmenpläne im Amtsbereich des StAUN Ueckermünde "Bewirtschaftungs- und Maßnahmenplan im Teilgebiet Ziese im Landkreis Ostvorpommern am Beispiel des Fließgewässers Hanshagener Bach"
    Referent: Herr Dr. Dr. Dietmar Mehl, biota - Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH Bützow
  • Bewirtschaftungs- und Maßnahmenpläne im Amtsbereich des StAUN Neubrandenburg "OTOL-1500 - Porträt eines Baches"
    Referent: Herr Reinhard Petzold, Staatliches Amt für Umwelt und Natur Neubrandenburg
  • Bewirtschaftungs- und Maßnahmenpläne im Amtsbereich des StAUN Rostock "Ergebnisse der Bewirtschaftungsplanung nach WRRL für das innere Küstengewässer Unterwarnow"
    Referentin: Frau Dr. Ricarda Börner, Staatliches Amt für Umwelt und Natur Rostock
  • Bewirtschaftungs- und Maßnahmenpläne im Amtsbereich des StAUN Schwerin "Konflikt Durchgängigkeit und Wasserrückhalt in der Fläche"
    Referent: Herr Dr. Reinhard Kemsies, Staatliches Amt für Umwelt und Natur Schwerin
  • Lebendige Tieflandbäche durch schonende Gewässerunterhaltung
    Referent: Herr Dr. Ludwig Tent, Edmund Siemers-Stiftung, Tostedt
  • Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie aus Sicht eines Wasser- und Bodenverbandes
    Referent: Herr Walter Jahnke, Wasser- und Bodenverband „Untere Elde“, Ludwigslust
  • "WRRL und Naturschutz" Synergien bei der Umsetzung
    Referent: Herr Eugen Berg, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, Abteilung 6 - Naturschutz und Landschaftspflege
  • Konzept zur Minderung der diffusen Nährstoffbelastungen in den Oberflächengewässern und im Grundwasser in Mecklenburg-Vorpommern
    Referentin: Frau Franka Koch, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow
  • Beratungskonzept zur Reduktion diffuser Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft
    Referent: Herr Dr. Hans-Eberhard Kape, LMS Landwirtschaftsberatung, zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB), Rostock

Vorträge des 14. GewässersymposiumsInhalte ein- bzw.ausblenden

Vorträge des 14. Gewässersymposiums – Monitoring prioritärer und anderer Schadstoffe in norddeutschen Gewässern vom 14.10.2009 in Güstrow

  • Begrüßung
    Herr Dr. Harald Stegemann, Direktor des LUNG
  • Das Gewässermonitoring in Mecklenburg-Vorpommern vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Regelungen der EU
    Referent: MR Bernd Segebarth, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Schwerin
  • Trinkwasserrelevante Stoffe in der Umwelt: Beschreibung und Bewertung
    Referent: Priv. Doz. Dr. Hermann H. Dieter, Direktor und Professor am Umweltbundesamt Dessau
  • Schadstoffe in schleswig-holsteinischen Oberflächengewässern - Untersuchungskonzept und Ergebnisse
    Referent: Dr. Fred Schulz, Landesamt für Landwirtschaft, Umweltschutz und ländliche Räume Schleswig-Holstein, Kiel-Flintbek
  • Prioritäre Stoffe in niedersächsischen Oberflächengewässern
    Referent: Dr. Dieter Steffen, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Betriebsstelle Hannover-Hildesheim
  • Schadstoffe in Oberflächengewässern Mecklenburg-Vorpommerns
    Referent: Dr. Alexander Bachor, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow
  • Kontaminierte Sedimente als Quelle der Schadstoffbelastung der Elbe
    Referentin: Dipl.-Chem. Evelyn Claus, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz
  • Anthropogene Spurenstoffe im Grundwasser Schleswig-Holsteins
    Referent: Dr. Henning Holthusen, Landesamt für Landwirtschaft, Umweltschutz und ländliche Räume Schleswig-Holstein, Kiel-Flintbek
  • Anthropogene Spurenstoffe im Grundwasser Mecklenburg-Vorpommerns
    Referentin: Dipl.-Chem. Gabriele Lemke, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg- Vorpommern, Güstrow
  • Polare und persistente Schadstoffe im Wasserkreislauf und Möglichkeiten der Verminderung der Einträge
    Referent: Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel, Technische Universität Berlin, Fachgebiet Wasserreinhaltung
  • Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung zur Eliminierung anthropogener Spurenstoffe
    Referent: Dr. Bernd Heinzmann, Berliner Wasserbetriebe
  • Optionen zur Verminderung des PSM-Eintrages aus Sicht des Pflanzenschutzdienstes Mecklenburg-Vorpommern
    Referent: Dipl.-Agr. Ing. Marcus Hahn, Dr. Joachim Vietinghoff, Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Rostock

Vorträge des 13. GewässersymposiumsInhalte ein- bzw.ausblenden

Vorträge des 13. Gewässersymposiums – Die Seen in Mecklenburg-Vorpommern im Fokus der Wasserrahmenrichtlinie vom 22.10.2008 in Güstrow

  • Das Seenprogramm Mecklenburg–Vorpommerns
    Referent: Dr. Jürgen Mathes, LU MV
  • Das Monitoringkonzept zur Überwachung der Seen in Mecklenburg-Vorpommern mit Schwerpunkt Wasserrahmenrichtlinie
    Referentin: Ilona Korczynski, LU MV
  • Umsetzung des Monitoringkonzepts im StAUN Ueckermünde 
    Referent: Christian Nagel, StAUN Ueckermünde
  • Umsetzung der Monitoringprogramme im Land Brandenburg 
    Referent: Prof. Dr. Olaf Mietz, Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH
  • Grundlagen der Bewirtschaftungsplanung der Seen in Mecklenburg-Vorpommern
    Referentin: Dr. Eva-Maria Scharf, bioplan GmbH
  • Datenstruktur und Berichtswesen im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung Seen in Mecklenburg-Vorpommern
    Referent: Jörg Müller, LU MV
  • Die Berücksichtigung der berichtspflichtigen Seen bei der Bewirtschaftungsplanung der Fließgewässer im Amtsbereich des StAUN Rostock
    Referentin: Dr. Ricarda Börner, StAUN Rostock
  • Das Sanierungs- und Restaurierungsprogramm der Seen in Mecklenburg-Vorpommern
    Referent: Dr. Jürgen Mathes, LU MV
  • Ergebnisse der Restaurierung des Tiefwarensees
    Referent: Prof. Dr. Rainer Koschel, Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
  • Das Restaurierungsprojekt Zierker See
    Referent: Bodo Heise, StAUN Neubrandenburg
  • Fördermöglichkeiten des Seenprogramms in Mecklenburg-Vorpommern
    Referent: Lothar Nordmeyer, LU MV

Vorträge des 12. GewässersymposiumsInhalte ein- bzw.ausblenden

Vorträge des 12. Gewässersymposiums Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern vom 22.02.2007 in Güstrow

  • Aktuelle Aufgaben bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern - Einleitung
    Referent: MDgt Günther Leymann
  • Aktuelle Aufgaben bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern – Präsentation
    Referent: MDgt Günther Leymann
  • Monitoringprogramme zur Überwachung des Gewässerzustands - ein allgemeiner Überblick
    Referentin: Dr. Marina Carstens, LUNG
  • Die Monitoringprogramme für die Fließ- und Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns – Präsentation
    Referenten: Dr. Alexander Bachor, LUNG, Dipl.-Biol. Mario v. Weber, LUNG
  • Die Monitoringprogramme für die Fließ- und Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns – Vortrag
    Referenten: Dr. Alexander Bachor, LUNG, Dipl.-Biol. Mario v. Weber, LUNG
  • Das Monitoringprogramm Seen in Mecklenburg-Vorpommern - Konfiguration nach Wasserrahmenrichtlinie der EU -
    Referent: Dr. Jürgen Mathes, LU
  • Anpassung der bestehenden Grundwassermessnetze an die Wasserrahmenrichtlinie
    Referentin: Dipl.-Chem. Gabriele Lemke, LUNG
  • Stand der Bewirtschaftungsplanung in den Bearbeitungsgebieten
    Referent: Andreas Küchler, LUNG
  • Wasserrahmenrichtlinie und FFH-Managementplanung
    Referent: MR Dr. Eugen Berg, LU
  • Praktische Erfahrungen bei der Bewirtschaftungsplanung in einem FFH-Gebiet
    Referent: Dr. Reinhard Kemsies, StAUN Schwerin
  • Möglichkeiten der Maßnahmenumsetzung in einem Bodenordnungsverfahren – Blankenhäger Wallbach
    Referentin: Dr. Ricarda Börner, StAUN Rostock
  • Erfahrungsberichte aus Wasser- und Bodenverbänden
    Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Beatrix Schmidt, Geschäftsführerin WBV Barthe – Küste
  • Nachhaltige Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern - Möglichkeiten im Rahmen des ländlichen Entwicklungsprogramms 2007 – 2013
    Referent: MR Dr. Wolfgang Wienkemeier, LU
  • Finanzierung von Wasserbaumaßnahmen aus wasserverbandsrechtlicher Sicht
    Referent: Toralf Tiedtke, Geschäftsführer Landesverband der Wasser- und Bodenverbände M-V
  • Die Richtlinie zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung von Gewässern und Feuchtlebensräumen (FöRi-GeF)
    Referent: Lothar Nordmeyer, LU

Vorträge des 11. GewässersymposiumsInhalte ein- bzw.ausblenden

Vorträge des 11. Gewässersymposiums - Zum Zustand der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns -
gestern, heute und morgen vom 15.06.2006 in Güstrow

  • Die Signifikanz von Langzeitdatenreihen - Beispiele aus der Ostsee und ihren südlichen Küstengewässern
    Referenten: Nausch/Baudle
  • Der Zustand des Oderästuars in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
    Referenten: Schernewski/Neumann
  • Nährstoffbelastung und Eutrophierungszustand der Ostsee
    Referenten: Herata/Claussen
  • Ergebnisse aus über 30 Jahren Monitoring - eine Analyse zur Belastung und zum Zustand der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns
    Referenten: Bachor/v.Weber
  • Die volkswirtschaftlichen Kosten einer Stoffausträge in die Ostsee minimierenden Landnutzung
    Referent: Mewes
  • Zu Auswirkungen einer Altlast auf die Gewässerbiozönose der Mecklenburger Bucht
    Referent: Liehr
  • Das Monitoring der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns nach Implementierung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
    Referenten: v.Weber/Bachor
  • Umsetzung der WRRL an der deutschen Ostseeküste - Erarbeitung eines Bewertungsansatzes und Monitoringschemas für die biologische Qualitätskomponente Makroalgen und Angiospermen
    Referenten: Selig/Schories/Schubert
  • Umsetzung der WRRL an der deutschen Ostseeküste - Entwicklung eines Bewertungsansatzes für die Qualitätskomponente Phytoplankton auf der Basis von Langzeitmonitoringdaten
    Referenten: Sagert/Schubert/Rieling
  • MarBIT - ein Bewertungssystem für das Makrozoobenthos in der Wasserrahmenrichtlinie
    Referenten: Reincke/Führhaupter/Meyer

Vorträge des 10. GewässersymposiumsInhalte ein- bzw.ausblenden

Vorträge des 10. Gewässersymposiums vom 09.06.2005 in Güstrow

  • "Bodenschutz in der guten landwirtschaftlichen Praxis und Möglichkeiten der Förderpraxis"
    Referent: Dr. Gerhard Rudolphi, Landwirtschaftsministerium M-V 
  • "Die Nitrat- und Pestizidbelastung der Oberflächengewässer Mecklenburg-Vorpommerns"
    Referent: Dr. Alexander Bachor, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
  • "Verringerung des N-Austrages aus landwirtschaftlich genutzten Böden durch modellgestützte Düngeempfehlung"
    Referenten: Prof. Dr. Konrad Miegel, Uni Rostock, Inst. f. Umweltingenieurwesen
    Unter Mitwirkung von Birgit Zachow, Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Institute für Umweltingenieurwesen
  • "Quantifizierung von Nährstoffeinträgen aus diffusen und punktuellen Quellen und Nährstofffrachten in Flusssystemen (Schwerpunkt NO-Deutschland und Ostsee)"
    Referent: Horst Behrend, Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries, Department of Shallow Lakes and Rivers Berlin
  • "Wasser- und Stoffflüsse in gedränten Einzugsgebieten NO-Deutschlands"
    Referenten: Prof. Dr. B. Lennartz, Uni Rostock, Inst. f. Landnutzung
    Unter Mitwirkung von Dr. P. Kahle, Dipl.-Ing. B. Tiemeyer, Institut für Landnutzung Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
  • "Wassererosion auf landwirtschaftlich genutzten Böden – Gefährdungspotential und Schutzkonzepte"
    Referenten: Dr. Detlef Deumlich, Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Müncheberg
    Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Monika Frielinghaus, Barbara Winnige, Joachim Kiesel, Dr. Jürgen Thiere, Lidia Völker, Klaus Seidel, Dr. Gerd Berger
  • "Stabile Isotope von Stickstoff und Sauerstoff im Nitrat als Anzeiger von Landnutzung und Nitratquellen"
    Referenten: Barbara Deutsch, Maren Voß, Institut für Ostseeforschung Warnemünde
  • "Die Nährstoffbelastungen auch der Gewässer durch den Ernährungsbereich mit Humanernährung, Landwirtschaft, Abwasser- und Abfallwirtschaft sowie integrierte, nachhaltige Ansätze zu ihrer ursachenorientierten und hinreichenden Minderung"
    Referent: Klaus Isermann , Büro für Nachhaltige Land(wirt)schaft und Agrikultur- BNLA